Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Europas letzte Dadaisten. Reklamebluff und Neue Sachlichkeit in der finnlandschwedischen Avantgardezeitschrift Quosego (1928–1929)
-
Klaus Müller-Wille
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Mobile Avantgarden Zur Einführung VII
- Europas letzte Dadaisten. Reklamebluff und Neue Sachlichkeit in der finnlandschwedischen Avantgardezeitschrift Quosego (1928–1929) 1
- Vergleichender Vandalismus. Mobilität der Avantgarde bei Asger Jorn 27
- Komplizenschaft, Wege und Bewegungen der Lyrik Edith Södergrans 41
- Hinter den Kulissen: Staatliche Orchestrierung avantgardistischer Mobilität im frühen 20. Jahrhundert am Beispiel der Planung einer Gemäldeausstellung Edvard Munchs in Berlin 1919–1920. Eine kleine Dokumentation 63
- „Die Kunst ist tot, es lebe die Kunst!“ Fritz Karpfen als Hodeget der internationalen Avantgarden (Russland, Skandinavien, Holland) 95
- Zwischen Ost und West: Die Gruppe der Estnischen Künstler und ihr Netzwerk 127
- „Nervenvibrierungen im Tintengewande“. Vergessene Avantgardisten aus Estland? 153
- Dada-East? Texte und Kontexte des polnischen Dadaismus 169
- Anatols Sterns Europa (1925) und der gleichnamige Film von Franciszka und Stefan Themerson (1932) 197
- Grenzgänge zwischen Faktizität und Experimentalität – Reisetexte als zentrale Gattung der ukrainischen Avantgarde 213
- Angaben zu den Autorinnen und Autoren 241
- Personenregister 245
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Mobile Avantgarden Zur Einführung VII
- Europas letzte Dadaisten. Reklamebluff und Neue Sachlichkeit in der finnlandschwedischen Avantgardezeitschrift Quosego (1928–1929) 1
- Vergleichender Vandalismus. Mobilität der Avantgarde bei Asger Jorn 27
- Komplizenschaft, Wege und Bewegungen der Lyrik Edith Södergrans 41
- Hinter den Kulissen: Staatliche Orchestrierung avantgardistischer Mobilität im frühen 20. Jahrhundert am Beispiel der Planung einer Gemäldeausstellung Edvard Munchs in Berlin 1919–1920. Eine kleine Dokumentation 63
- „Die Kunst ist tot, es lebe die Kunst!“ Fritz Karpfen als Hodeget der internationalen Avantgarden (Russland, Skandinavien, Holland) 95
- Zwischen Ost und West: Die Gruppe der Estnischen Künstler und ihr Netzwerk 127
- „Nervenvibrierungen im Tintengewande“. Vergessene Avantgardisten aus Estland? 153
- Dada-East? Texte und Kontexte des polnischen Dadaismus 169
- Anatols Sterns Europa (1925) und der gleichnamige Film von Franciszka und Stefan Themerson (1932) 197
- Grenzgänge zwischen Faktizität und Experimentalität – Reisetexte als zentrale Gattung der ukrainischen Avantgarde 213
- Angaben zu den Autorinnen und Autoren 241
- Personenregister 245