Startseite Die Darstellung der resultativen Aktionsart der finitiven Sphäre im modernen Literaturhindi
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Die Darstellung der resultativen Aktionsart der finitiven Sphäre im modernen Literaturhindi

  • Margot Hälsig
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Neue Indienkunde, New Indology
Ein Kapitel aus dem Buch Neue Indienkunde, New Indology
© 1970 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 1970 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort 1
  3. Tabula Gratulatoria 5
  4. Walter Ruben zum 70. Geburtstag 7
  5. To Walter Ruben on his Seventieth Birthday 13
  6. Verzeichnis der Arbeiten von Walter Rüben zusammengestellt von Urßula Padel 17
  7. Geschichtswissenschaft und Soziologie (Historical Science and Sociology)
  8. Zu einigen Problemen der frühen Klassengesellschaft in Indien 27
  9. Some Observations on the Eight Forms of Marriage in the Kautillya Arthafiastra 39
  10. India's Cultural Contact with the Arab World 45
  11. An Approach to Astrology and Divination in Mediaeval India 51
  12. Evaluation of Contemporary Historical and other Accounts of the Qutb Shahl Dynasty of Golkonda 57
  13. Gujarats Küsten- und Indonesienhandel in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts 73
  14. Deutsche Reiseberichte über Indien vom 16. bis 18. Jh. Bemerkungen zu ihren Aussagen in bezug auf das ökonomische und soziale Leben, in Indien 91
  15. Some Thoughts on 1857 with Special Reference to Bengal 109
  16. Zum nationalen und sozialen Charakter der religiös-reformerischen Bewegungen der Wahabiten und Namdhari im Punjab des 19. Jahrhunderts 115
  17. Some Problems of Modern Indian History 129
  18. Zur Genesis der sozialen Frage in Tamitftad (bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts) 137
  19. Anfange sozialistischen Denkens in Indien 153
  20. Impact of the Bussian Revolution on the Indian Freedom Movement - Some Aspects 177
  21. Zur Darstellung einiger Probleme der indischen nationalen Befreiungsbewegung (1918-1922) 185
  22. Wanted a Scientific Study of Gandhi 203
  23. Die Agrarfrage und landwirtschaftliche Entwicklungsprojekte im kolonialen Indien der zwanziger und dreißiger Jahre 211
  24. Zur faschistischen deutschen Indienarbeit vom Beginn des 2. Weltkrieges bis Anfang des Jahres 1942 227
  25. Kolonialmacht und demokratische Bewegung in Indien 1945/46 237
  26. Die Haltung Indiens zum Kampf des indonesischen Volkes gegen die imperialistische Aggression (1945-1949) 249
  27. Zu einigen Fragen der westdeutsch-indischen Beziehungen 263
  28. Ernährungsproblem und Wirtschaftswachstum in Indien 273
  29. Social Change in Traditional India 287
  30. Where Indology and History meet Social Research "on" India 307
  31. Indology: Understanding a Living Civilization 323
  32. Importance of 'Area Studies' 327
  33. Marxism: Indian History and Philosophy 331
  34. Sprachwissenschaft (Linguistics)
  35. Sanskrit Govinda: Old Irish Boand 345
  36. A Note oil Aiduka 353
  37. Die Darstellung der resultativen Aktionsart der finitiven Sphäre im modernen Literaturhindi 357
  38. Einige Bemerkungen zum Futur im modernen Hindi 369
  39. The Functional Pattern of Number in Munda-Kol Languages 395
  40. Literaturwissenschaft (Literary Sciences)
  41. Zur absoluten Datierung der mittelvedischen Literatur 419
  42. Bhavabhuti and Artha-Sastra 433
  43. The Ramayana and its Influence on Indian People and Literature 441
  44. A Varaha Sculpture from the Hansi Fort 447
  45. The Ideal World of the Tamil Poets 451
  46. C. Subramanya Bharatis Beitrag zur Entwicklung-der modernen Tamilliteratur 455
  47. Die Evolution der ästhetischen Ideale und philosophischen Anschauungen des zeitgenössischen Hindilyrikers Sumitränandan Pant in der Zeit von 1918 bis 1934 471
  48. Literarische Auseinandersetzung der Gruppe Neue Erzählung mit dem Traditionalismus 483
  49. The Sahitya Akademi and its Role in Modern India 499
  50. Philosophie (Philosophy)
  51. Indian Materialism 505
  52. Trends of Materialist Thought in Early Tamil Literature 525
  53. Swami Vivekananda und Lokamanya Bai Gangadhkar Tilak - Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer philosophischen Anschauungen 539
  54. Inhaltsverzeichiris 551
Heruntergeladen am 2.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112579466-034/html
Button zum nach oben scrollen