Startseite Literaturwissenschaften Mirzə Şəfi Vazeh und Friedrich von Bodenstedt
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Mirzə Şəfi Vazeh und Friedrich von Bodenstedt

  • Michael Reinhard Heß
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2020 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhalt V
  3. Zum Geleit IX
  4. Mann, spickt doch einfach! 1
  5. Some Notes on the Relationship between Turki Orthography and Manju Rendering of the Pentaglot 20
  6. Eine krimtatarische Tradition (v)erdichten: İsmail Otars Epos „Çibörek“ 30
  7. The Young Ottomans and their Journal Ḥürriyyet (1868–1870) revisited 48
  8. Erster Weltkrieg: Erinnerung und Spuren religiös geprägten Erbes in autofiktionaler türkischer Literatur nach 2000 61
  9. N’aber lan? 74
  10. Zur Überlieferungsgeschichte der Kartvelsprachen 2. Frühe Zeugnisse des georgischen Wortakzents 87
  11. Iran und Turan: Vom literarischen Mythos der kulturellen Symbiose zweier islamisierter Völker zur ‚osmanischen‘ Ideologie der multireligiösen und -kulturellen Toleranz 105
  12. Die Pflanzenwelt in Sprichwörtern des Dīwān luġāt at-turk 129
  13. Zu Aytunç Altındal (1945–2013) Publizist, Okkultist, Verschwörungstheoretiker 143
  14. Mirzə Şəfi Vazeh und Friedrich von Bodenstedt 157
  15. Towards Pre-Proto-Turkic: Issues of Definition and Terminology 189
  16. Turkic in Three Language Empires 197
  17. Wenn das Wörtlein und nicht wär’: Die unglückliche Geschichte eines Bindeworts in historischen Sprachbeschreibungen des Osmanisch-Türkischen 204
  18. Zur Verbreitung und Verwendung altuigurischer buddhistischer Texte 224
  19. Ali, Fritz und Tommy über den Wolken des Irak 232
  20. Mit dem Krimchan auf Streife im Tscherkessenland (frühes 18. Jahrhundert) 249
  21. NEED-ing HAVE for HAVE-ing NEED, but BE-ing (almost) NEED-less 269
  22. Des Königs Claudius kurze energische Kampagne 283
  23. Durch dick und dünn 299
  24. Türken in der zoroastrischen Literatur 308
  25. The Lord of Lords and King of Kings – a Superlative Construction in Turkic Languages 332
  26. On Turkic os-, osna-, osmak and osuglug 344
  27. Rezente Entwicklungen im System analytischer Satzjunktoren im Altaitürkischen 355
  28. Some Notes on Turkic and Mongolic Elements in North-Eastern Neo-Aramaic Varieties 361
  29. Der Weingarten des Šabi Tutuŋ 372
  30. Turkologie, Iranistik und das „Uigurische Wörterbuch“ 389
  31. Die Literatur der türkischen Zyprioten Kurze Einführung und Versuch einer aktuellen Standortbestimmung 397
  32. Polygamie und Koine im Destan Sayatlī Hemra 409
  33. Fließende Übergänge im Kaiserreich der Qing: Das Turki-Vokabular für Getränke am Beispiel des „Fünfsprachenspiegels“ 428
  34. Skizze der deutschsprachigen Mandschuristik vom 17. bis zum 20. Jahrhundert 442
  35. The Conundrum of Muslim Secularism 458
  36. Tañnu 473
  37. Philologische Bemerkungen zum altuigurischen eltiš- ,sich vertragen‘ 487
  38. Schriftenverzeichnis Claus Schönig 498
Heruntergeladen am 20.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783112209240-012/html
Button zum nach oben scrollen