Startseite Philosophie Kants »Über den Gemeinspruch«
book: Kants »Über den Gemeinspruch«
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Kants »Über den Gemeinspruch«

Ein kooperativer Kommentar
  • Herausgegeben von: Philipp-Alexander Hirsch , Dieter Hüning , Stefan Klingner und Gianluca Sadun Bordoni
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Kantstudien-Ergänzungshefte
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Der Band enthält kommentierende Aufsätze zum gesamten Text von Kants Schrift „Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis“ (1793) sowie zu deren Rezeption. In dieser kleinen Schrift verteidigt Kant nicht nur seine Moralphilosophie gegen Einwände seiner Zeitgenossen, sondern publiziert auch seinen ersten Text zur Rechtstheorie. Ihr kommt damit eine besondere Stellung für ein angemessenes Verständnis sowohl des Gehalts als auch der Entwicklung von Kants Überlegungen zu Moral und Recht zu. Die Beiträge kommentieren Kants Überlegungen vor dem Hintergrund zeitgenössischer Diskussionen und präsentieren ihren sachlichen Gehalt unter Berücksichtigung der anderen kritischen Schriften Kants. Da der Gemeinspruch-Aufsatz nach seinem Erscheinen zudem der Ausgangspunkt für weitere kritische Diskussionen um das Verhältnis ‚Theorie und Praxis‘, besonders von Rechtstheorie und politischem Handeln, war, thematisieren zwei weitere Aufsätze die Reaktionen von Friedrich Gentz und August Wilhelm Rehberg. Damit schließt der Band eine Lücke in der Kant-Interpretation und rückt einen Text in den Fokus, der in einzigartiger Weise wesentliche Hinweise für eine angemessene Einschätzung von Kants Moral-, Rechts- und Geschichtsphilosophie bereithält.

Information zu Autoren / Herausgebern

P.-A. Hirsch, MPI-CSL, Freiburg; D. Hüning, Univ. Trier; S. Klingner, Georg-August-Univ. Göttingen; G. Sadun Bordoni, Univ. Teramo.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert

Philipp-Alexander Hirsch, Dieter Hüning, Stefan Klingner und Gianluca Sadun Bordoni
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Sebastian Abel
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
9

Stefan Klingner
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
27

Katharina Naumann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
43

Christoph Lange
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
61

Gabriel Rivero
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
79

Philipp-Alexander Hirsch
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
97

Anne Pollok
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
113

Karoline Reinhardt
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
131

Andree Hahmann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
147

Gideon Stiening
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
163

Dieter Hüning
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
183

Gianluca Sadun Bordoni
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
205

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
237

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
15. Oktober 2025
eBook ISBN:
9783111714219
Gebunden veröffentlicht am:
15. Oktober 2025
Gebunden ISBN:
9783119148665
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
10
Inhalt:
240
Heruntergeladen am 17.11.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111714219/html
Button zum nach oben scrollen