Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Die Berechnung der Leiterzahl und des Leiterquerschnittes bei Umwicklungen
-
Raskop Fritz
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Vorwort 3
- Inhalts-Verzeichnis 5
- Erkennungszeichen zur Beurteilung der Leistung, Drehzahl und Spannung bei Drehstrommotoren 9
- Die Wahl des Drahtdurchmessers unter Berücksichtigung der Nutenform und der bestmöglichsten Ausnutzung derselben 34
- Die Berechnung der Leiterzahl und des Leiterquerschnittes bei Umwicklungen 39
- Brachloch wicklungen 53
- Entwurf einer 6 poligen Zweiphasen-Bruchlochwicklung verteilt auf 28 Nuten 55
- Die Aufstellung der Wickeltabellen für Drehstromläufer mit Stabwicklungen 59
- Leistungsmessungen an Drehstrommotoren 66
- Die Berechnung der Wickeldaten bei Transformatoren 81
- GLEICHSTROM. Künstlich geschlossene Reihenwicklungen 87
- ANLASSER. Die Berechnung der Widerstände, Querschnitte und Drahtlängen 116
- Tabellen 123
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter 1
- Vorwort 3
- Inhalts-Verzeichnis 5
- Erkennungszeichen zur Beurteilung der Leistung, Drehzahl und Spannung bei Drehstrommotoren 9
- Die Wahl des Drahtdurchmessers unter Berücksichtigung der Nutenform und der bestmöglichsten Ausnutzung derselben 34
- Die Berechnung der Leiterzahl und des Leiterquerschnittes bei Umwicklungen 39
- Brachloch wicklungen 53
- Entwurf einer 6 poligen Zweiphasen-Bruchlochwicklung verteilt auf 28 Nuten 55
- Die Aufstellung der Wickeltabellen für Drehstromläufer mit Stabwicklungen 59
- Leistungsmessungen an Drehstrommotoren 66
- Die Berechnung der Wickeldaten bei Transformatoren 81
- GLEICHSTROM. Künstlich geschlossene Reihenwicklungen 87
- ANLASSER. Die Berechnung der Widerstände, Querschnitte und Drahtlängen 116
- Tabellen 123