Home Physical Sciences 50. Metallkomplexe
Chapter
Licensed
Unlicensed Requires Authentication

50. Metallkomplexe

  • Werner Döpke
Become an author with De Gruyter Brill
Stereochemie organischer Verbindungen
This chapter is in the book Stereochemie organischer Verbindungen
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort 3
  3. Inhalt 5
  4. 1. Geschichtliches 9
  5. 2. Geometrische und optische Isomerie 11
  6. 3. Optische Isomerie 13
  7. 4. Bestimmung der spezifischen Drehung und Molekularrotation 15
  8. 5. Bedingungen für das Auftreten optischer Isomerie 16
  9. 6. Chiralität 22
  10. 7. Chiralität und asymmetrische C-Atome 24
  11. 8. Kennzeichnung der optischen Isomere 27
  12. 9. FISCHER-Projektion und ihre Anwendung 29
  13. 10. Verbindungen mit mehreren asymmetrischen C-Atomen 31
  14. 11. erythro- und threo-Formen 32
  15. 12. Der Begriff der Diastereoisomerie 34
  16. 13. Konfigurationszuordnung einer Verbindung mit mehreren Asymmetriezentren 35
  17. 14. Das pseudoasymmetrische C-Atom 38
  18. 14. Das pseudoasymmetrische C-Atom 39
  19. 16. Der Begriff der Konfiguration 40
  20. 17. Die Cahn-Ingold-Prelog-Konvention 46
  21. 18. Die Konfiguration am Stickstoff; Zusatzregeln 57
  22. 19. Axiale Chiralität und planare Chiralität 59
  23. 20. Chiralität und Helizität 62
  24. 21. Der Begriff der absoluten Konfiguration 65
  25. 22. Ermittlung der relativen Konfiguration mit Hille chemischer Methoden 67
  26. 23. Reaktionen mit Nachbargruppen-Beteiligung 71
  27. 24. Ermittlung der Konfiguration durch physikalische Methoden 73
  28. 25. Das Prinzip der kinetischen Racematspaltung zur Ableitung der Konfiguration 74
  29. 26. Ableitung der Konfiguration durch Vergleich des optischen Drehvermögens 77
  30. 27. Methode der Molekularrotationsdifferenzen optische Rotationsdispersion und Circulardichroismus 80
  31. 28. Bestimmung der Konformation 91
  32. 29. Der Begriff der Konformation 93
  33. 30. Untersuchungsmethoden für Koniormationsisomere 99
  34. 31. Konformationen von geringförmigen Verbindungen 102
  35. 32. Das Fünfringsystem 106
  36. 33. Das Sechsring-System 108
  37. 34. Das ungesättigte Sechsringsystem 120
  38. 35. Mittlere Kohlenstoffringe 121
  39. 36. Große Kohlenstoffringe 125
  40. 37. Kondensierte ßingsysteme 127
  41. 38. Polycyklische Ringsysteme 128
  42. 39. Brücken-Ringsysteme 133
  43. 40. Diamantoide Ringsysteme 136
  44. 41. Geometrische Isomerie 137
  45. 42. Konfigurationsbestimmung bei Diastereomeren 145
  46. 43. Aliene und Kumulene 149
  47. 44. Acetylene 151
  48. 45. Atropiosmerie bei Diphenyl-Derivaten 151
  49. 46. Katenane 159
  50. 47. Stereochemie anderer Elemente 159
  51. 48. Verbindungen mit dreifach gebundenem Zentralatom 162
  52. 49. Verbindungen mit dreifach gebundenem Kohlenstoffatom 162
  53. 50. Metallkomplexe 166
  54. 51. Präparative Stereochemie 167
  55. 52. Literatur 182
Downloaded on 14.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112568422-051/html
Scroll to top button