Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
12. Die servianischei Verfassung. Der Census. Die lokalen Tribus
-
Robert von Mayr
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort III
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Staatsrecht und Rechtsquellen
-
Erste Abteilung. Königtum und Republik
- 1. Das Königtum 27
- 2. Das Volk und seine Gliederungen (tribus, curiae, gentes) 30
- 3. Die Klienten 37
- 4. Der Senat 40
- 5. Die Volksversammlungen 48
- 6. Die Diener des Königs 55
- 7. Die Priester und priesterlichen Kollegien 58
- 8. Das Staatsgebiet. Urbs und ager 59
- 9. Die Plebejer 62
- 10. Die Reformen der älteren tarquinischen Zeit 64
- 11. Die servianische Verfassung. Die Klassen- und Centurieneinteilung 67
- 12. Die servianischei Verfassung. Der Census. Die lokalen Tribus 76
- 13. Die servianische Verfassung.Die Centuriatkomitien. Die Lex curiata. de imperio. Örtliche Abgrenzung des imperiurr 82
- 14. Abschaffung des Königtums. Einrichtung der neuen Regierungsform und ihre nächsten Folgen 85
- 15. Die ökonomische Lage der Neubürger. Verhältnisse des Grund und Bodens 91
- 16. Die erste Secession der plebs, Einsetzung der tribuni plebis und nächste Folgen derselben 98
- 17. Die terentilische Rogation und der Decemvirat 103
- 18. Die ältesten Rechtsaufzeichnungen. Leges regiae. Jus Papirianum 105
- 19. Die ältesten Rechtsaufzeichnungen. Commentarii regii, commentarii magistratuum 107
- 20. Die ältesten Rechtsaufzeichnungen. Duodecim tabulae 108
- 21. Die leges Valeriae Horatiae 116
- 22. Kämpfe bis zur Ausgleichung des Rechts der Stände 120
- 23. Die Magistratur. Begriff. Potestas und imperium. Einteilung der Magistrate 128
- 24. Fortsetzung. Über- und Unterordnung der Magistrate. Gleichartige und ungleichartige Beamtengewalt. Kollegialität. Intercession. Begriff der provincia 134
- 25. Die Promagistratur. Cum imperio. Cum potestate 144
- 26. Magistratische Rechte allgemeinerer Natur. Auspicium 146
- 27. Einzelne magistratische Rechte. Das militärische Imperium 161
- 28. Allgemeine magistratische Rechte. Die magistratische Disziplinargewalt 164
- 29. Allgemeine magistratische Rechte. Entscheidung von Differenzen zwischen dem populus und dem einzelnen Bürger. Maxime der Vereinfachung der Verwaltung durch Delegationen an Private 172
- 30. Fähigkeit zur Magistratur 176
- 31. Verpflichtung zur Übernahme. Designation. Antritt 183
- 32. Die äußere Ausstattung der Magistrate 187
- 33. Insbesondere Consilium, Gehilfen, Diener der Magistrate 190
- 34. Beendigung der Magistratur. Vakanz der obersten Magistratur. Vertretung der Beamten während Abwesenheit derselben von der Stadt 200
- 35. Verantwortlichkeit der Beamten 204
- 36. Die einzelnen Magistrate. Konsuln, Diktatoren (magistri equitumj, Prätoren 206
- 37. Die tribuni plebis 221
- 38. Die Censoren 229
- 39. Die Ädilen 249
- 40. Die Quästoren 255
- 41. Die vigintisexviri 264
- 42. Außerordentliche Magistrate 266
- 43. Der pontifex maximus und das collegium pontificwm 269
- 44. Internationale Verhältnisse. Allgemeines über das Verhältnis Roms zu anderen Staaten. Kriegsrecht 279
- 45. Internationale Verhältnisse. Völkerrechtliche Verträge 286
