Startseite Naturwissenschaften Gas-chromatographische Bestimmung von Argon neben Sauerstoff und anderen Permanentgasen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Gas-chromatographische Bestimmung von Argon neben Sauerstoff und anderen Permanentgasen

  • M. Krejči und J. Janák
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
1959
Ein Kapitel aus dem Buch 1959
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Zum Geleit V
  3. Vorwort VI
  4. Inhaltsverzeichnis VII
  5. I. Abschnitt. Theorie und Grundlagen
  6. Zur Theorie gas-chromatographischer Analysenmethoden 3
  7. Über die Anwendung des thermischen Faktors in der Gas-Chromatographie 22
  8. Über den thermischen Faktor bei adsorptions-gas-chromatographischen Trennmethoden 28
  9. Die Theorie der Trennung durch nichtisotherme Adsorption 47
  10. Die Adsorbens-Selektivität und die Trennleistung 61
  11. Der Einfluß der Silikagelfeuchtigkeit auf die chromatographische Gastrennung 71
  12. Der Einfluß der Silikagelstruktur auf die Trennung gasförmiger Kohlenwasserstoffe durch Gas-Chromatographie 81
  13. Die volumetrische Analyse gasförmiger Kohlenwasserstoffgemische mittels Adsorptions-Gas-Chromatographie 84
  14. Über Faktoren, die das Trennvermögen gas-chromatographischer Säulen bestimmen 95
  15. Fehler der chromatographischen Analyse bei unvollständiger Auftrennung 128
  16. Trennfüllungen aus imprägnierten aktiven Adsorptionsmitteln 132
  17. Infusorienerden und Isolationsmaterialien als Träger für die Verteilungs-Gas-Chromatographie 136
  18. Untersuchung der polymerisierenden Eigenschaften von Adsorbenten 147
  19. II. Abschnitt. Apparaturen und Verfahrenstechnik
  20. Möglichkeiten für die Verbesserung der Trenriwirkung 151
  21. Ein Gerät für kontinuierliche Gasanalysen 156
  22. Gas-Chromatographie-Geräte für die Betriebsanalyse von Gasgemischen 160
  23. Chromatographisches Universalgerät für die Analyse komplizierter Gasgemische 162
  24. Chromatographische Schnellanalyse von Kohlenwasserstoffgemischen 169
  25. Massenspektrometrische Prüfung des Trennvermögens von Thermo-Gas-Chromatographen 170
  26. Apparatur zur Messung der Adsorptions- und Desorptionsenergie von gasförmigen an festen Stoffen 176
  27. Gas-Chromatographie zur Prozeßkontrolle in der Erdölverarbeitung 180
  28. Gas-Chromatographie-Gerät zur Reinheitskontrolle 183
  29. Zum Bau eines Mitteltemperatur-Gas-Chromatographen 190
  30. Automatischer Analog-Integrator zur Auswertung von Gas-Chromatogrammen 206
  31. Elektrischer Integrator für die Auswertung von Gas-Chromatogrammen 209
  32. III. Spezielle Anwendung
  33. Zur Anwendung der Gas-Chromatographie für das Studium von Katalysatoreigenschaften 219
  34. Bestimmung von Chlorderivaten mittels Gas-Chromatographie 228
  35. Analyse der Produkte der Divinylproduktion aus Butan 233
  36. Gas-chromatographische Trennung des Gemisches Acetaldehyd-Diäthyläther-Äthylalkohol 236
  37. Zur gas-chromatographischen Trennung der Oxydationsprodukte des Äthylens 241
  38. Gas-Chromatographie der stereoisomeren Methylcyclohexanole 247
  39. Verwendung der Gas-Chromatographie zur Analyse der Terpene 249
  40. Gas-chromatographische Bestimmung von Argon neben Sauerstoff und anderen Permanentgasen 254
  41. Anwendung thermo-gas-chromatographischer Methoden bei der Krypton-Produktion 259
  42. Die thermo-gas-chromatographische Trennung von Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Methan und Edelgasen 261
  43. Theorie der Thermo-Adsorptions-Trennung und Analyse leichter Edelgase 270
Heruntergeladen am 18.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112589205-036/html
Button zum nach oben scrollen