Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Von dem sogenannten Aegyptischen Weltsystem, besonders in Beziehung auf Platon
-
August Böckh
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt III
- Veranlassung dieser Schrift und Grund, warum sie in der Form eines Seudschreibens an Alex. v. Humboldt abgefafst worden 1
- Streitfrage, ob Piaion im Timäos die Achsendrehung der Erde von Westen nach Osten, in der Zeit des scheinbaren täglichen Umlaufes des Himmels, aufgestellt habe oder nicht 4
- Unrichtige Gründe für die verneinende Beantwortung dieser Frage: Platons Lehre in anderen Schriften und die Tradition oder Autorität der Spüleren 6
- Der wahre Beweis liegt in der hingst nachgewiesenen täglichen Bewegung des Himmels nach dem System des Platonischen Tiinaos 10
- Beiträge zur neueren Litteratur der Streitfrage 11
- Bildung des Körpers der Welt aus den Elementen 17
- Der Körper des Wellalls hat die Kugelgestalt und die rotirendc Bewegung 17
- Dem Körper des Weltalls ist die Seele eingepflanzt 18
- Psyehogonie oder Bildung der Weltseele 18
- Die Bewegungen der Weltseele und die Bewegungen des Körpers der Welt sind identich 21
- Dies erkannte auch Arislotclts als Platonische Lehre im Timäos 22
- Dem Körper der W e l t konn.ien die Bewegungen nur durch die Weltseele zu 23
- Durch die rotirende Beweguig des Körpers der Well wird die tägliche Achsendrehuri, der Lrdc von Werten nach Osten ausgeschlossen 24
- Die YVellsecle hat eine doppelte Bewegung, die des Kreises des Selbigen, welche die verständigste ist, und die des Kreises des Anderen: jene geht nach der Seite, diese nach der Diagonale; jene rechtwärts, diese linkwärts; jene ist die äufsere, diese die innere; jene ist die tägliche Bewegung des Alls von Osten nach Westen, diese die Bewegung in der Ekliptik von Westen nach Osten 24
- Dieselben Bewegungen werden dem Körperlichen des Alls ausdrücklich zugeschrieben 26
- Piaton erkennt also die Achsendrehung der Erde nicht an, sondern im Gcgentheil die tägliche Bewegung des Himmels 27
- Piaton scheint in der Diagonale, nach welcher der Kreis des Anderen geht, eine symbolische Bedeutung gefunden zu haben 27
- Vom Rechten und Linken 28
- Vom Aeufseren und Inneren 32
- Die Vorrückung der Nachtglcichen kann mit dem Kreise des Selbigen nicht gemeint seyn 33
- Von der Bewegung der Wandelsterne in Verbindung mit der Umkreisung des Selbigen 34
- Die einen kleineren Kreis gehenden sind schneller, die einen gröfseren gehenden langsamer 35
- Kinetische und apokatastatische Geschwindigkeit 36
- Piaton urtheilt nach der letzteren 37
- Vermöge der Umkreisung des Selbigen, also der täglichen Bewegung des Himmels, scheinen je die schnelleren Wandelsterne von den langsameren eingeholt zu werden, während sie doch selber diese einholen 38
- Stelle des Timäos über die schraubenförmigen Bahnen der Wandelsterne, zunächst grammatisch betrachtet 41
- Uebrige Erklärung dieser Stelle. Durch die Schraubenlinie ist ein Gesetz der Bewegung der VVandelsterne gegeben; sie beruht auf der eigenen Bewegung derselben und auf der täglichen des Alls, wodurch die Achsendrehung der Erde ausgeschlossen ist 43