- 46. Die inkorporierten Gemeinden und niederen politischen Bezirke. (Municipia, praefectv/rae, consiliabula u. s. w.) 295
- 47. Die Kolonieen und Landanweisungen 304
- 48. Die Provinzen und deren Verwaltung 321
- 49. Bildung neuer Stände in der späteren Zeit der Republik 340
- 50. Der Senat. Zusammensetzung desselben 355
- 51. Fortsetzung. Senatsversammlungen und Verhandlungen mit denselben 363
- 52. Fortsetzung. Kompetenz des Senats 373
- 53. Volksversammlungen. Deren Arten. Reform der Kurien- und Centurienverfassung 379
- 54. Volksversammlungen. Berufung und Abhaltung der Komitien und der concilia plebis tributa 388
- 55. Die Kompetenz der beschließenden Volksversammlungen 405
- 56. Der Niedergang der Republik 414
- 57. Rechtsbildung. Überreste geschriebener Rechtsquellen (leges, senatusconsulta, seittentiae, Aecreta) 425
- 58. Rechtsbildung. Gewohnheitsrecht 448
- 59. Rechtsbildung. Jus civile und ius gentium 451
- 60. Rechtsbildung. Die magistratischen Edikte 458
- 61. Rechtsbildung. Die Jurisprudenz 473
-
Zweite Abteilung. Der Prinzipat
- 62. Allgemeiner Charakter der neuen Verfassung 491
- 63. Rechte, aus denen sich die kaiserliche Gewalt zusammensetzt 492
- 64. Die finanzielle Stellung des princeps 504
- 65. Name, Titel und Auszeichnungen, Haus und Hof des Kaisers 507
- 66. Erledigung und Wiederbesetzung des Prinzipats 512
- 67. Die Komitien der Kaiserzeit 514
- 68. Der Senat der Kaiserzeit 517
- 69. Der Senatorenstand und die Ritter 523
- 70. Die verschiedenen Kategorieen der Beamten der Kaiserzeit. Die aus republikanischer Zeit herrührenden Ämter 526
- 71. Die kaiserlichen Beamten. Kategorieen, Rang, Gehalt, Karriére derselben 536
- 72. Die kaiserlichen Hilfsämter, der Staatsrat und der praefectus praetorio 544
- 73. Verwaltung der Stadt Rom 549
- 74. Die Verwaltung Italiens 561
- 75. Verwaltung der Provinzen 567
- 76. Die Städte. Verschiedene Arten derselben 576
- 77. Die Städte. Verfassung derselben 582
- 78. Die Städte. Origo und domiciliim. Munera 603
- 79. Lagerstädte. Außerstädtische Gebiete (saltus) 615
- 80. Die Rechtsbildung. Leges 616
- 81. Überreste von leges der früheren Kaiserzeit 624
- 82. Fortsetzung. Die Rechtsbildung. Die magistratischen Edikte. Hadrians edictum perpetuum 628
- 83. Fortsetzung. Rechtsbildung. Jus novum. Senatuskonsulte unter dem Prinzipat 641
- 84. Erhaltene Reste von Senatuskonsulten aus der Zeit des Prinzipats 644
- 85. Die Rechtsbildung. — Constitutiones principum 646
- 86. Erhaltene Reste kaiserlicher Konstitutionen aus den Zeiten des Prinzipats 654
- 87. Fortsetzung. Die Jurisprudenz 657
- 88. Fortsetzung. Die Jurisprudenz. Formen der Bearbeitung des Rechts. Rechtsunterricht 666
- 89. Fortsetzung. Die einzelnen Juristen bis Julian 677
- 90. Julian und die sich um ihn gruppierenden Juristen der hadrianisch-antoninischen Zeit 707
- 91. Die Juristen zur Zeit des Hauses des Septimius Severus und die letzten Ausläufer der römischen Jurisprudenz. Allgemeine Würdigung der römischen Jurisprudenz 733
- 92. Überreste von Schriften der Juristen 758
- 93. Die römische Beurkundung von Rechtsgeschäften 778
