Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Zur Frage der Sonntagsarbeit
-
Hainer Plaul
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 7
-
Das Untersuchungsgebiet
- Eingrenzung und Begriffsinhalt 17
- Die physisch-geographischen Verhältnisse 20
- Die ökonomisch-geographischen Verhältnisse 21
- Historisch-politische Entwicklung und zeitgenössische Verwaltungsstruktur 26
- Konfessionelle Verhältnisse und zeitgenössische kirchliche Verwaltungsstruktur 28
-
Grundzüge der sozialökonomischen Entwicklung und die Entstehung der einheimischen Landarbeiterschaft
- Die bäuerlichen besitz- und erbrechtlichen Verhältnisse 30
- Verlauf und Inhalt der Agrargesetzgebung 33
- Die landwirtschaftliche Gesamtnutzfläche des Untersuchungsgebietes 37
- Verteilung des Grundbesitzes und Klassenverhältnisse 39
- Verlauf und Ergebnis der Agrarreformen 46
- Die Herausbildung agrarkapitalistischer Verhältnisse im Untersuchungsgebiet: eine Variante des „Preußischen Weges" in der Entwicklung der Landwirtschaft 65
- Die Erweiterung der agrarischen Produktion 69
- Die Verbesserung der Produktionsmethoden 72
- Ausdehnung und Konsolidierung der agrarkapitalistischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet 78
- Der Beginn des kapitalistischen Differenzierungsprozesses der Bauernschaft 84
- Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft 88
- Die verschiedenen sozialen Gruppen innerhalb der einheimischen Landarbeiterschaft 90
-
Grundtendenzen in der Entwicklung der gesellschaftlichen Beziehungen unter den Bedingungen der Herausbildung und Konsolidierung des Kapitalismus in der Landwirtschaft
- Die Herausbildung des Klassenantagonismus zwischen Landarbeiterschaft und bäuerlicher Klasse 99
- Die Auflösung des patriarchalischen Gesindeverhältnisses 105
- Die Veränderungen im sozialen Status des Deputatlandarbeiters (Auflösung des alten Drescherverhältnisses) 111
- Der Beginn des kapitalistischen Unifizierungsprozesses der Landarbeiterschaft 118
- Die sozialkommunikativen Folgen der Gemeinheitsteilung und Separation 118
- Ausweitung und Intensivierung der Fluktuation zwischen der Landarbeiterschaft und nichtagrarischen proletarischen Sozialgruppen (Verdichtung der Land-Stadt-Beziehungen) 121
- Das Herrschaftsinstrumentarium der großen und mittleren ländlichen Grundbesitzer: Gesinde-Ordnung, Dienstatteste, Gesindebücher, Dienstbotenverbesserungsvereine, Kontrakte, Dienstpflichtverletzungsgesetz 125
- Zur Frage der Beteiligung von Landarbeitern an der staatlichen Verwaltung 136
-
Über Veränderungen in den Arbeits- und Lebensverhältnissen des einheimischen Landproletariats im Verlauf der Herausbildung und Konsolidierung des Kapitalismus in der Landwirtschaft
- Die Auswirkungen von Gemeinheitsteilung und Separation auf die Arbeits- und Lebensverhältnisse 147
- Die Veränderungen im Bereich der Arbeitstätigkeit unter dem Einfluß des Zuckerrübenanbaus und der beginnenden Mechanisierung in der Landwirtschaft 150
- Die Veränderungen im jährlichen Arbeitszyklus 167
- Zum Verhältnis Arbeitszeit — Freizeit 175
- Zur Frage der Sonntagsarbeit 177
- Einführung neuer Lohnsysteme und Übergang zur Anwendung intensiver Mittel der Ausbeutung 192
- Existenzminimum und Arbeitsverdienst der einheimischen Landarbeiterschaft im Untersuchungszeitraum 200
- Die Belastung durch restfeudale Abgabe- und Dienstverpflichtungen 214
- Familienhilfe und Familienverhältnisse unter Berücksichtigung der Frauen- und Kinderarbeit 219
- Über die Wirksamkeit außerfamiliärer Formen ökonomischer und sozialer Hilfeleistung: Kinderbewahranstalten, Unterstützungs-, Kranken- und Altersversorgungskassen, Sparkassen 230
- Über Veränderungen in der Wohnweise des einheimischen Agrarproletariats 243
- Über Modifikationen in der Ernährungsweise der Landarbeiter im Untersuchungsgebiet 259
- Über Veränderungen in der Bekleidungsweise des einheimischen Landproletariats 269
- Die Gesundheitsverhältnisse 274
-
Über das sittliche, religiöse und politische Verhalten der einheimischen Landarbeiterschaft
- Zum Problem der Moralität 279
- Alkoholkonsum und Temperenzvereine 287
- Zur Frage der Kirchlichkeit 298
- Der Einfluß, der „Freien Gemeinden" 306
- Die Formen des Kampfes der Landarbeiter im Untersuchungsgebiet für die unmittelbare Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensverhältnisse 311
- Zitierweise und Abkürzungen 325
- Quellenverzeichnis 326
