Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Sprachrohr der Staatskanzlei: Der Einfluss der Landesregierung auf Programm und Struktur des WDR
-
Klaus Martens
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
- Beethoven gegen Brahms: Köln trennt sich von Hamburg 13
- Zur Vorgeschichte: Die Rundfunkpolitik der Militärregierungen 14
- Das britische Rundfunkprojekt: Die BBC als Vorbild 17
- Der Nordwestdeutsche Rundfunk: ein unerwünschtes Modell 23
- Der NWDR und die Geheimdienste: Der Rundfunk im Blickfeld der Organisation Gehlen 37
- Unterwanderungsstrategie: Parteien und Kirchen im Kampf um die Besetzung der Aufsichtsgremien 52
- Funkhaus Köln funkt gegen Hamburg 55
- Rundfunk im Bindestrichland: Die Macht der Westfalen und ein unentdeckter Skandal 62
- Das Kölner Funkhaus im Einklang mit der Landesregierung 67
- Die Kirchen im Kampf um einen christlichen Landessender 73
- Abkehr von Freiraum und Kritik: Die NRW-Rundfunkpolitik auf der Zielgraden 83
- Die WDR-Gremien: Außenstellen des NRW-Landtags? 88
- Parteipolitische Interventionen bei der Stellenbesetzung 92
- Die WDR-Programmpläne: Zugeständnisse an Politik und Wirtschaft 96
- Die redaktionelle Belegschaft und ihr Verständnis von journalistischer Unabhängigkeit – drei Beispiele 102
- Programm und Programmkritik: Konfliktvermeidung und vorauseilender Gehorsam 116
- Unerwünschte Kontrolle: Der Bundestag und das Verbot der Direktübertragung 124
- Ein alltäglicher Vorgang: Programmkritik aus Nazikreisen 129
- Ausstieg aus dem NWRV: Köln kündigt die Zusammenarbeit mit Hamburg 132
- Machtanspruch: Der WDR im ARD-System 136
- Der WDR im Kampf gegen das Regierungsfernsehen 142
- Der Sündenfall: Werbesendung und Schleichwerbung 148
- Im Einklang: Bundesregierung und Wirtschaft gemeinsam für das Bundesfernsehen 160
- Der WDR im Kampf gegen das Bundesrundfunkgesetz 166
- Die Wirtschaftsverbände und ihr Einfluss auf das WDR-Programm 176
- Nordrhein-Westfalens mächtigste Lobbyorganisation: Der Bauernverband 184
- Die Kirchen und ihr Anspruch auf Programmkontrolle 195
- Ein Angebot aus den USA: Kooperation mit der Stimme Amerikas 204
- Sprachrohr der Staatskanzlei: Der Einfluss der Landesregierung auf Programm und Struktur des WDR 207
- Programmkontrolle und Kalter Krieg 223
- Ein Sendeverbot aus dem NRW-Innenministerium 227
- Die politischen Parteien und ihr Einfluss auf Programm und Struktur des WDR 238
- Stets zu Diensten: Die Bundesregierung und ihr Zugriff auf den WDR 272
- Die Deutschlandpolitik der Bundesregierung: Richtlinie für die WDR-Berichterstattung 283
- Das Ende der Ära Hartmann 291
- Schlussbetrachtung 294
- Ausblick: Der WDR und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 312
- Quellen und Archive 318
- Literaturverzeichnis
- Personenregister 333
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Einleitung 1
- Beethoven gegen Brahms: Köln trennt sich von Hamburg 13
- Zur Vorgeschichte: Die Rundfunkpolitik der Militärregierungen 14
- Das britische Rundfunkprojekt: Die BBC als Vorbild 17
- Der Nordwestdeutsche Rundfunk: ein unerwünschtes Modell 23
- Der NWDR und die Geheimdienste: Der Rundfunk im Blickfeld der Organisation Gehlen 37
- Unterwanderungsstrategie: Parteien und Kirchen im Kampf um die Besetzung der Aufsichtsgremien 52
- Funkhaus Köln funkt gegen Hamburg 55
- Rundfunk im Bindestrichland: Die Macht der Westfalen und ein unentdeckter Skandal 62
- Das Kölner Funkhaus im Einklang mit der Landesregierung 67
- Die Kirchen im Kampf um einen christlichen Landessender 73
- Abkehr von Freiraum und Kritik: Die NRW-Rundfunkpolitik auf der Zielgraden 83
- Die WDR-Gremien: Außenstellen des NRW-Landtags? 88
- Parteipolitische Interventionen bei der Stellenbesetzung 92
- Die WDR-Programmpläne: Zugeständnisse an Politik und Wirtschaft 96
- Die redaktionelle Belegschaft und ihr Verständnis von journalistischer Unabhängigkeit – drei Beispiele 102
- Programm und Programmkritik: Konfliktvermeidung und vorauseilender Gehorsam 116
- Unerwünschte Kontrolle: Der Bundestag und das Verbot der Direktübertragung 124
- Ein alltäglicher Vorgang: Programmkritik aus Nazikreisen 129
- Ausstieg aus dem NWRV: Köln kündigt die Zusammenarbeit mit Hamburg 132
- Machtanspruch: Der WDR im ARD-System 136
- Der WDR im Kampf gegen das Regierungsfernsehen 142
- Der Sündenfall: Werbesendung und Schleichwerbung 148
- Im Einklang: Bundesregierung und Wirtschaft gemeinsam für das Bundesfernsehen 160
- Der WDR im Kampf gegen das Bundesrundfunkgesetz 166
- Die Wirtschaftsverbände und ihr Einfluss auf das WDR-Programm 176
- Nordrhein-Westfalens mächtigste Lobbyorganisation: Der Bauernverband 184
- Die Kirchen und ihr Anspruch auf Programmkontrolle 195
- Ein Angebot aus den USA: Kooperation mit der Stimme Amerikas 204
- Sprachrohr der Staatskanzlei: Der Einfluss der Landesregierung auf Programm und Struktur des WDR 207
- Programmkontrolle und Kalter Krieg 223
- Ein Sendeverbot aus dem NRW-Innenministerium 227
- Die politischen Parteien und ihr Einfluss auf Programm und Struktur des WDR 238
- Stets zu Diensten: Die Bundesregierung und ihr Zugriff auf den WDR 272
- Die Deutschlandpolitik der Bundesregierung: Richtlinie für die WDR-Berichterstattung 283
- Das Ende der Ära Hartmann 291
- Schlussbetrachtung 294
- Ausblick: Der WDR und die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks 312
- Quellen und Archive 318
- Literaturverzeichnis
- Personenregister 333