- Erklärung der Stelle in Platons Geseucn VII, S. 822 , und Beweis, dafs darin die Achscndrehung der Erde nicht enthalten sei, noch weniger das hcliocentrische System, sondern nur die Verneinung des Irrwandels der VVandelsterne mit Beziehung auf die falsche Ansicht von dem schnellsten der Wandelsterne als dem langsamsten und dem langsamsten als dein schnellsten 48
- Der Kreislauf des Selbigen oder die tägliche Bewegung des Himmels ist das Mals des Zeittages, wodurch die Achsendrehung verneint ist 57
- Bewegung der Fixsterne nach vorn ( im Widerspruch mit der Achsendreliung der Erde) , und Bewegung der Gestirne um ihre Achse 58
- Ueber die Stelle des Timäos von der Erde und das zunächst Folgende 59
- Uebersicht der Stellen, welche der Achsendrehung der Erde entgegenstehen, und allgemeine Bemerkungen 60
- Bedeutung des Wortes oder berhaupt und besonders bei Piaton, welcher es nicht von Bewegung gebraucht 63
- Ueber den Ausdruck, die Erde sei Wahrerin und Werkmei- sterin der Nacht und des Tages 69
- Piatou spricht nicht von einer Erdachse, sondern nur von einer Weltachse 70
- Die Gestirne sind Organe der Zeit, ohne die Erde 71
- Die Erde hat nach Piaton ebensowenig irgend eine audere Aclisendrehung als die von Westen nach Osten in der Zeit des scheinbaren täglichen Umlaufes des Himmels 74
- Ob die Erde nach Piaton der Bewegung des Alls von Osten nach Westen folge und eine hierdurch aufgehobene Achsendreliung von Westen nach Osten habe 75
- Ob Aristoteles in dem Platonischen Timäos die Lehre von der Aclisendrehung der Erde, wodurch der tägliche Umlauf des Himmels aufgehoben wird, gefunden haben könne 76
- Lieber die Lesart der Stelle des Aristoteles de caclo II, 13. und Vcrmuthung, wie Aristoteles dazu gekommen sich so auszudrücken, als ob er dem Platonischen Timäos die Aclisendrehung der Erde zuschreibe 79
- Piaton hat in seinen Schriften keine verschiedene kosmische Systeme, abgerechnet etwa Anklänge an das Philolaische System im Phädros zum Bchufe der Darstellung eines philosophischen Mythos 84
- Ueber eine Sonne, Mond und Erde betreffende Aculscruiig des Aristopliancs im Platonischen Gastmahl 87
- Das Philolaische Weltsystem überhaupt und in Bezug auf die iVchsendrehung der Erde 89
- Inwiefern die Erde den Pythigoreern Organ der Zeit seyn konnte, in Bezug auf eine Stelle, des Sinijdicius 95
- Die Annahme einer vom Philoliisclien System verschiedenen ¡illeren und ächten Centralfcucrlihie ist nicht begründet 97
- Von Bewegung oder Stillstand des b'jxslenihiinnirls in dieser Beziehung 99
- Von der Gegencrde in derselben Beziehung und von der Lage der Erde gegen das Cenlralfeuer 102
- Vom dein Oben und Unten, dem Rechten und Linken der Well und der Erde nach Pythagoreischer Lehre, an sich und in Beziehung auf die Angaben des Aristoteles 103
- Erwägung der Auseinandersetzungen des Aristoteles de caelo II, 2 112
- Ob die Pythagorcer zwei Halbkugeln des Himmels unterschieden haben 119
- Ueber Iliketas und Ekphantos, welchen in den Quellen die Achsendrehung der Erde beigelegt wird 122
- Ueber die Epicykeln und Ekkentren in Bezug auf Piaton 126
- Ueber Heraklides vom Ponlos, seine Lehre von der Achsendrehung der Erde und seine astronomische Schrift 127
- Leber Arislarch von Samos und den Erythräischcn Sclcukos 141
- Von dem sogenannten Aegyptischen Weltsystem, besonders in Beziehung auf Platon 142
- Ob Platon iiu Greisenalter seine Ansieht in Betreff des kosmischen Systems verändert habe 144