- Literaturverzeichnis 328
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Einleitung 7
-
Das Untersuchungsgebiet
- Eingrenzung und Begriffsinhalt 17
- Die physisch-geographischen Verhältnisse 20
- Die ökonomisch-geographischen Verhältnisse 21
- Historisch-politische Entwicklung und zeitgenössische Verwaltungsstruktur 26
- Konfessionelle Verhältnisse und zeitgenössische kirchliche Verwaltungsstruktur 28
-
Grundzüge der sozialökonomischen Entwicklung und die Entstehung der einheimischen Landarbeiterschaft
- Die bäuerlichen besitz- und erbrechtlichen Verhältnisse 30
- Verlauf und Inhalt der Agrargesetzgebung 33
- Die landwirtschaftliche Gesamtnutzfläche des Untersuchungsgebietes 37
- Verteilung des Grundbesitzes und Klassenverhältnisse 39
- Verlauf und Ergebnis der Agrarreformen 46
- Die Herausbildung agrarkapitalistischer Verhältnisse im Untersuchungsgebiet: eine Variante des „Preußischen Weges" in der Entwicklung der Landwirtschaft 65
- Die Erweiterung der agrarischen Produktion 69
- Die Verbesserung der Produktionsmethoden 72
- Ausdehnung und Konsolidierung der agrarkapitalistischen Verhältnisse im Untersuchungsgebiet 78
- Der Beginn des kapitalistischen Differenzierungsprozesses der Bauernschaft 84
- Die Entstehung der Landarbeiterschaft als Bestandteil des Prozesses der Durchsetzung kapitalistischer Produktionsverhältnisse in der Landwirtschaft 88
- Die verschiedenen sozialen Gruppen innerhalb der einheimischen Landarbeiterschaft 90
-
Grundtendenzen in der Entwicklung der gesellschaftlichen Beziehungen unter den Bedingungen der Herausbildung und Konsolidierung des Kapitalismus in der Landwirtschaft
- Die Herausbildung des Klassenantagonismus zwischen Landarbeiterschaft und bäuerlicher Klasse 99
- Die Auflösung des patriarchalischen Gesindeverhältnisses 105
- Die Veränderungen im sozialen Status des Deputatlandarbeiters (Auflösung des alten Drescherverhältnisses) 111
- Der Beginn des kapitalistischen Unifizierungsprozesses der Landarbeiterschaft 118
- Die sozialkommunikativen Folgen der Gemeinheitsteilung und Separation 118
- Ausweitung und Intensivierung der Fluktuation zwischen der Landarbeiterschaft und nichtagrarischen proletarischen Sozialgruppen (Verdichtung der Land-Stadt-Beziehungen) 121
- Das Herrschaftsinstrumentarium der großen und mittleren ländlichen Grundbesitzer: Gesinde-Ordnung, Dienstatteste, Gesindebücher, Dienstbotenverbesserungsvereine, Kontrakte, Dienstpflichtverletzungsgesetz 125
- Zur Frage der Beteiligung von Landarbeitern an der staatlichen Verwaltung 136
-
Über Veränderungen in den Arbeits- und Lebensverhältnissen des einheimischen Landproletariats im Verlauf der Herausbildung und Konsolidierung des Kapitalismus in der Landwirtschaft
- Die Auswirkungen von Gemeinheitsteilung und Separation auf die Arbeits- und Lebensverhältnisse 147
- Die Veränderungen im Bereich der Arbeitstätigkeit unter dem Einfluß des Zuckerrübenanbaus und der beginnenden Mechanisierung in der Landwirtschaft 150
- Die Veränderungen im jährlichen Arbeitszyklus 167
- Zum Verhältnis Arbeitszeit — Freizeit 175
- Zur Frage der Sonntagsarbeit 177
- Einführung neuer Lohnsysteme und Übergang zur Anwendung intensiver Mittel der Ausbeutung 192
- Existenzminimum und Arbeitsverdienst der einheimischen Landarbeiterschaft im Untersuchungszeitraum 200
- Die Belastung durch restfeudale Abgabe- und Dienstverpflichtungen 214
- Familienhilfe und Familienverhältnisse unter Berücksichtigung der Frauen- und Kinderarbeit 219
- Über die Wirksamkeit außerfamiliärer Formen ökonomischer und sozialer Hilfeleistung: Kinderbewahranstalten, Unterstützungs-, Kranken- und Altersversorgungskassen, Sparkassen 230
- Über Veränderungen in der Wohnweise des einheimischen Agrarproletariats 243
- Über Modifikationen in der Ernährungsweise der Landarbeiter im Untersuchungsgebiet 259
- Über Veränderungen in der Bekleidungsweise des einheimischen Landproletariats 269
- Die Gesundheitsverhältnisse 274
-
Über das sittliche, religiöse und politische Verhalten der einheimischen Landarbeiterschaft
- Zum Problem der Moralität 279
- Alkoholkonsum und Temperenzvereine 287
- Zur Frage der Kirchlichkeit 298
- Der Einfluß, der „Freien Gemeinden" 306
- Die Formen des Kampfes der Landarbeiter im Untersuchungsgebiet für die unmittelbare Verbesserung ihrer Arbeits- und Lebensverhältnisse 311
- Zitierweise und Abkürzungen 325
- Quellenverzeichnis 326
- Literaturverzeichnis 328