Startseite Wirtschaftswissenschaften 1. Fragen der ökonomischen Klassifikation
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

1. Fragen der ökonomischen Klassifikation

  • M. N. Lojter
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter 1
  2. Inhaltsverzeichnis 5
  3. Vorwort des Herausgebers 7
  4. Vorwort zur russischsprachigen Ausgabe 15
  5. Einleitung 18
  6. Erstes Kapitel. Naturbedingungen und Naturressourcen als ökonomische Kategorie
  7. 1. Fragen der ökonomischen Klassifikation 29
  8. 2. Naturfaktoren und ökonomisches Wachstum 36
  9. 3. Zweige der primären Produktion und ihr Einfluß auf die ökonomische Entwicklung 43
  10. Zweites Kapitel. Die ökonomische Bewertung von Naturressourcen
  11. 1. Die Rechtskonzeption 51
  12. 2. Ökonomische Konzeptionen zur Bewertung von Naturressourcen 57
  13. 3. Differentialrente und Bewertung von Naturressourcen 75
  14. 4. Naturressourcen und Nationalreichtum 82
  15. Drittes Kapitel. Die Bewertung von Naturressourcen und Methoden zur Bestimmung des Nutzeffekts von Investitionen
  16. 1. Grundprinzipien 91
  17. 2. Allgemeine (absolute) und relative Effektivität (Nutzeffekt) 98
  18. 3. Über Effektivitätsnormative 106
  19. 4. Die Berücksichtigung des Zeitfaktors 112
  20. 5. Formen der Bewertung von Naturressourcen 116
  21. Viertes Kapitel. Die Bewertung von Bodenflächen und Berechnungen des Nutzeffekts von Investitionen
  22. 1. Besonderheiten der Bewertung landwirtschaftlich genutzter Bodenflächen 128
  23. 2. Die Bewertung von Bodenflächen, die für nichtlandwirtschaftliche Zwecke entzogen werden 133
  24. 3. Die Bewertung von Bodenflächen bei der Projektierung von Wasserspeichern 143
  25. 4. Methodische Grundlagen zur Bewertung von Bodenflächen 147
  26. Fünftes Kapitel. Die ökonomische Bewertung von Wasserressourcen und der Nutzeffekt von Investitionen
  27. 1. Die Besonderheiten von Wasserressourcen und rechtliche Fragen ihrer Nutzung 156
  28. 2. Die Wasserwirtschaft des Landes, ihre Grundfonds, die Investitionen sowie die Entwicklungstendenzen 160
  29. 3. Der Nutzeffekt von Investitionen bei Investitionsbauten der Wasserwirtschaft und die ökonomische Bewertung von Wasserressourcen 163
  30. 4. Der Preis des Wassers und Probleme der Bezahlung für die Wassernutzung 173
  31. Sechstes Kapitel. Die Effektivität von Investitionen zum Schutz der natürlichen Umwelt
  32. Vorwort 182
  33. Siebentes Kapitel. Die Prognose von Investitionen und Naturressourcen
  34. 1. Allgemeine Prinzipien der Prognostizierung 196
  35. 2. Besonderheiten der Prognose von Preisen, Normativen des Nutzeffekts und Grenzaufwendungen 208
  36. Achtes Kapitel. Die ökonomische Bewertung von Naturressourcen als Faktor zur Steigerung des Nutzeffekts von Investitionen in den RGW-Mitgliedsländern
  37. 1. Die ökonomische Bodenbewertung 220
  38. 2. Die ökonomische Bewertung von Wasserressourcen 237
  39. Schlußbemerkungen 250
  40. Personenregister 263
  41. Sachregister 265
Heruntergeladen am 22.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112485866-004/html
Button zum nach oben scrollen