You are not authenticated through an institution. Should you have institutional access?
Here's how to get it
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
21. Reibung und Reibungskoeffizient (Reibungszahl, -beiwert)
-
Alexander Geleji
Alexander GelejiDiesen Autor / diese Autorin suchen:
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Not sure if you should have access? Please log in using an institutional account to see if you have access to view or download this content.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- INHALTSVERZEICHNIS IX
- Einleitung XV
-
I. Allgemeine Grundlagen
- 1. Elastische und bleibende Formänderungen 1
- 2. Vorgänge im Gefüge 11
- 3. Gleichungen des elastischen Spannungszustandes 14
- 4. Mohrsche Darstellung der Spannungszustände 29
- 5. Mohrsche Darstellung der Verzerrung des Einheitsprismas im ebenen Spannungszustand 34
- 6. Infinitesimale Verzerrung 37
- 7. Fließbedingung 39
- 8. Kleine bildsame Formänderungen 47
- 9. Große bildsame Formänderungen 51
- 10. Stationärer plastischer Materialfluß 53
- 11. Ebener Zerrungs- und Spannungszustand. Gleitliniensystem 54
- 12. Viskose Massen (Zähe Körper) 57
- 13. Versuchsverfahren zur Ermittlung von Spannungen und Verformungen 59
- 14. Ermittlung der Fließgeschwindigkeit im Fließgut 69
- 15. Einfachste Verformungsvorgänge 75
- 16. Arbeitsbedarf der verlustlosen Formgebung bei einachsigem Spannungszustand 79
- 17. Formänderungsgeschwindigkeit (Verformungs-, Umformungsgeschwindigkeit) 81
- 18. Die äußere Umformarbeit 82
- 19. Verformungs- oder Umformungswiderstand 83
- 20. Formänderungsfestigkeit (Verformungs-, Umformungsfestigkeit) 84
- 21. Reibung und Reibungskoeffizient (Reibungszahl, -beiwert) 106
- 22. Temperaturänderungen bei der Formgebung 110
-
II. Stauchen und Pressen
- 23. Stauchen 113
- 24. Zusammendrücken eines bildsamen Werkstoffes zwischen zwei rauhen Druckflächen 115
- 25. Eindruckvorgänge 122
- 26. Spannungszustand im eingedrückten Körper 128
- 27. Grundgleichungen des Pressens und Schmiedens 130
- 28. Änderung der Querschnittsform eines Prismas während des Stauchens 156
- 29. Ermittlung des Umformungswiderstandes an den Druckflächen durch Versuch 165
- 30. Dauer des Stoßvorganges beim Schmieden 171
-
III. Biegen
- 31. Elastisch-plastisches Biegen eines Stabes mit beliebigem Querschnitt 174
- 32. Elastisch-plastisches Biegen eines Stabes mit quadratischem Querschnitt 177
- 33. Form des elastisch-plastisch gebogenen Stabes 181
- 34. Arbeitsbedarf beim elastisch-plastischen Biegen eines Stabes mit quadratischem Querschnitt 185
- 35. Biegen eines quadratischen Stabes mit Berücksichtigung der mit wachsender Formänderung ansteigenden Fließgrenze 190
- 36. Änderung der quadratischen Form des Stabes während des Biegens 196
- 37. Elastisch-plastisches Biegen von Rundstäben 198
- 38. Elastisch-plastisches Biegen von Stäben mit einem Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks 204
-
IV. Verdrehung von Stäben
- 39. Elastisch-plastische Verdrehung von Stäben 210
- 40. Bleibende Verdrehung von Stäben mit Ellipsenquerschnitt 215
