Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
42. Darstellung kontinuierlicher Signale
-
Wilhelm Kämmerer
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- 1. Einleitung 1
-
Kapitel I: Algebraische Grundlagen, Systeme
- 2. Mengen und Teilmengen, Mengenalgebra 7
- 3. Produktmenge, Relation und Abbildung — Das formale System und seine konstruktive Beschreibung 20
- 4. Autonomes System, Isomorphie, Homomorphie, Modell 30
- 5. Systeme mit Eingang. Inputsysteme 35
- 6. MEALY- und MOORE-Automat, Zustandsminimierung 44
-
Kapitel II: Boolesche Funktionen, diskrete Netze
- 7. BooLEsche Punktionen 55
- 8. BooLEsche Algebra 63
- 9. Minimierung Boolescher Funktionen 69
- 10. Schaltnetze 76
- 11. Schaltwerke 84
- 12. Der digitale Automat als black box 94
- 13. Digitale Simulationsmodelle 104
- 14. Datenstrukturen 119
-
Kapitel III: Wahrscheinlichkeitsautomaten
- 15. Wahrscheinlichkeit 127
- 16. Erzeugung von Zufallsprozessen auf Rechenautomaten 138
- 17. Matrizen 146
- 18. Wahrscheinlichkeitsautomat 154
-
Kapitel IV: Lineare Automaten
- 19. Systemalgebra 161
- 20. Der lineare Automat und seine Reduktion 171
- 21. Das Reahsierungsproblem für lineare Automaten 187
- 22. Das Reahsierungsproblem für lineare Systeme bei diskretem und bei kontinuierlichem Zeitablauf 194
-
Kapitel V: Optimierung, Lernstrukturen
- 23. Iterative Methoden der Optimierung 209
- 24. Nullsummenspiele 215
- 25. Darstellung BooLEscher Punktionen durch Schwellenwertelemente 225
- 26. Trainingsverfahren zur Separierung linear separierbarer BooLEscher Funktionen 230
- 27. Lernstrukturen zur Zeichenerkennung 242
- 28. Selbstlernende Strukturen 252
-
Kapitel VI: Information, Entropie, Kanal, Nachricht
- 29. Begriff der Information und der Entropie 261
- 30. Verbundene Nachrichtenquellen 267
- 31. Die Eindeutigkeit des Ausdrucks für die Entropie 272
- 32. Kanal und Kanalkapazitat 275
- 33. Nachrichtenquellen mit unterschiedlichen Symbollangen und Zwischensymboleinfluß 284
- 34. Nachrichtenvorrat 290
-
Kapitel VII: Kodierung
- 35. Kodierung und Dekodierung 301
- 36. Kodierungstheorem und Kodierungsverfahren 312
- 37. Das Haupttheorem der Informationstheorie 325
- 38. Storungsgeschutzte Kodierung durch Gruppenkodes 335
- 39. Zyklische Kodes 357
- 40. Kommunikationstheorie 369
-
Kapitel VIII: Kontinuierliche Informationstheorie
- 41. Verallgemeinerung des Entropiebegriffs auf kontinuierliche Signale 375
- 42. Darstellung kontinuierlicher Signale 386
- 43. Abtasttheorem im Zeitbereich 397
- 44. Kapazitat eines kontinuierlichen Kanals 404
-
Kapitel IX: Algorithmen
- 45. Algorithmen 409
- 46. TuRiNG-Maschine 414
- 47. Universal-Algorithmus und Grenzen der Algonthmierbarkeit 418
- 48. Moderne Algorithmenbegriffe lin Kähmen der elektronischen Datenverarbeitung 423
- Literaturverzeichnis 435
- Sachverzeichnis 439
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- 1. Einleitung 1
-
Kapitel I: Algebraische Grundlagen, Systeme
- 2. Mengen und Teilmengen, Mengenalgebra 7
- 3. Produktmenge, Relation und Abbildung — Das formale System und seine konstruktive Beschreibung 20
- 4. Autonomes System, Isomorphie, Homomorphie, Modell 30
- 5. Systeme mit Eingang. Inputsysteme 35
- 6. MEALY- und MOORE-Automat, Zustandsminimierung 44
-
Kapitel II: Boolesche Funktionen, diskrete Netze
- 7. BooLEsche Punktionen 55
- 8. BooLEsche Algebra 63
- 9. Minimierung Boolescher Funktionen 69
- 10. Schaltnetze 76
- 11. Schaltwerke 84
- 12. Der digitale Automat als black box 94
- 13. Digitale Simulationsmodelle 104
- 14. Datenstrukturen 119
-
Kapitel III: Wahrscheinlichkeitsautomaten
- 15. Wahrscheinlichkeit 127
- 16. Erzeugung von Zufallsprozessen auf Rechenautomaten 138
- 17. Matrizen 146
- 18. Wahrscheinlichkeitsautomat 154
-
Kapitel IV: Lineare Automaten
- 19. Systemalgebra 161
- 20. Der lineare Automat und seine Reduktion 171
- 21. Das Reahsierungsproblem für lineare Automaten 187
- 22. Das Reahsierungsproblem für lineare Systeme bei diskretem und bei kontinuierlichem Zeitablauf 194
-
Kapitel V: Optimierung, Lernstrukturen
- 23. Iterative Methoden der Optimierung 209
- 24. Nullsummenspiele 215
- 25. Darstellung BooLEscher Punktionen durch Schwellenwertelemente 225
- 26. Trainingsverfahren zur Separierung linear separierbarer BooLEscher Funktionen 230
- 27. Lernstrukturen zur Zeichenerkennung 242
- 28. Selbstlernende Strukturen 252
-
Kapitel VI: Information, Entropie, Kanal, Nachricht
- 29. Begriff der Information und der Entropie 261
- 30. Verbundene Nachrichtenquellen 267
- 31. Die Eindeutigkeit des Ausdrucks für die Entropie 272
- 32. Kanal und Kanalkapazitat 275
- 33. Nachrichtenquellen mit unterschiedlichen Symbollangen und Zwischensymboleinfluß 284
- 34. Nachrichtenvorrat 290
-
Kapitel VII: Kodierung
- 35. Kodierung und Dekodierung 301
- 36. Kodierungstheorem und Kodierungsverfahren 312
- 37. Das Haupttheorem der Informationstheorie 325
- 38. Storungsgeschutzte Kodierung durch Gruppenkodes 335
- 39. Zyklische Kodes 357
- 40. Kommunikationstheorie 369
-
Kapitel VIII: Kontinuierliche Informationstheorie
- 41. Verallgemeinerung des Entropiebegriffs auf kontinuierliche Signale 375
- 42. Darstellung kontinuierlicher Signale 386
- 43. Abtasttheorem im Zeitbereich 397
- 44. Kapazitat eines kontinuierlichen Kanals 404
-
Kapitel IX: Algorithmen
- 45. Algorithmen 409
- 46. TuRiNG-Maschine 414
- 47. Universal-Algorithmus und Grenzen der Algonthmierbarkeit 418
- 48. Moderne Algorithmenbegriffe lin Kähmen der elektronischen Datenverarbeitung 423
- Literaturverzeichnis 435
- Sachverzeichnis 439