- Nachträgliche Bemerkung über die Diagonale, nach welcher sich der Kreis des Anderen bewegt 151
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt III
- Veranlassung dieser Schrift und Grund, warum sie in der Form eines Seudschreibens an Alex. v. Humboldt abgefafst worden 1
- Streitfrage, ob Piaion im Timäos die Achsendrehung der Erde von Westen nach Osten, in der Zeit des scheinbaren täglichen Umlaufes des Himmels, aufgestellt habe oder nicht 4
- Unrichtige Gründe für die verneinende Beantwortung dieser Frage: Platons Lehre in anderen Schriften und die Tradition oder Autorität der Spüleren 6
- Der wahre Beweis liegt in der hingst nachgewiesenen täglichen Bewegung des Himmels nach dem System des Platonischen Tiinaos 10
- Beiträge zur neueren Litteratur der Streitfrage 11
- Bildung des Körpers der Welt aus den Elementen 17
- Der Körper des Wellalls hat die Kugelgestalt und die rotirendc Bewegung 17
- Dem Körper des Weltalls ist die Seele eingepflanzt 18
- Psyehogonie oder Bildung der Weltseele 18
- Die Bewegungen der Weltseele und die Bewegungen des Körpers der Welt sind identich 21
- Dies erkannte auch Arislotclts als Platonische Lehre im Timäos 22
- Dem Körper der W e l t konn.ien die Bewegungen nur durch die Weltseele zu 23
- Durch die rotirende Beweguig des Körpers der Well wird die tägliche Achsendrehuri, der Lrdc von Werten nach Osten ausgeschlossen 24
- Die YVellsecle hat eine doppelte Bewegung, die des Kreises des Selbigen, welche die verständigste ist, und die des Kreises des Anderen: jene geht nach der Seite, diese nach der Diagonale; jene rechtwärts, diese linkwärts; jene ist die äufsere, diese die innere; jene ist die tägliche Bewegung des Alls von Osten nach Westen, diese die Bewegung in der Ekliptik von Westen nach Osten 24
- Dieselben Bewegungen werden dem Körperlichen des Alls ausdrücklich zugeschrieben 26
- Piaton erkennt also die Achsendrehung der Erde nicht an, sondern im Gcgentheil die tägliche Bewegung des Himmels 27
- Piaton scheint in der Diagonale, nach welcher der Kreis des Anderen geht, eine symbolische Bedeutung gefunden zu haben 27
- Vom Rechten und Linken 28
- Vom Aeufseren und Inneren 32
- Die Vorrückung der Nachtglcichen kann mit dem Kreise des Selbigen nicht gemeint seyn 33
- Von der Bewegung der Wandelsterne in Verbindung mit der Umkreisung des Selbigen 34
- Die einen kleineren Kreis gehenden sind schneller, die einen gröfseren gehenden langsamer 35
- Kinetische und apokatastatische Geschwindigkeit 36
- Piaton urtheilt nach der letzteren 37
- Vermöge der Umkreisung des Selbigen, also der täglichen Bewegung des Himmels, scheinen je die schnelleren Wandelsterne von den langsameren eingeholt zu werden, während sie doch selber diese einholen 38
- Stelle des Timäos über die schraubenförmigen Bahnen der Wandelsterne, zunächst grammatisch betrachtet 41
- Uebrige Erklärung dieser Stelle. Durch die Schraubenlinie ist ein Gesetz der Bewegung der VVandelsterne gegeben; sie beruht auf der eigenen Bewegung derselben und auf der täglichen des Alls, wodurch die Achsendrehung der Erde ausgeschlossen ist 43
- Erklärung der Stelle in Platons Geseucn VII, S. 822 , und Beweis, dafs darin die Achscndrehung der Erde nicht enthalten sei, noch weniger das hcliocentrische System, sondern nur die Verneinung des Irrwandels der VVandelsterne mit Beziehung auf die falsche Ansicht von dem schnellsten der Wandelsterne als dem langsamsten und dem langsamsten als dein schnellsten 48