- 41. Bleibende Verdrehung von Stäben mit quadratischem Querschnitt 219
- 42. Bleibende Verdrehung von Stäben, deren Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck ist 223
-
V. Stangen- und Drahtziehen
- 43. Stangen- und Drahtziehen 226
- 44. Ermittlung der beim Draht- bzw. Stangenziehen auftretenden Kräfte durch Versuch 228
- 45. Kraft- und Arbeitsbedarf beim Draht- und Stangenziehen 231
- 46. Ermittlung der Stangenziehkräfte unter der Voraussetzung, daß der Umformungswiderstand im Ziehhol konstant ist 234
- 47. Stangenziehen bei ortsabhängiger Formänderungsfestigkeit im Ziehhol 252
- 48. Werkstofffluß beim Ziehen 255
- 49. Flächenpressung im Ziehhol 257
- 50. Der günstigste Ziehwinkel 262
- 51. Spannungsverteilung im Ziehgut 267
- 52. Reibung und Schmierung beim Ziehen 269
- 53. Wärmeentwicklung beim Kaltziehen 277
- 54. Temperaturverteilung im Ziehgut 279
- 55. Temperaturmessung beim Ziehen von Draht 281
- 56. Drahtziehen auf Mehrfachziehmaschinen 284
-
VI. Rohrziehen
- 57. Kraft- und Werkstofffluß beim Rohrziehen 296
- 58. Kräfte beim Rohrziehen ohne Stopfen, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol konstant sind 297
- 59. Kräfte beim Rohrziehen mit Stopfen, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol konstant sind 300
- 60. Kräfte beim Rohrziehen mit Stange, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol konstant sind 302
- 61. Kräfte beim Bohrziehen ohne Stopfen, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol ortsabhängig sind 308
- 62. Kräfte beim Rohrziehen über Stopfen, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol ortsabhängig sind 311
- 63. Die Kräfte beim Rohrziehen (-drücken) über Stange, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol ortsabhängig sind 318
- 64. Aufweiteziehen des Rohres 321
- 65. Ermittlung des Kraftbedarfs beim Stahlrohrziehen durch Versuch 324
- 66. Spannungen in der Umformzone beim Ziehen von Rundstäben 336
-
VII. Ehrhardtsches Rohrstoßverfahren
- 67. Rohrstoßverfahren 345
- 68. Berechnung des Kraftbedarfs beim Ehrhardtschen Rohrstoßverfahren 348
- 69. Ermittlung des Leistungsbedarfs und der Stoßkraft beim Ehrhardtschen Rohrstoßverfahren durch Versuch 360
-
VIII. Strang- und Rohrpressen
- 70. Strangpreßvorgang 371
- 71. Ermittlung der Kräfte beim Strangpressen durch Versuch 373
- 72. Kraftbedarf beim Strangpressen 385
- 73. Kraftbedarf beim Rohrpressen 391
- 74. Fließvorgänge beim Strangpressen 395
-
IX. Preßlochverfahren
- 75. Lochvorgang 398
- 76. Kraftbedarf beim steigenden Lochen 399
- 77. Berechnung der Kräfte beim Lochen nach Ehrhardt (beim ausfüllenden Lochen) 404
- 78. Ermittlung der Kräfte beim Lochen von Blöcken durch Versuch 410
-
X. Schmieden und Pressen im Gesenk
- 79. Versuche über Schmieden und Pressen im Gesenk 417
- 80. Versuche über Pressen im Gesenk sowie Ermittlung der Preßkraft durch Rechnung und Versuch 422
-
XI. Walzen von stangen- und blechförmigen Körpern
- 81. Walzvorgang 443
- 82. Werkstofffluß beim Walzen 443
- 83. Druckverteilung im Walzspalt 446
- 84. Grundsätzlicher Walzvorgang und dessen Kinematik 454
