Startseite Religionswissenschaft, Bibelwissenschaft und Theologie Ethik, Seelsorge und Spiritualität im Gesundheitswesen
Kapitel Open Access

Ethik, Seelsorge und Spiritualität im Gesundheitswesen

  • Michael Coors , Sebastian Farr , Christof Mandry und Simon Peng-Keller
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2025 Michael Coors, Sebastian Farr, Christof Mandry, Simon Peng-Keller, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Literatur

Ach, Johannes S. und Ludwig Siep. „Was ist Ethik, was ist Moral?.” In Grundkurs Ethik. Bd. 1, Grundlagen. hg. v. Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Michael Quante und Ludwig Siep, 9 – 16. Münster: Brill Mentis, 2008.Suche in Google Scholar

Anselm, Reiner. Hg. Ethik als Kommunikation: Zur Praxis klinischer Ethik-Komitees in theologischer Perspektive. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2008.Suche in Google Scholar

Beauchamp, Tom L. und James F. Childress. Principles of Biomedical Ethics. New York/Oxford: Oxford University Press, 82019.Suche in Google Scholar

Callahan, Daniel. Setting Limits: Medical Goals in an Aging Society. Washington D. C.: Georgetown University Press, 2007.Suche in Google Scholar

Chilian, Lea und Michael Coors. „Zur moralischen Dimension von Spiritualität im Gesundheitswesen. Eine ethische Perspektive auf Spiritual-Care-Diskurse.” Zeitschrift für Evangelische Ethik 67 (2023): 22 – 33.Suche in Google Scholar

Coors, Michael. „Gesprächsräume als Urteilsräume. Der Beitrag der Seelsorge zur ethischen Urteilspraxis im Krankenhaus.” Wege zum Menschen 67 (2015): 451 – 63.10Suche in Google Scholar

Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V.: Ethik-Komitee im Krankenhaus, Freiburg 1997. https://www.ev- medizinethik.de/damfiles/default/ev- medizinethik/dokumente/Texte.zip/Texte/ Gesundheitswesen_Soziales/ Ethikberatung/dekv_-_ ethik-komitee.pdf-83dbcd1f6f80f79d6466bde324d9d269.pdf [letzter Zugriff am 14. 5. 2024].Suche in Google Scholar

Farr, Sebastian, Traugott Roser und Michael Coors. „Ethical Conflicts in Healthcare Chaplaincy: Results of an Exploratory Survey Among Protestant Chaplains in Switzerland, Germany, and Austria.” Journal of Religion and Health 62 (2023): 130 – 46. https://doi.org/10.1007/s10943-022-01681-8.Suche in Google Scholar

Frankena, William K. Analytische Ethik: Eine Einführung. München: dt. Taschenbuch Verlag, 21975.Suche in Google Scholar

Kipke, Roland. „Das ‚gute Leben‘ in der Bioethik.” Ethik in der Medizin 25 (2013): 115 – 28.Suche in Google Scholar

Körtner, Ulrich H. J., Sigrid Müller, Maria Kletečka-Pulker und Julia Inthorn, Hg. Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Wien, New York: Springer, 2009.Suche in Google Scholar

Leonhardt, Rochus. Ethik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019.Suche in Google Scholar

Mandry, Christof. „Christliche Lebensführung als Aufgabenstellung der theologischen Ethik.” In Den österlichen Mehrwert im Blick, Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, hg. v. Benedikt Kranemann und Maria Widl, 151 – 59. Würzburg: Echter, 2012.Suche in Google Scholar

Mandry, Christof, Christian Sperneac-Wolfer und Gwendolin Wanderer. Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger als medizinethische Akteure: Profil und Kompetenzen. Ergebnisse einer partizipativen Interview- Studie. Frankfurt/Main: Fachbereich Katholische Theologie, 2019.Suche in Google Scholar

Mandry, Christof und Gwendolin Wanderer. Hg. Narrative Ethik in der Klinikseelsorge: Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen. Stuttgart: Kohlhammer, 2023.Suche in Google Scholar