- 94. Erhaltene Reste von Urkunden über Rechtsgeschäfte, Korporationsbeschlüsse u. dergl. aus früherer Kaiserzeit 783
-
Dritte Abteilung. Die diokletianisch-konstantinische Monarchie
- 95. Übergang zur diokletianisch-konstantinischen Monarchie 822
- 96. Der Kaiser 825
- 97. Die Beamtenhierarchie der diokletianisch-konstantinischen Reichsordnung. Die bei der Centrairegierung verwendeten Beamten 828
- 98. Das kaiserliche consistoriwm 848
- 99. Die bürgerlichen und militärischen Beamten der einzelnen Reichsteile 850
- 100. Insbesondere die Verwaltung Roms und Konstantinopels 863
- 101. Gemeinsames über die Beamten (Multierungsrecht, Insignien, Besoldung u. s. w.) 868
- 102. Die officia der Beamten 875
- 103. Die Reichssenate 888
- 104. Städte. Städtische Beamte 894
- 105. Kurialen und städtische Subalternbeamte. Plebeji. Possessores 898
- 106. Grundsteuer und Kopfsteuer 903
- 107. Die übrigen zu Korporationen vereinigten Berufsarten 913
- 108. Insbesondere die Kolonen 918
- 109. Die alte politische Scheidung der Cives, Latini, Peregrini und neue sociale Klassenscheidungen 929
- 110. Rechtsquellen und Reehtsanwendung in der Periode des sinkenden römischen Reichs 930
- 111. Fortsetzung. Die leges Bomanae in den im Occident gegründeten germanischen Reichen 947
- 112. Inschriftlich erhaltene Reste von kaiserlichen Konstitutionen 953
- 113. Erhaltene Reste von juristischen Sammelwerken 959
- 114. Insbesondere Reste von im Orient entstandenen posttheodosischen Rechtsaufzeichnungen 985
- 115. Die Notitia dignitatum und Provinzialverzeichnisse 991
- 116. Urkunden über Rechtsgeschäfte 994
- 117. Justinians Gesetzgebung 1003
- 118. Der Rechtsunterricht 1022
- Berichtigungen und Nachträge 1030
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort III
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Staatsrecht und Rechtsquellen
-
Erste Abteilung. Königtum und Republik
- 1. Das Königtum 27
- 2. Das Volk und seine Gliederungen (tribus, curiae, gentes) 30
- 3. Die Klienten 37
- 4. Der Senat 40
- 5. Die Volksversammlungen 48
- 6. Die Diener des Königs 55
- 7. Die Priester und priesterlichen Kollegien 58
- 8. Das Staatsgebiet. Urbs und ager 59
- 9. Die Plebejer 62
- 10. Die Reformen der älteren tarquinischen Zeit 64
- 11. Die servianische Verfassung. Die Klassen- und Centurieneinteilung 67
- 12. Die servianischei Verfassung. Der Census. Die lokalen Tribus 76
- 13. Die servianische Verfassung.Die Centuriatkomitien. Die Lex curiata. de imperio. Örtliche Abgrenzung des imperiurr 82
- 14. Abschaffung des Königtums. Einrichtung der neuen Regierungsform und ihre nächsten Folgen 85
- 15. Die ökonomische Lage der Neubürger. Verhältnisse des Grund und Bodens 91
- 16. Die erste Secession der plebs, Einsetzung der tribuni plebis und nächste Folgen derselben 98
- 17. Die terentilische Rogation und der Decemvirat 103
- 18. Die ältesten Rechtsaufzeichnungen. Leges regiae. Jus Papirianum 105
- 19. Die ältesten Rechtsaufzeichnungen. Commentarii regii, commentarii magistratuum 107
- 20. Die ältesten Rechtsaufzeichnungen. Duodecim tabulae 108
- 21. Die leges Valeriae Horatiae 116
- 22. Kämpfe bis zur Ausgleichung des Rechts der Stände 120
- 23. Die Magistratur. Begriff. Potestas und imperium. Einteilung der Magistrate 128
- 24. Fortsetzung. Über- und Unterordnung der Magistrate. Gleichartige und ungleichartige Beamtengewalt. Kollegialität. Intercession. Begriff der provincia 134
- 25. Die Promagistratur. Cum imperio. Cum potestate 144
- 26. Magistratische Rechte allgemeinerer Natur. Auspicium 146
- 27. Einzelne magistratische Rechte. Das militärische Imperium 161
- 28. Allgemeine magistratische Rechte. Die magistratische Disziplinargewalt 164
- 29. Allgemeine magistratische Rechte. Entscheidung von Differenzen zwischen dem populus und dem einzelnen Bürger. Maxime der Vereinfachung der Verwaltung durch Delegationen an Private 172
- 30. Fähigkeit zur Magistratur 176
- 31. Verpflichtung zur Übernahme. Designation. Antritt 183
- 32. Die äußere Ausstattung der Magistrate 187
- 33. Insbesondere Consilium, Gehilfen, Diener der Magistrate 190
- 34. Beendigung der Magistratur. Vakanz der obersten Magistratur. Vertretung der Beamten während Abwesenheit derselben von der Stadt 200
- 35. Verantwortlichkeit der Beamten 204
- 36. Die einzelnen Magistrate. Konsuln, Diktatoren (magistri equitumj, Prätoren 206
- 37. Die tribuni plebis 221
- 38. Die Censoren 229
- 39. Die Ädilen 249
- 40. Die Quästoren 255
- 41. Die vigintisexviri 264
- 42. Außerordentliche Magistrate 266
- 43. Der pontifex maximus und das collegium pontificwm 269
- 44. Internationale Verhältnisse. Allgemeines über das Verhältnis Roms zu anderen Staaten. Kriegsrecht 279
- 45. Internationale Verhältnisse. Völkerrechtliche Verträge 286
- 46. Die inkorporierten Gemeinden und niederen politischen Bezirke. (Municipia, praefectv/rae, consiliabula u. s. w.) 295
- 47. Die Kolonieen und Landanweisungen 304
- 48. Die Provinzen und deren Verwaltung 321
- 49. Bildung neuer Stände in der späteren Zeit der Republik 340
- 50. Der Senat. Zusammensetzung desselben 355
- 51. Fortsetzung. Senatsversammlungen und Verhandlungen mit denselben 363
- 52. Fortsetzung. Kompetenz des Senats 373
- 53. Volksversammlungen. Deren Arten. Reform der Kurien- und Centurienverfassung 379
- 54. Volksversammlungen. Berufung und Abhaltung der Komitien und der concilia plebis tributa 388
- 55. Die Kompetenz der beschließenden Volksversammlungen 405
- 56. Der Niedergang der Republik 414
- 57. Rechtsbildung. Überreste geschriebener Rechtsquellen (leges, senatusconsulta, seittentiae, Aecreta) 425
- 58. Rechtsbildung. Gewohnheitsrecht 448
- 59. Rechtsbildung. Jus civile und ius gentium 451
- 60. Rechtsbildung. Die magistratischen Edikte 458
- 61. Rechtsbildung. Die Jurisprudenz 473
-
Zweite Abteilung. Der Prinzipat
- 62. Allgemeiner Charakter der neuen Verfassung 491
- 63. Rechte, aus denen sich die kaiserliche Gewalt zusammensetzt 492
- 64. Die finanzielle Stellung des princeps 504
- 65. Name, Titel und Auszeichnungen, Haus und Hof des Kaisers 507
- 66. Erledigung und Wiederbesetzung des Prinzipats 512
- 67. Die Komitien der Kaiserzeit 514
- 68. Der Senat der Kaiserzeit 517
- 69. Der Senatorenstand und die Ritter 523
- 70. Die verschiedenen Kategorieen der Beamten der Kaiserzeit. Die aus republikanischer Zeit herrührenden Ämter 526
- 71. Die kaiserlichen Beamten. Kategorieen, Rang, Gehalt, Karriére derselben 536