- 85. Berechnung der gedrückten Länge beim Walzen 459
- 86. Kräfte beim Walzen von Stücken mit quadratischem Querschnitt 461
- 87. Walzdruckmessungen an quadratischem stangen- oder blechförmigem Walzgut 463
- 88. Walzdrehmomentmessungen an quadratischem stangen- und blechförmigem Walzgut 479
- 89. Ermittlung der Größe des Haftgebietes im Walzspalt durch Versuch 485
- 90. Breitung beim Walzen 487
- 91. Voreilung beim Walzen 489
- 92. Gegenseitige Beeinflussung der einzelnen unter verschiedenem Druck stehenden Profilteile beim Walzen 92. Gegenseitige Beeinflussung der einzelnen unter verschiedenem Druck stehenden Profilteile beim Walzen 497
- 93. Berechnung der im Walzspalt wirkenden Kräfte 499
- 94. Eine Weiterführung und allgemeingültige Lösung der Kármánschen Theorie des Walzens 503
- 95. Berechnung der Breitung beim Walzen 542
- 96. Berechnung der Voreilung beim Walzen 557
- 97. Richtungen des Werkstoffflusses im Walzspalt 559
- 98. Räumliche Verteilung des spezifischen Walzdruckes im Walzspalt 563
- 99. Berechnung des Walzdrehmoments und des Walzdruckes 566
- 100. Berechnung des Walzdrehmoments und der Walzleistung unter der Voraussetzung, daß der Umformungswiderstand an den Druckflächen konstant ist 572
- 101. Mittlerer Umformungswiderstand beim Walzen 573
- 102. Abplattung der Walzen durch den Walzdruck 587
- 103. Ermittlung der Walzendurchbiegung 592
- 104. Bedingung des Greifens oder Fassens 594
- 105. Reibungszahl beim Walzen 595
- 106. Wärmeentwicklung beim Kaltwalzen 601
- 107. Kombination von Kaltwalzen und Kaltziehen 604
- 108. Berechnung des Walzdruckes und des Leistungsbedarfs beim Walzen in Kalibern 617
- 109. Leistungsverlust durch Lagerreibung 646
- 110. Abkühlung des warmen Walzgutes während des Walzens 647
- 111. Leistungsbedarf der Walzenstraßen 656
-
XII. Rohrwalzverfahren
- 112. Mannesmannsches Schrägwalzverfahren 662
- 113. Versuche zur Ermittlung der Walzkräfte und des Leistungsbedarfs an einem Mannesmann-Schrägwalzwerk 681
- 114. Berechnung der Kräfte und des Leistungsbedarfs beim Rohrwalzverfahren nach Calmes 691
- 115. Kräfte und Leistungsbedarf beim Stiefelschen Scheiben-Lochwalzwerk 722
-
XIII. Rohrstreckwalzverfahren
- 116. Mannesmannsches Pilgerschrittwalzverfahren 732
- 117. Ermittlung der Walz- und Stangenkräfte bei den Stiefel-Stopfenwalzwerken 746
- 118. Berechnung des Leistungsbedarfs der Reduzierwalzwerke 752
-
XIV. Kaltpilgern von Rohren
- 119. Beschreibung des Kaltpilgerverfahrens 761
- 120. Bestimmung der Abrollkurve des Streckkalibers 762
- 121. Ermittlung der Kräfte beim Kaltpilgern 765
- 122. Berechnung der Umformarbeit und des Leistungsbedarfs beim Kaltpilgern 774
- 123. Berechnung des Walzdruckes beim Kaltpilgern 775
- 124. Kaltpilgerversuche 776
-
XV. Biegen von Blechen
- 125. Aufwicklung von Stäben und Blechen auf eine Walze 780
- 126. Einrollen von Blechen 780
- 127. Biegen von Stäben und Blechen auf einen gegebenen Krümmungshalbmesser 781
- 128. Biegen von Winkeln aus Blech 784
- 129. Biegen von U-Profilen aus Blech 786
- 130. Ziehen von Blechprofilen 789
-
XVI. Blechtiefziehen
- 131. Untersuchungen über Tiefziehen 791
- 132. Mechanik des Tiefziehvorganges mit Faltenhaltung 795
- 133. Faltenbildung und Faltenhalterdruck beim Tiefziehen 813
- 134. Ziehen ohne Faltenhaltung 818
- Schrifttumsverzeichnis 825
- Namenverzeichnis 852
- Sachverzeichnis 855
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- INHALTSVERZEICHNIS IX
- Einleitung XV
-
I. Allgemeine Grundlagen
- 1. Elastische und bleibende Formänderungen 1
- 2. Vorgänge im Gefüge 11
- 3. Gleichungen des elastischen Spannungszustandes 14
- 4. Mohrsche Darstellung der Spannungszustände 29
- 5. Mohrsche Darstellung der Verzerrung des Einheitsprismas im ebenen Spannungszustand 34
- 6. Infinitesimale Verzerrung 37
- 7. Fließbedingung 39
- 8. Kleine bildsame Formänderungen 47
- 9. Große bildsame Formänderungen 51
- 10. Stationärer plastischer Materialfluß 53
- 11. Ebener Zerrungs- und Spannungszustand. Gleitliniensystem 54
- 12. Viskose Massen (Zähe Körper) 57
- 13. Versuchsverfahren zur Ermittlung von Spannungen und Verformungen 59
- 14. Ermittlung der Fließgeschwindigkeit im Fließgut 69
- 15. Einfachste Verformungsvorgänge 75
- 16. Arbeitsbedarf der verlustlosen Formgebung bei einachsigem Spannungszustand 79
- 17. Formänderungsgeschwindigkeit (Verformungs-, Umformungsgeschwindigkeit) 81
- 18. Die äußere Umformarbeit 82
- 19. Verformungs- oder Umformungswiderstand 83
- 20. Formänderungsfestigkeit (Verformungs-, Umformungsfestigkeit) 84
- 21. Reibung und Reibungskoeffizient (Reibungszahl, -beiwert) 106
- 22. Temperaturänderungen bei der Formgebung 110
-
II. Stauchen und Pressen
- 23. Stauchen 113
- 24. Zusammendrücken eines bildsamen Werkstoffes zwischen zwei rauhen Druckflächen 115
- 25. Eindruckvorgänge 122
- 26. Spannungszustand im eingedrückten Körper 128
- 27. Grundgleichungen des Pressens und Schmiedens 130
- 28. Änderung der Querschnittsform eines Prismas während des Stauchens 156
- 29. Ermittlung des Umformungswiderstandes an den Druckflächen durch Versuch 165
- 30. Dauer des Stoßvorganges beim Schmieden 171
-
III. Biegen
- 31. Elastisch-plastisches Biegen eines Stabes mit beliebigem Querschnitt 174
- 32. Elastisch-plastisches Biegen eines Stabes mit quadratischem Querschnitt 177
- 33. Form des elastisch-plastisch gebogenen Stabes 181
- 34. Arbeitsbedarf beim elastisch-plastischen Biegen eines Stabes mit quadratischem Querschnitt 185
- 35. Biegen eines quadratischen Stabes mit Berücksichtigung der mit wachsender Formänderung ansteigenden Fließgrenze 190
- 36. Änderung der quadratischen Form des Stabes während des Biegens 196
- 37. Elastisch-plastisches Biegen von Rundstäben 198
- 38. Elastisch-plastisches Biegen von Stäben mit einem Querschnitt in Form eines gleichschenkligen Dreiecks 204
-
IV. Verdrehung von Stäben
- 39. Elastisch-plastische Verdrehung von Stäben 210
- 40. Bleibende Verdrehung von Stäben mit Ellipsenquerschnitt 215
- 41. Bleibende Verdrehung von Stäben mit quadratischem Querschnitt 219
- 42. Bleibende Verdrehung von Stäben, deren Querschnitt ein gleichseitiges Dreieck ist 223
-
V. Stangen- und Drahtziehen
- 43. Stangen- und Drahtziehen 226
- 44. Ermittlung der beim Draht- bzw. Stangenziehen auftretenden Kräfte durch Versuch 228
- 45. Kraft- und Arbeitsbedarf beim Draht- und Stangenziehen 231
- 46. Ermittlung der Stangenziehkräfte unter der Voraussetzung, daß der Umformungswiderstand im Ziehhol konstant ist 234
- 47. Stangenziehen bei ortsabhängiger Formänderungsfestigkeit im Ziehhol 252
- 48. Werkstofffluß beim Ziehen 255
- 49. Flächenpressung im Ziehhol 257
- 50. Der günstigste Ziehwinkel 262
- 51. Spannungsverteilung im Ziehgut 267
- 52. Reibung und Schmierung beim Ziehen 269
- 53. Wärmeentwicklung beim Kaltziehen 277
- 54. Temperaturverteilung im Ziehgut 279
- 55. Temperaturmessung beim Ziehen von Draht 281
- 56. Drahtziehen auf Mehrfachziehmaschinen 284
-
VI. Rohrziehen
- 57. Kraft- und Werkstofffluß beim Rohrziehen 296
- 58. Kräfte beim Rohrziehen ohne Stopfen, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol konstant sind 297
- 59. Kräfte beim Rohrziehen mit Stopfen, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol konstant sind 300
- 60. Kräfte beim Rohrziehen mit Stange, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol konstant sind 302
- 61. Kräfte beim Bohrziehen ohne Stopfen, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol ortsabhängig sind 308
- 62. Kräfte beim Rohrziehen über Stopfen, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol ortsabhängig sind 311
- 63. Die Kräfte beim Rohrziehen (-drücken) über Stange, vorausgesetzt, daß die Formänderungsfestigkeit und der Umformungswiderstand im Ziehhol ortsabhängig sind 318
- 64. Aufweiteziehen des Rohres 321
- 65. Ermittlung des Kraftbedarfs beim Stahlrohrziehen durch Versuch 324
- 66. Spannungen in der Umformzone beim Ziehen von Rundstäben 336
-
VII. Ehrhardtsches Rohrstoßverfahren
- 67. Rohrstoßverfahren 345
- 68. Berechnung des Kraftbedarfs beim Ehrhardtschen Rohrstoßverfahren 348
- 69. Ermittlung des Leistungsbedarfs und der Stoßkraft beim Ehrhardtschen Rohrstoßverfahren durch Versuch 360
-
VIII. Strang- und Rohrpressen
- 70. Strangpreßvorgang 371
- 71. Ermittlung der Kräfte beim Strangpressen durch Versuch 373
- 72. Kraftbedarf beim Strangpressen 385
- 73. Kraftbedarf beim Rohrpressen 391
- 74. Fließvorgänge beim Strangpressen 395
-
IX. Preßlochverfahren
- 75. Lochvorgang 398
- 76. Kraftbedarf beim steigenden Lochen 399
- 77. Berechnung der Kräfte beim Lochen nach Ehrhardt (beim ausfüllenden Lochen) 404
- 78. Ermittlung der Kräfte beim Lochen von Blöcken durch Versuch 410
-
X. Schmieden und Pressen im Gesenk
- 79. Versuche über Schmieden und Pressen im Gesenk 417
- 80. Versuche über Pressen im Gesenk sowie Ermittlung der Preßkraft durch Rechnung und Versuch 422
-
XI. Walzen von stangen- und blechförmigen Körpern
- 81. Walzvorgang 443
- 82. Werkstofffluß beim Walzen 443
- 83. Druckverteilung im Walzspalt 446
- 84. Grundsätzlicher Walzvorgang und dessen Kinematik 454
- 85. Berechnung der gedrückten Länge beim Walzen 459
- 86. Kräfte beim Walzen von Stücken mit quadratischem Querschnitt 461
- 87. Walzdruckmessungen an quadratischem stangen- oder blechförmigem Walzgut 463
- 88. Walzdrehmomentmessungen an quadratischem stangen- und blechförmigem Walzgut 479
