Startseite Medizin Tabakschäden — Probleme, Möglichkeiten und Wert ihrer Prophylaxe aus pädiatrisch-jugendärztlicher Sicht
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Tabakschäden — Probleme, Möglichkeiten und Wert ihrer Prophylaxe aus pädiatrisch-jugendärztlicher Sicht

  • W. Briedigkeit
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Rauchen oder Gesundheit
Ein Kapitel aus dem Buch Rauchen oder Gesundheit
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhalt 3
  3. Einführung 5
  4. Die Prävention, ein wissenschaftliches und gesellschaftliches Anliegen im Blickwinkel der gesundheitspolitischen Gesamtentwicklung der DDR 7
  5. Zur Toxikologie des Bauchens Einschätzung und Trends der Schadstoflverringerung 14
  6. Medikamentenwirkung und Bauchen 18
  7. Probleme des Tabakschadens — Möglichkeiten und Wert ihrer Prophylaxe aus onkologischer Sicht 23
  8. Gesundheitsschäden durch Bauchen — Möglichkeiten einer Prävention aus kardiologisch-angiologischer Sicht 29
  9. Tabakschäden — Probleme, Möglichkeiten und Wert ihrer Prophylaxe aus pulmologischer Sicht 37
  10. Tabakschäden — Probleme, Möglichkeiten und Wert ihrer Prophylaxe aus pädiatrisch-jugendärztlicher Sicht 44
  11. Gesundheitsschäden durch Bauchen — Möglichkeiten einer Praevention aus der Sicht des HNO-Faches 47
  12. Tabakschäden — Möglichkeiten und Wert ihrer Prophylaxe aus gastroenterologischer Sicht 53
  13. Tabakschäden — Probleme, Möglichkeiten und Wert ihrer Prophylaxe aus gynäkologischer Sicht 59
  14. Tabakschäden — Probleme, Möglichkeiten und Wert ihrer Prophylaxe aus arbeitsmedizinischer Sicht 66
  15. Gesundheitsschäden durch Rauchen — Möglichkeiten einer Prävention aus sportmedizinischer Sicht 73
  16. Gesetzmäßigkeiten des Rauchverhaltens 76
  17. Die Förderung des Nichtrauchens bei Kindern und Jugendlichen 82
  18. Förderung des Nichtrauchens in der Öffentlichkeit — einschließlich Betrieben 89
  19. Nichtrauchertraining in Einrichtungen des stationären Gesundheitswesens 94
  20. Training des Nichtrauchens in ambulanten Einrichtungen des Gesundheitswesens 98
  21. Training des Nichtrauchens in Einrichtungen des Gesundheitswesens — Kureinrichtungen 101
  22. Aufgaben für die Forschung 103
  23. Zusammenfassende Einschätzung 108
  24. Autorenverzeichnis 112
Heruntergeladen am 9.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112529584-008/html
Button zum nach oben scrollen