Kapitel
Open Access
§ 5 Ursachen für Probleme bei der Verantwortungszuschreibung an den Menschen
-
Nicolai Preetz
Kapitel in diesem Buch
- Vorwort V
- Inhaltsübersicht VII
- Inhalt IX
- Abkürzungsverzeichnis IXX
- § 1 Einleitung 1
-
1. Teil: Strafrechtstheoretische Grundlagen – Die Theorievom Generalvertrauen
- § 2 Konstruktivistische und systemtheoretische Voraussetzungen 17
- § 3 Theoriebildung: Strafrecht als Garant von Generalvertrauen 69
- § 4 Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme und Generalvertrauen 220
-
2. Teil: Aufrechterhaltung des Generalvertrauens durch strafrechtliche Verantwortungszuschreibung an den Menschen
- § 5 Ursachen für Probleme bei der Verantwortungszuschreibung an den Menschen 238
- § 6 Fragen der Äquivalenzkausalität 252
- § 7 Fragen der Intention 256
- § 8 Fragen der Fahrlässigkeit 276
-
3. Teil: Aufrechterhaltung des Generalvertrauens durch strafrechtliche Verantwortungszuschreibung an KI-Systeme selbst
- § 9 Die Zweckhaftigkeit von durch das Strafrechtssystem vermitteltem Generalvertrauen in unmittelbarem Bezug auf KI-Systeme 372
- § 10 Die Konstruktion der Verantwortung von KI-Systemen 386
- § 11 Die Anschlussfähigkeit von Strafvollstreckung bei KI-Systemen 451
-
4. Teil: Zusammenführung: Kann Generalvertrauen aufrechterhalten werden?
- § 12 Lösungsansätze 463
- § 13 Untersuchungsergebnis 498
- Literaturverzeichnis
Kapitel in diesem Buch
- Vorwort V
- Inhaltsübersicht VII
- Inhalt IX
- Abkürzungsverzeichnis IXX
- § 1 Einleitung 1
-
1. Teil: Strafrechtstheoretische Grundlagen – Die Theorievom Generalvertrauen
- § 2 Konstruktivistische und systemtheoretische Voraussetzungen 17
- § 3 Theoriebildung: Strafrecht als Garant von Generalvertrauen 69
- § 4 Rechtsgutsverletzungen durch KI-Systeme und Generalvertrauen 220
-
2. Teil: Aufrechterhaltung des Generalvertrauens durch strafrechtliche Verantwortungszuschreibung an den Menschen
- § 5 Ursachen für Probleme bei der Verantwortungszuschreibung an den Menschen 238
- § 6 Fragen der Äquivalenzkausalität 252
- § 7 Fragen der Intention 256
- § 8 Fragen der Fahrlässigkeit 276
-
3. Teil: Aufrechterhaltung des Generalvertrauens durch strafrechtliche Verantwortungszuschreibung an KI-Systeme selbst
- § 9 Die Zweckhaftigkeit von durch das Strafrechtssystem vermitteltem Generalvertrauen in unmittelbarem Bezug auf KI-Systeme 372
- § 10 Die Konstruktion der Verantwortung von KI-Systemen 386
- § 11 Die Anschlussfähigkeit von Strafvollstreckung bei KI-Systemen 451
-
4. Teil: Zusammenführung: Kann Generalvertrauen aufrechterhalten werden?
- § 12 Lösungsansätze 463
- § 13 Untersuchungsergebnis 498
- Literaturverzeichnis