Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
3.1. Elektrostatisches Modell
-
Gerhard Geiseler
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort 3
- Inhalt 5
-
1. Einführung
- 1.1. Allgemeines 7
- 1.2. Wasserstoffbrücken und physikalische Eigenschaften 9
- 1.3. Spezifische Merkmale von H-Brückensystemen 13
-
2. Methoden zur Untersuchung von H-Brückensystemen
- 2.1. Infrarot- und RAMATf-Spektroskopie 18
- 2.2. Elektronenspektroskopie 68
- 2.3. Protonenresonanzspektroskopie 75
- 2.4. Thermodynamische Methoden 89
- 2.5. Dielektrische Methoden 103
- 2.6. Dynamische Eigenschaften der Wasserstoffbrücken 111
-
3. Theorie der H-Brückenbindung
- 3.1. Elektrostatisches Modell 125
- 3.2. Quantenchemische Modelle 126
- 3.3. Semiempirische Methoden 135
- 3.4. Stereochemie der H-Brückenbindung 136
- 4. Wasserstoffbrücken in Kristallen 139
-
5. Systematik von H-Brückensystemen
- 5.1. Thermodynamische Parameter der H-Brückenbindung 142
- 5.2. Korrelationen zwischen thermodynamischen und spektroskopischen Parametern 150
- 5.3. Struktur der Assoziate 157
- 5.4. Donator- und Akzeptoreigenschaften 164
- 6. Wasserstoffbrücken und Struktur des Wassers 173
- 7. Wasserstoffbrücken in biologischen Systemen 189
- 8. Ausblick 205
- 9. Literatur 206
- 10. Sachregister 215
- Backmatter 221
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort 3
- Inhalt 5
-
1. Einführung
- 1.1. Allgemeines 7
- 1.2. Wasserstoffbrücken und physikalische Eigenschaften 9
- 1.3. Spezifische Merkmale von H-Brückensystemen 13
-
2. Methoden zur Untersuchung von H-Brückensystemen
- 2.1. Infrarot- und RAMATf-Spektroskopie 18
- 2.2. Elektronenspektroskopie 68
- 2.3. Protonenresonanzspektroskopie 75
- 2.4. Thermodynamische Methoden 89
- 2.5. Dielektrische Methoden 103
- 2.6. Dynamische Eigenschaften der Wasserstoffbrücken 111
-
3. Theorie der H-Brückenbindung
- 3.1. Elektrostatisches Modell 125
- 3.2. Quantenchemische Modelle 126
- 3.3. Semiempirische Methoden 135
- 3.4. Stereochemie der H-Brückenbindung 136
- 4. Wasserstoffbrücken in Kristallen 139
-
5. Systematik von H-Brückensystemen
- 5.1. Thermodynamische Parameter der H-Brückenbindung 142
- 5.2. Korrelationen zwischen thermodynamischen und spektroskopischen Parametern 150
- 5.3. Struktur der Assoziate 157
- 5.4. Donator- und Akzeptoreigenschaften 164
- 6. Wasserstoffbrücken und Struktur des Wassers 173
- 7. Wasserstoffbrücken in biologischen Systemen 189
- 8. Ausblick 205
- 9. Literatur 206
- 10. Sachregister 215
- Backmatter 221