- 72. Die kaiserlichen Hilfsämter, der Staatsrat und der praefectus praetorio 544
- 73. Verwaltung der Stadt Rom 549
- 74. Die Verwaltung Italiens 561
- 75. Verwaltung der Provinzen 567
- 76. Die Städte. Verschiedene Arten derselben 576
- 77. Die Städte. Verfassung derselben 582
- 78. Die Städte. Origo und domiciliim. Munera 603
- 79. Lagerstädte. Außerstädtische Gebiete (saltus) 615
- 80. Die Rechtsbildung. Leges 616
- 81. Überreste von leges der früheren Kaiserzeit 624
- 82. Fortsetzung. Die Rechtsbildung. Die magistratischen Edikte. Hadrians edictum perpetuum 628
- 83. Fortsetzung. Rechtsbildung. Jus novum. Senatuskonsulte unter dem Prinzipat 641
- 84. Erhaltene Reste von Senatuskonsulten aus der Zeit des Prinzipats 644
- 85. Die Rechtsbildung. — Constitutiones principum 646
- 86. Erhaltene Reste kaiserlicher Konstitutionen aus den Zeiten des Prinzipats 654
- 87. Fortsetzung. Die Jurisprudenz 657
- 88. Fortsetzung. Die Jurisprudenz. Formen der Bearbeitung des Rechts. Rechtsunterricht 666
- 89. Fortsetzung. Die einzelnen Juristen bis Julian 677
- 90. Julian und die sich um ihn gruppierenden Juristen der hadrianisch-antoninischen Zeit 707
- 91. Die Juristen zur Zeit des Hauses des Septimius Severus und die letzten Ausläufer der römischen Jurisprudenz. Allgemeine Würdigung der römischen Jurisprudenz 733
- 92. Überreste von Schriften der Juristen 758
- 93. Die römische Beurkundung von Rechtsgeschäften 778
- 94. Erhaltene Reste von Urkunden über Rechtsgeschäfte, Korporationsbeschlüsse u. dergl. aus früherer Kaiserzeit 783
-
Dritte Abteilung. Die diokletianisch-konstantinische Monarchie
- 95. Übergang zur diokletianisch-konstantinischen Monarchie 822
- 96. Der Kaiser 825
- 97. Die Beamtenhierarchie der diokletianisch-konstantinischen Reichsordnung. Die bei der Centrairegierung verwendeten Beamten 828
- 98. Das kaiserliche consistoriwm 848
- 99. Die bürgerlichen und militärischen Beamten der einzelnen Reichsteile 850
- 100. Insbesondere die Verwaltung Roms und Konstantinopels 863
- 101. Gemeinsames über die Beamten (Multierungsrecht, Insignien, Besoldung u. s. w.) 868
- 102. Die officia der Beamten 875
- 103. Die Reichssenate 888
- 104. Städte. Städtische Beamte 894
- 105. Kurialen und städtische Subalternbeamte. Plebeji. Possessores 898
- 106. Grundsteuer und Kopfsteuer 903
- 107. Die übrigen zu Korporationen vereinigten Berufsarten 913
- 108. Insbesondere die Kolonen 918
- 109. Die alte politische Scheidung der Cives, Latini, Peregrini und neue sociale Klassenscheidungen 929
- 110. Rechtsquellen und Reehtsanwendung in der Periode des sinkenden römischen Reichs 930
- 111. Fortsetzung. Die leges Bomanae in den im Occident gegründeten germanischen Reichen 947
- 112. Inschriftlich erhaltene Reste von kaiserlichen Konstitutionen 953
- 113. Erhaltene Reste von juristischen Sammelwerken 959
- 114. Insbesondere Reste von im Orient entstandenen posttheodosischen Rechtsaufzeichnungen 985
- 115. Die Notitia dignitatum und Provinzialverzeichnisse 991
- 116. Urkunden über Rechtsgeschäfte 994
- 117. Justinians Gesetzgebung 1003
- 118. Der Rechtsunterricht 1022
- Berichtigungen und Nachträge 1030