Startseite Naturwissenschaften 113. Die Energiestufenhypothese von Planck
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

113. Die Energiestufenhypothese von Planck

  • Clemens Schaefer
© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2021 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhalt VII
  4. Viertes Buch
  5. Einleitung: Grundtatsachen und Definitionen
  6. 1. Wärmegleichgewicht, Thermometer, empirische Temperatur 1
  7. 2. Wärmemenge, spezifische Wärme 5
  8. Erstes Kapitel
  9. 3. Der Begriff der Wärmeleitung und des Wärmestromes 10
  10. 4. Zusammenhang zwischen Wärmeströmung und Temperatur 13
  11. 5. Beziehung zwischen den Komponenten des Wärmestroms und den Komponenten des Temperaturgradienten 16
  12. 6. Differentialgleichung der Wärmeleitung; Grenzbedingungen 20
  13. 7. Allgemeines über Integrale bei homogenen und inhomogenen Grenzbedingungen; Eindeutigkeit der Lösungen 24
  14. 8. Stationärer Zustand; zweidimensionale Probleme 27
  15. 9. Partikuläre Integrale der Wärmeleitungsgleichung 35
  16. 10. Differentialgleichung der linearen Wärmeleitung mit Berücksichtigung der seitlichen Ableitung; stationärer Zustand (Methode von Despretz) 45
  17. 11. Lineare Wärmeleitung: Methode von Franz Neumann 49
  18. 12. Lineare Wärmeleitung; Temperaturwellen 52
  19. 13. Entwicklung willkürlicher Funktionen nach Eigenfunktionen 57
  20. 14. Das Fouriersche Integral 60
  21. 15. Wärmeleitung in einem unendlich langen Stabe 62
  22. 16. Die Methode des elektrisch geheizten Körpers von F. Kohlrausch 65
  23. 17. Dimensionen; Messungsergebnisse 68
  24. Zweites Kapitel
  25. 18. Das Energieprinzip in der Mechanik 70
  26. 19. Die Wärme als neue Energieform (J .R. Mayer, Joule, Helmholtz) 73
  27. 20. Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie 77
  28. 21. Zustandsgleichung; ideale Gase 81
  29. 22. Die Arbeit der äußeren Kräfte, speziell des Druckes; quasistatische Prozesse 88
  30. 23. Die Energiegleichung der idealen Gase; der Versuch von Gay-Lussac und Thomson-Joule 92
  31. 24. Anwendung des ersten Hauptsatzes auf ideale Gase 95
  32. 25. Anwendung des ersten Hauptsatzes auf einen beliebigen homogenen Stoff 101
  33. 26. Die van der Waalssche Zustandsgleichung für reale Gase; Anwendung des ersten Hauptsatzes auf ein reales Gas 108
  34. 27. Kreisprozesse; der Carnotsche Kreisprozeß 117
  35. 28. Polytropische Prozesse, verallgemeinerter Carnotscher Prozeß 125
  36. 29. Chemische Reaktionen ohne Volumänderungen 130
  37. 30. Chemische Reaktionen mit Volumänderung 136
  38. Drittes Kapitel
  39. 31. Allgemeine Charakterisierung der Bedeutung des zweiten Hauptsatzes 138
  40. 32. Beweis eines Hilfssatzes 140
  41. 33. Das Perpetuum mobile zweiter Art 141
  42. 34. Die Clausiussche Ungleichung; der zweite Hauptsatz 145
  43. 35. Die Berechnung der Entropie; Anwendung auf den Gay-Lussacschen Prozeß und die Diffusion idealer Gase 149
  44. 36. Reversible und irreversible Prozesse 157
  45. 37. Das Prinzip von der Vermehrung der Entropie 160
  46. 38. Allgemeine Folgerungen über den Nutzeffekt thermodynamischer Maschinen 162
  47. 39. Die exakte Definition der Temperatur 164
  48. 40. Isotherme Vorgänge; freie und gebundene Energie; adiabatisches und isothermes Potential 166
  49. 41. Gleichgewichtsbedingungen 172
  50. Viertes Kapitel
  51. 42. Allgemeine Formulierung 174
  52. 43. Der Zustand des Systems wird durch zwei Variable bestimmt 176
  53. 44. Energie, Entropie, freie Energie realer Gase 180
  54. 45. Der Gay-Lusaacsche und der Thomson-Joulesche Versuch mit einem realen Gase 182
  55. 46. Diffusion realer Gase 185
  56. 47. Inkompressible (feste oder flüssige) Körper unter allseitigem Druck 188
  57. 48. Kompressible (feste oder flüssige) Körper unter allseitigem Druck 191
  58. Fünftes Kapitel
  59. 49. Formulierung der Grundgleichungen 194
  60. 50. Anwendung auf den Verdampfungsprozeß 196
  61. 51. Die Theorie des Sättigungsgesetzes 204
  62. 52. Anwendung der Clausius-Clapeyronschen Gleichung auf das Schmelzen und Sublimieren 207
  63. 53. Der Tripelpunkt 209
  64. 54. Allotrope Umwandlung 215
  65. 55. Thermische Dissoziation 220
  66. 56. Energie, Entropie, isotherm-isobares Potential für ein heterogenes System 222
  67. 57. Allgemeine Ableitung der Bedingungen für das Gleichgewicht 226
  68. 58. Die Gibbssche Phasenregel 228
  69. 59. Klassifikation der Systeme nach der Anzahl der Freiheitsgrade und der Komponenten; Beispiele zur Phasenregel 234
  70. 60. Abhängigkeit des Gleichgewichtes von Druck und Temperatur 236
  71. 61. Dampfdruck, Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung einer Lösung 240
  72. 62. Der osmotische Druck von Lösungen 248
  73. Sechstes Kapitel
  74. 63. Energie, Entropie, thermodynamisches Potential eines Gemisches idealer Gase 253
  75. 64. Thermodynamisches Gleichgewicht einer Gasmischung; das Massenwirkungsgesetz 256
  76. 65. Experimentelle Prüfung des Massenwirkungsgesetzes 261
  77. 66. Anwendung des Massenwirkungsgesetzes auf das Gleichgewicht heterogener Substanzen 268
  78. 67. Energie, Entropie, isotherm-isobares Potential für verdünnte Lösungen 271
  79. 68. Das thermodynamische Gleichgewicht in Lösungen; das Massenwirkungsgesetz 274
  80. 69. Siedepunktserhöhung, Gefrierpunktserniedrigung, Dampfspannung, osmotischer Druck verdünnter Lösungen 278
  81. 70. Der Verteilungssatz von Nernst 283
  82. Siebentes Kapitel
  83. 71. Das Problem der chemischen Affinität 287
  84. 72. Die Beziehung der elektromotorischen Kraft zur Affinität 294
  85. 73. Das Nernstsche Wärmetheorem; die Affinität kondensierter Systeme 299
  86. 74. Die Affinität gasförmiger Reaktionen nach dem Nernstschen Theorem; die chemische Konstante und die Entropiekonstante 305
  87. 75. Erweiterte Formulierung des Nernstschen Theorems durch Planck 313
  88. Fünftes Buch
  89. 76. Allgemeine Charakterisierung der Aufgabe und der Methode der kinetischen Theorie 320
  90. Achtes Kapitel
  91. 77. Die Zustandsgleichung der idealen Gase 323
  92. 78. Die Virialgleichung von Clausius 331
  93. 79. Hilfssätze aus der Wahrscheinlichkeitsrechnung 334
  94. 80. Das Maxwellsche Verteilungsgesetz der Geschwindigkeiten 339
  95. 81. Mittelwerte von Funktionen der Geschwindigkeit 346
  96. 82. Das Äquipartitionstheorem und seine Konsequenzen 348
  97. 83. Die Theorie der spezifischen Wärmen idealer Gase; Kritik derselben 352
  98. 84. Die klassische Theorie der spezifischen Wärmen fester Körper; das Dulong-Petitsche Gesetz; Kritik der klassischen Theorie 358
  99. 85. Stoßzahl; freie Weglänge 363
  100. 86. Transport einer bestimmten Größe (Impuls oder Energie) 371
  101. 87. Reibung und Wärmeleitung 378
  102. 88. Theorie der van der Waalsschen Gleichung (Nichtideales Gas) 383
  103. Neuntes Kapitel
  104. 89. Stoß elastischer Kugeln 391
  105. 90. Beweis des Maxwellschen Verteilungsgesetzes und des Aquipartitionstheorems 394
  106. 91. Das H-Theorem; Zusammenhang zwischen der H-Funktion und der Entropie 402
  107. 92. Thermodynamische Wahrscheinlichkeit; Entropie und Wahrscheinlichkeit 405
  108. 93. Reversibilität oder Irreversibilität? Modell der H-Kurve 412
  109. Zehntes Kapitel
  110. 94. Allgemeine Charakterisierung der Aufgabe und der Methode der statistischen Mechanik 419
  111. 95. Die Hamiltonschen Gleichungen der Dynamik 421
  112. 96. Phasenraum, Phasenpunkt, Phasenbahn, Liouvillescher Satz 424
  113. 97. Statistisches Gleichgewicht 434
  114. 98. Beziehung zwischen Scharmittel und Zeitmittel; die Ergodenhypothese 437
  115. 99. Die mikrokanonische und die kanonische Gesamtheit nach Gibbs 440
  116. 100. Einführung äußerer Kräfte: Scharmittelwert derselben 443
  117. 101. Zustandsgleichung idealer einatomiger Gase 445
  118. 102. Das Äquipartitionstheorem; die Theorie der spezifischen Wärmen 448
  119. 103. Die Dispersion der Energie in der kanonischen Verteilung 451
  120. 104. Die physikalische Bedeutung des Moduls der kanonischen Gesamtheit 454
  121. 105. Der zweite Hauptsatz; die physikalische Bedeutung der Größe Ψ 457
  122. 106. Das Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilungsgesetz 459
  123. 107. Entropie und thermodynamische Wahrscheinlichkeit; allgemeine H-Funktion 468
  124. 108. Theorie des Sedimentationsgleichgewichtes in kolloidalen Lösungen 474
  125. 109. Theorie der Dichteschwankungen in Gasen und Lösungen 477
  126. 110. Theorie der Brownschen Molekularbewegung 487
  127. 111. Unmöglichkeit des Perpetuum mobile II. Art nach der kinetischen Theorie 491
  128. Elftes Kapitel
  129. 112. Verallgemeinerung der kanonischen Verteilung 493
  130. 113. Die Energiestufenhypothese von Planck 498
  131. 114. Die Einsteinsche Theorie der spezifischen Wärme fester Körper 504
  132. 115. Verbesserung der Einsteinschen Theorie durch Debye 510
  133. 116. Die spezifische Wärme der Gase 529
  134. 117. Die Größe der molekularen Trägheitsmomente 533
  135. 118. Die chemische Konstante und die Energiekonstante 539
  136. 119. Die Entartung der idealen Gase bei sehr tiefen Temperaturen 546
  137. Register 556
Heruntergeladen am 22.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112364765-114/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen