Kapitel
Öffentlich zugänglich
Vorwort
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalts-Übersicht VII
- Verzeichnis der Agraplia und Apokrypha IX
-
Erster Teil. Orientierung
- § 1. Name und Begriff der Agraplia 1
- § 2. Die Quellen der Agrapha-Literatur 2
- § 3. Die Bedeutung der Agrapha für die altchristliche Literatur 7
- § 4 Plan der Monographie über die Agrapha in zweiter Ausgabe 11
- § 5. Verzeichnis der Agrapha-Literatur 14
-
Zweiter Teil. Texte und Einzeluntersuchungen
- I. Agrapha im Kanon des Neuen Testaments (§ 6) 23
-
II. Handschriftliche Agrapha
- A. Agrapha in Evangelienhandschriften (§ 7) 36
- B. Agrapha in Handschriften der Acta Apostolorum (§ 8) 54
- C. Agrapha in Handschriften zu neutestamentlichen Lehrbüchern (§ 9) 67
- D. Agrapha in handschriftlichen Funden neuester Zeit2 (§ 10) 68
- III. Liturgische Agrapha (§ 11) 73
-
IV. Patristische Agrapha
- A. Synoptisch-paulinische Agrapha (§ 12) 88
- B. Johanneische Agrapha (§ 13) 161
- C. "Verschiedene patristische Agrapha (§ 14) 166
-
V. Apokrypha
-
A. Apokryphe Evangelien
- 1. Das Hebräerevangelium § 15 215
- 2. Das Ägypterevangelium § 16 252
- 3. Das Didascalia-Evangelium § 17 258
- 4. Sonstige apokryphe Evangelien § 18 264
- B. Apostolische Agrapha § 19 267
- C. Sonstige Apokrypha § 20 285
- VI. Alttestamentliche Agrapha und Apokryplia § 21 295
-
Dritter Teil. Ergebnisse
- § 22. Die Agrapha im Neuen Testament 336
- § 23. Der Codex Cantabrigiensis 338
- § 24. Die handschriftlichen Funde von Grenfell und Hunt 353
- § 25. Liturgische Agrapha 355
- § 26. Synoptisch-paulinisclie Agrapha 356
- § 27. Johanneische Agrapha 360
- § 28. Agrapha verschiedenen Charakters 362
- § 29. Das Hebräerevangelium 363
- § 30. Das Ägypterevangelium 371
- § 31. Das Didascalia-Evangelium 375
- § 32. Sonstige Apokrypha 379
- § 33. Agrapha und Apokrypha des Alten Testaments 380
- § 34. Schlußergebnisse für die synoptische Evangelienforschung 385
- Register 399
- Berichtigungen 426
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhalts-Übersicht VII
- Verzeichnis der Agraplia und Apokrypha IX
-
Erster Teil. Orientierung
- § 1. Name und Begriff der Agraplia 1
- § 2. Die Quellen der Agrapha-Literatur 2
- § 3. Die Bedeutung der Agrapha für die altchristliche Literatur 7
- § 4 Plan der Monographie über die Agrapha in zweiter Ausgabe 11
- § 5. Verzeichnis der Agrapha-Literatur 14
-
Zweiter Teil. Texte und Einzeluntersuchungen
- I. Agrapha im Kanon des Neuen Testaments (§ 6) 23
-
II. Handschriftliche Agrapha
- A. Agrapha in Evangelienhandschriften (§ 7) 36
- B. Agrapha in Handschriften der Acta Apostolorum (§ 8) 54
- C. Agrapha in Handschriften zu neutestamentlichen Lehrbüchern (§ 9) 67
- D. Agrapha in handschriftlichen Funden neuester Zeit2 (§ 10) 68
- III. Liturgische Agrapha (§ 11) 73
-
IV. Patristische Agrapha
- A. Synoptisch-paulinische Agrapha (§ 12) 88
- B. Johanneische Agrapha (§ 13) 161
- C. "Verschiedene patristische Agrapha (§ 14) 166
-
V. Apokrypha
-
A. Apokryphe Evangelien
- 1. Das Hebräerevangelium § 15 215
- 2. Das Ägypterevangelium § 16 252
- 3. Das Didascalia-Evangelium § 17 258
- 4. Sonstige apokryphe Evangelien § 18 264
- B. Apostolische Agrapha § 19 267
- C. Sonstige Apokrypha § 20 285
- VI. Alttestamentliche Agrapha und Apokryplia § 21 295
-
Dritter Teil. Ergebnisse
- § 22. Die Agrapha im Neuen Testament 336
- § 23. Der Codex Cantabrigiensis 338
- § 24. Die handschriftlichen Funde von Grenfell und Hunt 353
- § 25. Liturgische Agrapha 355
- § 26. Synoptisch-paulinisclie Agrapha 356
- § 27. Johanneische Agrapha 360
- § 28. Agrapha verschiedenen Charakters 362
- § 29. Das Hebräerevangelium 363
- § 30. Das Ägypterevangelium 371
- § 31. Das Didascalia-Evangelium 375
- § 32. Sonstige Apokrypha 379
- § 33. Agrapha und Apokrypha des Alten Testaments 380
- § 34. Schlußergebnisse für die synoptische Evangelienforschung 385
- Register 399
- Berichtigungen 426