Startseite Philosophie Erkenntnisfortschritt als Fort-Schreiten zum Konkreten
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Erkenntnisfortschritt als Fort-Schreiten zum Konkreten

  • Hubert Horstmann
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zur Architektonik der Vernunft
Ein Kapitel aus dem Buch Zur Architektonik der Vernunft
© 2022 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

© 2022 Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Genthiner Str. 13, 10785 Berlin.

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Zum Geleit 5
  3. Inhalt 7
  4. Konstellationen. Philosophische und historische Grundfragen für eine Aufklärung über die klassische deutsche Philosophie 15
  5. Der Tod der Philosophie in Frankreich 32
  6. Die gegenwärtige Krise der Philosophie und der Mut des Denkens 56
  7. Das Recht der Menschen auf Wahrheit, Handeln und Hoffen 69
  8. Bemerkungen über eine Hohe Schule der Humanität 97
  9. Hegels Identität von Recht und Pflicht 115
  10. Juristen-Romanistik im NS-Staat 127
  11. Vernunft im Spannungsfeld von Konfrontation und Kooperation 151
  12. Vernunft der Pflicht 160
  13. Das dialektische Wissen der absoluten Vernunft im Widerstreit 170
  14. Hegel und die gesellschaftliche Funktion der Vernunft 186
  15. Das Unendliche der Vernunft 201
  16. Zur neuen philosophischen Übersichtlichkeit 222
  17. Der Tancredi-Komplex 232
  18. „Dämmerung der Vernunft" oder: Krise der bürgerlichen Rationalität 243
  19. Revolutionäre Demokratie als realisierbare Vernunft 261
  20. Natur und Geschichte Zur Kritik des flachen Evolutionismus 278
  21. Erkenntnisfortschritt als Fort-Schreiten zum Konkreten 297
  22. Die Zeit des Mythos 307
  23. Baukunst und Weltanschauung 331
  24. Was sind und was leisten metaphysische Modelle? 362
  25. Leibniz und das Glück 392
  26. Zur erkenntnistheoretischen Problematik des Kantschen Apriorismus 418
  27. „Handle sprachlich" oder: Warum blieb die Sprache bei Kant unthematisiert? 433
  28. Ein Kant-Dialog. Feuerbach, Bolin und das „Grundproblem der neueren Philosophie" 445
  29. Fichte in den Jahren 1802 und 1803 489
  30. Die „Einbildungskraft" in der Umstellungszeit 513
  31. „Wir denken über keinen einzigen Begriff gleich" 525
  32. Zwischen juristischem Sozialismus und sozialistischer Religion 553
  33. Die Französische Revolution und das Bild des klassischen Altertums: von Constant zu Nietzsche 564
  34. Materialismus und Idealismus in Carl Nicolai Starckes „Feuerbach" (1885) 580
  35. Moses Heß' Gesellschaftslehre als „Jung- Spinozismus" 599
  36. Philosophiehistorische Überlegungen 630
  37. Historische Dialektik und Epochendeutung 662
  38. Personenregister 672
Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112588789-019/html
Button zum nach oben scrollen