Moos, Thorsten, Simone Ehm, Fabian Kliesch und Julia Thiesbonenkamp-Maag. Ethik in der Klinikseelsorge: Empirie, Theologie, Ausbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.Suche in Google Scholar

Peng-Keller, Simon, Fabian Winiger und Raphael Rauch. The Spirit of Global Health: The World Health Organization and the ‘spiritual. dimension’ of health. Oxford: Oxford University Press, 2022. http://fdslive.oup.com/www.oup.com/academic/pdf/openaccess/9780192865502.pdfL.Suche in Google Scholar

Peng-Keller, Simon. Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care: Der christliche Heilungsauftrag im Horizont globaler Gesundheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.Suche in Google Scholar

Peng-Keller, Simon. Einführung in die Theologie der Spiritualität. Darmstadt: WBG, 2010.Suche in Google Scholar

Rendtorff, Trutz. Ethik: Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie. hg. v. Reiner Anselm und Stephan Schleissing. Tübingen: Mohr Siebeck, 32011.Suche in Google Scholar

Reuter, Hans-Richard. „Grundlagen und Methoden der Ethik.” In Handbuch evangelische Ethik, hg. v. Wolfgang Huber, Torsten Meireis und Hans-Richard Reuter, 9 – 124. München: C.H. Beck, 2015.Suche in Google Scholar

Ricœur, Paul. Das Selbst als ein Anderer, übers. v. Jean Greisch. München: Wilhelm Fink, 2005.Suche in Google Scholar

Schöne-Seifert, Bettina. Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart: Alfred Kröner, 2007.Suche in Google Scholar

Werner, Micha H. Einführung in die Ethik. Heidelberg: J.B. Metzler, 2020.Suche in Google Scholar

Wiesemann, Claudia und Mark Schweda. „ Medizin und die Zeitstruktur des guten Lebens.” Ethik in der Medizin 35 (2023): 1 – 5.11Suche in Google Scholar

© 2025 Michael Coors, Sebastian Farr, Christof Mandry, Simon Peng-Keller, publiziert von Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Literatur

Ach, Johannes S. und Ludwig Siep. „Was ist Ethik, was ist Moral?.” In Grundkurs Ethik. Bd. 1, Grundlagen. hg. v. Johann S. Ach, Kurt Bayertz, Michael Quante und Ludwig Siep, 9 – 16. Münster: Brill Mentis, 2008.Suche in Google Scholar

Anselm, Reiner. Hg. Ethik als Kommunikation: Zur Praxis klinischer Ethik-Komitees in theologischer Perspektive. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2008.Suche in Google Scholar

Beauchamp, Tom L. und James F. Childress. Principles of Biomedical Ethics. New York/Oxford: Oxford University Press, 82019.Suche in Google Scholar

Callahan, Daniel. Setting Limits: Medical Goals in an Aging Society. Washington D. C.: Georgetown University Press, 2007.Suche in Google Scholar

Chilian, Lea und Michael Coors. „Zur moralischen Dimension von Spiritualität im Gesundheitswesen. Eine ethische Perspektive auf Spiritual-Care-Diskurse.” Zeitschrift für Evangelische Ethik 67 (2023): 22 – 33.Suche in Google Scholar

Coors, Michael. „Gesprächsräume als Urteilsräume. Der Beitrag der Seelsorge zur ethischen Urteilspraxis im Krankenhaus.” Wege zum Menschen 67 (2015): 451 – 63.10Suche in Google Scholar

Deutscher Evangelischer Krankenhausverband e.V. und Katholischer Krankenhausverband Deutschlands e.V.: Ethik-Komitee im Krankenhaus, Freiburg 1997. https://www.ev- medizinethik.de/damfiles/default/ev- medizinethik/dokumente/Texte.zip/Texte/ Gesundheitswesen_Soziales/ Ethikberatung/dekv_-_ ethik-komitee.pdf-83dbcd1f6f80f79d6466bde324d9d269.pdf [letzter Zugriff am 14. 5. 2024].Suche in Google Scholar