- Der Kreislauf des Selbigen oder die tägliche Bewegung des Himmels ist das Mals des Zeittages, wodurch die Achsendrehung verneint ist 57
- Bewegung der Fixsterne nach vorn ( im Widerspruch mit der Achsendreliung der Erde) , und Bewegung der Gestirne um ihre Achse 58
- Ueber die Stelle des Timäos von der Erde und das zunächst Folgende 59
- Uebersicht der Stellen, welche der Achsendrehung der Erde entgegenstehen, und allgemeine Bemerkungen 60
- Bedeutung des Wortes oder berhaupt und besonders bei Piaton, welcher es nicht von Bewegung gebraucht 63
- Ueber den Ausdruck, die Erde sei Wahrerin und Werkmei- sterin der Nacht und des Tages 69
- Piatou spricht nicht von einer Erdachse, sondern nur von einer Weltachse 70
- Die Gestirne sind Organe der Zeit, ohne die Erde 71
- Die Erde hat nach Piaton ebensowenig irgend eine audere Aclisendrehung als die von Westen nach Osten in der Zeit des scheinbaren täglichen Umlaufes des Himmels 74
- Ob die Erde nach Piaton der Bewegung des Alls von Osten nach Westen folge und eine hierdurch aufgehobene Achsendreliung von Westen nach Osten habe 75
- Ob Aristoteles in dem Platonischen Timäos die Lehre von der Aclisendrehung der Erde, wodurch der tägliche Umlauf des Himmels aufgehoben wird, gefunden haben könne 76
- Lieber die Lesart der Stelle des Aristoteles de caclo II, 13. und Vcrmuthung, wie Aristoteles dazu gekommen sich so auszudrücken, als ob er dem Platonischen Timäos die Aclisendrehung der Erde zuschreibe 79
- Piaton hat in seinen Schriften keine verschiedene kosmische Systeme, abgerechnet etwa Anklänge an das Philolaische System im Phädros zum Bchufe der Darstellung eines philosophischen Mythos 84
- Ueber eine Sonne, Mond und Erde betreffende Aculscruiig des Aristopliancs im Platonischen Gastmahl 87
- Das Philolaische Weltsystem überhaupt und in Bezug auf die iVchsendrehung der Erde 89
- Inwiefern die Erde den Pythigoreern Organ der Zeit seyn konnte, in Bezug auf eine Stelle, des Sinijdicius 95
- Die Annahme einer vom Philoliisclien System verschiedenen ¡illeren und ächten Centralfcucrlihie ist nicht begründet 97
- Von Bewegung oder Stillstand des b'jxslenihiinnirls in dieser Beziehung 99
- Von der Gegencrde in derselben Beziehung und von der Lage der Erde gegen das Cenlralfeuer 102
- Vom dein Oben und Unten, dem Rechten und Linken der Well und der Erde nach Pythagoreischer Lehre, an sich und in Beziehung auf die Angaben des Aristoteles 103
- Erwägung der Auseinandersetzungen des Aristoteles de caelo II, 2 112
- Ob die Pythagorcer zwei Halbkugeln des Himmels unterschieden haben 119
- Ueber Iliketas und Ekphantos, welchen in den Quellen die Achsendrehung der Erde beigelegt wird 122
- Ueber die Epicykeln und Ekkentren in Bezug auf Piaton 126
- Ueber Heraklides vom Ponlos, seine Lehre von der Achsendrehung der Erde und seine astronomische Schrift 127
- Leber Arislarch von Samos und den Erythräischcn Sclcukos 141
- Von dem sogenannten Aegyptischen Weltsystem, besonders in Beziehung auf Platon 142
- Ob Platon iiu Greisenalter seine Ansieht in Betreff des kosmischen Systems verändert habe 144
- Nachträgliche Bemerkung über die Diagonale, nach welcher sich der Kreis des Anderen bewegt 151