Chapter
Publicly Available
Frontmatter
-
et al.
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
- In memoriam Barbara Lube 11
- Überlebensstrategie statt Lebensentwurf. Frauen in der Emigration 12
- »Ich hatte nur zu schweigen«. Strategien des Bewältigens und des Verdrängens der Erfahrung Exil in der Sowjetunion am Beispiel autobiographischer Texte 31
- Erinnern, Schreiben, Überliefern. Über autobiographisches Schreiben deutscher und deutsch-jüdischer Frauen 53
- Geschwister im Exil: Erika und Klaus Mann 68
- Louise Straus-Ernst: Zauberkreis Paris. Erfahrung und Mythos der »großen Stadt« 88
- Zeitgeschichte, Alltag, Kolportage oder Über den »Bourgeois in des Menschen Seele«. Zum Exilwerk Hermynia Zur Mühlens 106
- »Schreiben tue ich jetzt nichts... keine Zeit«. Zum Beispiel: Die Dramatikerinnen Christa Winsloe und Hilde Rubinstein im Exil 127
- Exil als Metapher. Nelly Sachs: Flucht und Verwandlung (1959) 143
- Grete Weil: unbequem, zum Denken zwingend 156
- »Vater, du mußt mir zuerst etwas erklären. Was bedeutet staatenlos? Wie kommt es, daß jemand staatenlos ist?« Kinder- und Jugendliteratur im Exil - Erinnerungen an die deutsch-jüdische Autorin Ruth Rewald 171
- Versprengte Europäerinnen. Deutschsprachige Kunsthistorikerinnen im Exil 190
- Zerstörte Geschichte. Zum Werk der jüdischen Historikerin Selma Stern 203
- Aufforderung zum Überleben. Lotte Goslar und das Exil 216
- »Nur nicht stillschweigen müssen zu den Verbrechen seines Landes«. Gespräch mit Lisa Fittko, Chicago, 14. Dezember 1992 229
- Auswahlbibliographie »Frauen und Exil« 239
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren 278
- Backmatter 281
Chapters in this book
- Frontmatter 1
- Inhalt 5
- Vorwort 7
- In memoriam Barbara Lube 11
- Überlebensstrategie statt Lebensentwurf. Frauen in der Emigration 12
- »Ich hatte nur zu schweigen«. Strategien des Bewältigens und des Verdrängens der Erfahrung Exil in der Sowjetunion am Beispiel autobiographischer Texte 31
- Erinnern, Schreiben, Überliefern. Über autobiographisches Schreiben deutscher und deutsch-jüdischer Frauen 53
- Geschwister im Exil: Erika und Klaus Mann 68
- Louise Straus-Ernst: Zauberkreis Paris. Erfahrung und Mythos der »großen Stadt« 88
- Zeitgeschichte, Alltag, Kolportage oder Über den »Bourgeois in des Menschen Seele«. Zum Exilwerk Hermynia Zur Mühlens 106
- »Schreiben tue ich jetzt nichts... keine Zeit«. Zum Beispiel: Die Dramatikerinnen Christa Winsloe und Hilde Rubinstein im Exil 127
- Exil als Metapher. Nelly Sachs: Flucht und Verwandlung (1959) 143
- Grete Weil: unbequem, zum Denken zwingend 156
- »Vater, du mußt mir zuerst etwas erklären. Was bedeutet staatenlos? Wie kommt es, daß jemand staatenlos ist?« Kinder- und Jugendliteratur im Exil - Erinnerungen an die deutsch-jüdische Autorin Ruth Rewald 171
- Versprengte Europäerinnen. Deutschsprachige Kunsthistorikerinnen im Exil 190
- Zerstörte Geschichte. Zum Werk der jüdischen Historikerin Selma Stern 203
- Aufforderung zum Überleben. Lotte Goslar und das Exil 216
- »Nur nicht stillschweigen müssen zu den Verbrechen seines Landes«. Gespräch mit Lisa Fittko, Chicago, 14. Dezember 1992 229
- Auswahlbibliographie »Frauen und Exil« 239
- Kurzbiographien der Autorinnen und Autoren 278
- Backmatter 281