Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Weiterwirkungen
-
Günter Hartung
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
Geschichtlicher Abriß des deutsch-faschistischen Schrifttums
- Einleitende Bemerkungen 14
- Heimatliteratur 19
- Paul Ernst und die völkische Stilkunst um 1910 51
- Ergebnisse des Weltkrieges 63
- Ernst Jünger und das faschistische Kriegsbild 69
- „Arbeiterdichtung" 77
- Literatur der NSDAP 80
- Assimilation völkischer und konservativer Autoren 85
- Einstige Expressionisten: Jobst, Benn 88
- Dichtung des Dritten Reiches 102
- Zur „inneren Emigration" 104
- Ideologie und Religiosität in deutsch-faschistischer Dichtung 107
- Weiterwirkungen 118
- Ein Beispiel: Hans Baumann 122
-
Kulturpolitik und Ästhetik des deutschen Faschismus
- Richtlinien 1933 135
- Zur ideologiekritischen Methode 140
- „ Weltanschauung" 147
- Kulturtheorie und -praxis 164
- Ästhetik 177
- Die Künste im ideologischen System 190
-
Nationalsozialistische Kampflieder
- „Deutschland, erwache!" 199
- „Die Straße frei den braunen Bataillonen!" 214
- „Ein junges Volk steht auf" 227
- „Und heute gehört uns Deutschland / und morgen die ganze Welt" 240
-
Anhang
- Exkurs über die Autonomie der Kunst 255
- Anmerkungen 282
- Personenregister 309
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
-
Geschichtlicher Abriß des deutsch-faschistischen Schrifttums
- Einleitende Bemerkungen 14
- Heimatliteratur 19
- Paul Ernst und die völkische Stilkunst um 1910 51
- Ergebnisse des Weltkrieges 63
- Ernst Jünger und das faschistische Kriegsbild 69
- „Arbeiterdichtung" 77
- Literatur der NSDAP 80
- Assimilation völkischer und konservativer Autoren 85
- Einstige Expressionisten: Jobst, Benn 88
- Dichtung des Dritten Reiches 102
- Zur „inneren Emigration" 104
- Ideologie und Religiosität in deutsch-faschistischer Dichtung 107
- Weiterwirkungen 118
- Ein Beispiel: Hans Baumann 122
-
Kulturpolitik und Ästhetik des deutschen Faschismus
- Richtlinien 1933 135
- Zur ideologiekritischen Methode 140
- „ Weltanschauung" 147
- Kulturtheorie und -praxis 164
- Ästhetik 177
- Die Künste im ideologischen System 190
-
Nationalsozialistische Kampflieder
- „Deutschland, erwache!" 199
- „Die Straße frei den braunen Bataillonen!" 214
- „Ein junges Volk steht auf" 227
- „Und heute gehört uns Deutschland / und morgen die ganze Welt" 240
-
Anhang
- Exkurs über die Autonomie der Kunst 255
- Anmerkungen 282
- Personenregister 309