Startseite Mathematik § 7. Neunerprobe und Neunerkunststück
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

§ 7. Neunerprobe und Neunerkunststück

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Mathematische Mußestunden
Ein Kapitel aus dem Buch Mathematische Mußestunden
J&eimetptoüe unö jBeunetßunftftötft Jede Zahl läßt, durch 9 dividiert, denselben Rest, wie wenn ihre Quersumme, d. h. die Summe aller ihrer Ziffern, durch 9 dividiert wird. Dies rührt daher, daß die Basis 10 unsrer Zifferschrift und deshalb auch ihre Potenzen 100, 1000 usw., durch 9 dividiert, den Rest 1 lassen. Denn, wenn eine Zahl a Einer, b Zehner, c Hunderter, d Tausender u6w. hat, so läßt sie sich folgendermaßen schreiben: a + 10b + 100c + lOOOd + ..., und diese Summe läßt sich zerlegen in eine andere Summe, deren erster Addend a+b-}-c-|-d+..., also die Quer-summe der vorliegenden Zahl ist, während der zweite Ad-dend 9 b + 99 c + 999 d + . . . heißt, also eine durch 9 teil-bare Zahl darstellt. Da dieser zweite Addend bei der Division durch 9 keinen Rest läßt, so muß der Rest, der bleibt, wenn man a + 10b + 100c + lOOOd + . . . durch 9 dividiert, der-selbe sein, wie wenn man die Quersumme a-(- b -f- c -f- d -f- ... durch 9 dividiert. Mit Benutzung dieser Regel kann man auch bei vielziffrigen Zahlen sehr schnell den Neunerrest bestimmen. Man hat nur nacheinander die Ziffern zu addieren und immer, sobald man dabei auf eine zweiziffrige Zahl stößt, wiederum deren Ziffersumme zu nehmen, wie folgendes Beispiel verdeutlicht: Es sei zu der Zahl 74056892 der Neunerrest zu bestimmen, d. h. der Rest, der bleibt, wenn man diese Zahl durch 9 divi-62
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

J&eimetptoüe unö jBeunetßunftftötft Jede Zahl läßt, durch 9 dividiert, denselben Rest, wie wenn ihre Quersumme, d. h. die Summe aller ihrer Ziffern, durch 9 dividiert wird. Dies rührt daher, daß die Basis 10 unsrer Zifferschrift und deshalb auch ihre Potenzen 100, 1000 usw., durch 9 dividiert, den Rest 1 lassen. Denn, wenn eine Zahl a Einer, b Zehner, c Hunderter, d Tausender u6w. hat, so läßt sie sich folgendermaßen schreiben: a + 10b + 100c + lOOOd + ..., und diese Summe läßt sich zerlegen in eine andere Summe, deren erster Addend a+b-}-c-|-d+..., also die Quer-summe der vorliegenden Zahl ist, während der zweite Ad-dend 9 b + 99 c + 999 d + . . . heißt, also eine durch 9 teil-bare Zahl darstellt. Da dieser zweite Addend bei der Division durch 9 keinen Rest läßt, so muß der Rest, der bleibt, wenn man a + 10b + 100c + lOOOd + . . . durch 9 dividiert, der-selbe sein, wie wenn man die Quersumme a-(- b -f- c -f- d -f- ... durch 9 dividiert. Mit Benutzung dieser Regel kann man auch bei vielziffrigen Zahlen sehr schnell den Neunerrest bestimmen. Man hat nur nacheinander die Ziffern zu addieren und immer, sobald man dabei auf eine zweiziffrige Zahl stößt, wiederum deren Ziffersumme zu nehmen, wie folgendes Beispiel verdeutlicht: Es sei zu der Zahl 74056892 der Neunerrest zu bestimmen, d. h. der Rest, der bleibt, wenn man diese Zahl durch 9 divi-62
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112368282-010/html?lang=de&srsltid=AfmBOoq_pUo58g7kmvCXsVNEfZqtYw715i7SBUKi-IJbLH3QnsWaF0bJ
Button zum nach oben scrollen