Farr, Sebastian, Traugott Roser und Michael Coors. „Ethical Conflicts in Healthcare Chaplaincy: Results of an Exploratory Survey Among Protestant Chaplains in Switzerland, Germany, and Austria.” Journal of Religion and Health 62 (2023): 130 – 46. https://doi.org/10.1007/s10943-022-01681-8.Suche in Google Scholar

Frankena, William K. Analytische Ethik: Eine Einführung. München: dt. Taschenbuch Verlag, 21975.Suche in Google Scholar

Kipke, Roland. „Das ‚gute Leben‘ in der Bioethik.” Ethik in der Medizin 25 (2013): 115 – 28.Suche in Google Scholar

Körtner, Ulrich H. J., Sigrid Müller, Maria Kletečka-Pulker und Julia Inthorn, Hg. Spiritualität, Religion und Kultur am Krankenbett. Wien, New York: Springer, 2009.Suche in Google Scholar

Leonhardt, Rochus. Ethik. Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt, 2019.Suche in Google Scholar

Mandry, Christof. „Christliche Lebensführung als Aufgabenstellung der theologischen Ethik.” In Den österlichen Mehrwert im Blick, Theologische Beiträge zu einer Kirche im Umbruch, hg. v. Benedikt Kranemann und Maria Widl, 151 – 59. Würzburg: Echter, 2012.Suche in Google Scholar

Mandry, Christof, Christian Sperneac-Wolfer und Gwendolin Wanderer. Klinikseelsorgerinnen und Klinikseelsorger als medizinethische Akteure: Profil und Kompetenzen. Ergebnisse einer partizipativen Interview- Studie. Frankfurt/Main: Fachbereich Katholische Theologie, 2019.Suche in Google Scholar

Mandry, Christof und Gwendolin Wanderer. Hg. Narrative Ethik in der Klinikseelsorge: Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen. Stuttgart: Kohlhammer, 2023.Suche in Google Scholar

Moos, Thorsten, Simone Ehm, Fabian Kliesch und Julia Thiesbonenkamp-Maag. Ethik in der Klinikseelsorge: Empirie, Theologie, Ausbildung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2016.Suche in Google Scholar

Peng-Keller, Simon, Fabian Winiger und Raphael Rauch. The Spirit of Global Health: The World Health Organization and the ‘spiritual. dimension’ of health. Oxford: Oxford University Press, 2022. http://fdslive.oup.com/www.oup.com/academic/pdf/openaccess/9780192865502.pdfL.Suche in Google Scholar

Peng-Keller, Simon. Klinikseelsorge als spezialisierte Spiritual Care: Der christliche Heilungsauftrag im Horizont globaler Gesundheit. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021.Suche in Google Scholar

Peng-Keller, Simon. Einführung in die Theologie der Spiritualität. Darmstadt: WBG, 2010.Suche in Google Scholar

Rendtorff, Trutz. Ethik: Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie. hg. v. Reiner Anselm und Stephan Schleissing. Tübingen: Mohr Siebeck, 32011.Suche in Google Scholar

Reuter, Hans-Richard. „Grundlagen und Methoden der Ethik.” In Handbuch evangelische Ethik, hg. v. Wolfgang Huber, Torsten Meireis und Hans-Richard Reuter, 9 – 124. München: C.H. Beck, 2015.Suche in Google Scholar

Ricœur, Paul. Das Selbst als ein Anderer, übers. v. Jean Greisch. München: Wilhelm Fink, 2005.Suche in Google Scholar

Schöne-Seifert, Bettina. Grundlagen der Medizinethik. Stuttgart: Alfred Kröner, 2007.Suche in Google Scholar

Werner, Micha H. Einführung in die Ethik. Heidelberg: J.B. Metzler, 2020.Suche in Google Scholar

Wiesemann, Claudia und Mark Schweda. „ Medizin und die Zeitstruktur des guten Lebens.” Ethik in der Medizin 35 (2023): 1 – 5.11Suche in Google Scholar

Heruntergeladen am 3.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112219515-001/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen