Startseite 4. Soziale Auseinandersetzungen — Astrachaner Aufstand — Bauernkrieg unter der Führung Bulavins — Baschkiren-Aufstände — reaktionäre Opposition
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

4. Soziale Auseinandersetzungen — Astrachaner Aufstand — Bauernkrieg unter der Führung Bulavins — Baschkiren-Aufstände — reaktionäre Opposition

  • Peter Hoffmann
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 5
  3. Verzeichnis der verkürzt zitierten Literatur- und Archivangaben 7
  4. Vorwort 11
  5. Einleitung: Zur Problematik des Absolutismus in Rußland 13
  6. I. Auf dem Wege zum Absolutismus
  7. 1. Gesellschaft und Staat in der Mitte des 17. Jahrhunderts 19
  8. 2. Der Moskauer Aufstand 1648 — Das Uloženie von 1649 25
  9. 3. Spätfeudale Wirtschaft, erste Manufakturen, Ansätze kapitalistischer Lohnarbeit 30
  10. 4. Die Wiedervereinigung der Ukraine mit Rußland 41
  11. 5. Kirchenreform und kulturelle Entwicklung 50
  12. 6. Zuspitzung der sozialen Gegensätze. Stadtaufstände und Bauernkrieg unter der Führung Stepan Razins 58
  13. 7. Sibirien und der Ferne Osten im 17. Jahrhundert 63
  14. 8. Das vorpetrinische Rußland in der Sicht des westlichen Auslands 67
  15. II. Die Zeit der petrinischen Reformen
  16. 1. Regentschaftsregierungen 71
  17. 2. „Große Gesandtschaft" und erste Reformen 77
  18. 3. Der Beginn des „Nordischen Krieges" 83
  19. 4. Soziale Auseinandersetzungen — Astrachaner Aufstand — Bauernkrieg unter der Führung Bulavins — Baschkiren-Aufstände — reaktionäre Opposition 86
  20. 5. Poltawa 93
  21. 6. Rußland im Konzert der europäischen Großmächte — Der Friede von Nystad 98
  22. 7. Neue sozialökonomische Tendenzen und ihre Integration in die bestehenden feudalen Verhältnisse 104
  23. 8. Reformen des Staatsapparates, der Kirche und des Militärwesens 116
  24. 9. Die petrinische Kulturpolitik 127
  25. 10. Zar Peter und seine Reformen im Urteil der Zeitgenossen und der Nachwelt 136
  26. III. Das „veränderte Rußland" setzt sich durch
  27. 1. Thronwechsel — Palastrevolten 145
  28. 2. Manufaktur, Handwerk und Handel zwischen Feudalismus und kapitalistischer Entwicklung 149
  29. 3. Gutswirtschaft und Leibeigenschaft — Klassenkämpfe der Bauern 160
  30. 4. Die russische Frühaufklärung 167
  31. 5. Die Außenpolitik unter den Nachfolgern Peters I. 174
  32. IV. Der aufgeklärte Absolutismus
  33. 1. Anfange einer aufgeklärt-absolutistischen Politik 183
  34. 2. Rußlands Eingreifen in den Siebenjährigen Krieg 191
  35. 3. Katharina II. — Werdegang, Kampf um den Thron 195
  36. 4. Palastrevolte — Erste Regierungsmaßnahmen 199
  37. 5. Katharinas Wirken im Sinne der Aufklärung —Gesetzeskommission — Freie Ökonomische Gesellschaft 204
  38. 6. Russische Wirklichkeit - Bauernfrage 211
  39. 7. Polnische Probleme und Russisch-Türkischer Krieg 218
  40. 8. Der Bauernkrieg unter der Führung Pugačevs 226
  41. 9. Das nachpetrinische Rußland in der Sicht des Auslands 231
  42. V. Das Adelsimperium
  43. 1. Irreversible kapitalistische Entwicklung in Manufaktur, Handwerk und Handel 239
  44. 2. Reformen zur Stärkung der konservativen Kräfte 251
  45. 3. Aufklärung im Adelsimperium — Bildungswesen, Wissenschaft, Kultur 255
  46. 4. Sibirien und der Nordpazifikraum im 18. Jahrhundert 264
  47. 5. Das Rußlandbild der siebziger und achtziger Jahre 269
  48. 6. Rußland als internationale Schiedsmacht — Bayrische Erbfolge, bewaffnete Neutralität, Krim, Krieg mit der Türkei und mit Schweden 273
  49. 7. Rußland und die Anfänge der Französischen Revolution 282
  50. 8. Von der Aufklärung zur revolutionären Ideologie — A.N. Radiščev 287
  51. Ausklang 293
  52. Sachregister 297
  53. Geographisch-ethnographisches Register 306
  54. Personenregister 313
Heruntergeladen am 23.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112563885-015/html
Button zum nach oben scrollen