- 89. Ermittlung der Größe des Haftgebietes im Walzspalt durch Versuch 485
- 90. Breitung beim Walzen 487
- 91. Voreilung beim Walzen 489
- 92. Gegenseitige Beeinflussung der einzelnen unter verschiedenem Druck stehenden Profilteile beim Walzen 92. Gegenseitige Beeinflussung der einzelnen unter verschiedenem Druck stehenden Profilteile beim Walzen 497
- 93. Berechnung der im Walzspalt wirkenden Kräfte 499
- 94. Eine Weiterführung und allgemeingültige Lösung der Kármánschen Theorie des Walzens 503
- 95. Berechnung der Breitung beim Walzen 542
- 96. Berechnung der Voreilung beim Walzen 557
- 97. Richtungen des Werkstoffflusses im Walzspalt 559
- 98. Räumliche Verteilung des spezifischen Walzdruckes im Walzspalt 563
- 99. Berechnung des Walzdrehmoments und des Walzdruckes 566
- 100. Berechnung des Walzdrehmoments und der Walzleistung unter der Voraussetzung, daß der Umformungswiderstand an den Druckflächen konstant ist 572
- 101. Mittlerer Umformungswiderstand beim Walzen 573
- 102. Abplattung der Walzen durch den Walzdruck 587
- 103. Ermittlung der Walzendurchbiegung 592
- 104. Bedingung des Greifens oder Fassens 594
- 105. Reibungszahl beim Walzen 595
- 106. Wärmeentwicklung beim Kaltwalzen 601
- 107. Kombination von Kaltwalzen und Kaltziehen 604
- 108. Berechnung des Walzdruckes und des Leistungsbedarfs beim Walzen in Kalibern 617
- 109. Leistungsverlust durch Lagerreibung 646
- 110. Abkühlung des warmen Walzgutes während des Walzens 647
- 111. Leistungsbedarf der Walzenstraßen 656
-
XII. Rohrwalzverfahren
- 112. Mannesmannsches Schrägwalzverfahren 662
- 113. Versuche zur Ermittlung der Walzkräfte und des Leistungsbedarfs an einem Mannesmann-Schrägwalzwerk 681
- 114. Berechnung der Kräfte und des Leistungsbedarfs beim Rohrwalzverfahren nach Calmes 691
- 115. Kräfte und Leistungsbedarf beim Stiefelschen Scheiben-Lochwalzwerk 722
-
XIII. Rohrstreckwalzverfahren
- 116. Mannesmannsches Pilgerschrittwalzverfahren 732
- 117. Ermittlung der Walz- und Stangenkräfte bei den Stiefel-Stopfenwalzwerken 746
- 118. Berechnung des Leistungsbedarfs der Reduzierwalzwerke 752
-
XIV. Kaltpilgern von Rohren
- 119. Beschreibung des Kaltpilgerverfahrens 761
- 120. Bestimmung der Abrollkurve des Streckkalibers 762
- 121. Ermittlung der Kräfte beim Kaltpilgern 765
- 122. Berechnung der Umformarbeit und des Leistungsbedarfs beim Kaltpilgern 774
- 123. Berechnung des Walzdruckes beim Kaltpilgern 775
- 124. Kaltpilgerversuche 776
-
XV. Biegen von Blechen
- 125. Aufwicklung von Stäben und Blechen auf eine Walze 780
- 126. Einrollen von Blechen 780
- 127. Biegen von Stäben und Blechen auf einen gegebenen Krümmungshalbmesser 781
- 128. Biegen von Winkeln aus Blech 784
- 129. Biegen von U-Profilen aus Blech 786
- 130. Ziehen von Blechprofilen 789
-
XVI. Blechtiefziehen
- 131. Untersuchungen über Tiefziehen 791
- 132. Mechanik des Tiefziehvorganges mit Faltenhaltung 795
- 133. Faltenbildung und Faltenhalterdruck beim Tiefziehen 813
- 134. Ziehen ohne Faltenhaltung 818
- Schrifttumsverzeichnis 825
- Namenverzeichnis 852
- Sachverzeichnis 855