Startseite Literaturwissenschaften XVII. Schwester und Gattin in Griechischen Sagen
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

XVII. Schwester und Gattin in Griechischen Sagen

  • J. J. Bachofen
© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2019 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Inhaltsverzeichnis V
  3. I. Pueri Iuncini Einer Römischen Inschrift Aus Sevilla 1
  4. II. Pueri iuncini 16
  5. III. Orestes-Augustus, eine Griechisch-Römische Parallele 30
  6. IV. Orestes-Astika, eine Griechisch-Indische Parallele 41
  7. V. Oregteg-Astika 51
  8. VI. Orestes-Astika 58
  9. VII. Orestes-Astika 68
  10. VIII. Orestes-Astika 76
  11. IX. Orestes-Astika 84
  12. X. Matris genus Peridiae 92
  13. XI. ΠΑΝΤΑ ΟΚΤΩ 101
  14. XII. Inschrift eines Römischen Trinkgefässes 113
  15. XIII. Der Schwestersohn des Daedalus 115
  16. XIV. Der Schwestersohn des Daedalus. Eine Indische Parallele 126
  17. XV. Der Schwestersohn des Daedalus. Weitere Parallelen 130
  18. XVI. Uebereinstimmende Erklärungen des Schwestersohnsrechts in Griechischen und Asiatischen Sagen 139
  19. XVII. Schwester und Gattin in Griechischen Sagen 144
  20. XVIII. Schwester und Gattin in Indischen Sagen 151
  21. XIX. Bruder und Schwester in den classischen Sagen 158
  22. XX. Bruder und Schwester in der Serbischen Volksdichtung 164
  23. XXI. Bruder und Schwester in der ChrimhildBage der Nibelungen 169
  24. XXII. Bruder und Schwester in der Chrimhildsage der Edda 178
  25. XXIII. Sororium tigillum 188
  26. XXIV. Sororium Tigillum 195
  27. XXV. Die Schwester in den Sagen der Maori Neuseelands 204
  28. XXVI. Das Friesterthum der Brahmanen und die Sohwestersohnsvölker Nord-Indiens 209
  29. XXVII. Der Brahmanismus und die Schwestersolmsvölker des Küstenlandes Malabar 216
  30. XXVIII. Die Schwestersohnsfamilie Malabars. Quellenberichte 233
  31. XXIX. Die Schwestersohnsfamilie Malabars. Ergebnisse der Quellenberichte 259
  32. XXX. Die Schwestersohnsfamilie Malabars. Ergebnisse der Quellenberichte 270
  33. Front Matter 2 I
  34. Inhaltsverzeichnis III
  35. XXXI. Die Achtzahl in China. Verbreitung ihrer Anwendung 1
  36. XXXII. Die Achtzahl in China. Verbreitung ihrer Anwendung 11
  37. XXXIII. Die Achtzahl in China. Verbreitung ihrer Anwendung 20
  38. XXXIV. Die Achtzahl in China. Zeugnisse über den Ursprung der Octasweihe 31
  39. XXXV. Die Achtzahl in China nach ihren arithmetischen Combinationen 38
  40. XXXVI. Die Achtzahl in China. Ihre Bedeutung auf dem Gebiete der Divination und der Morallehre 44
  41. XXXVII. Die Achtzahl in China. Uebersicht und Grundgedanke ihrer Anwendungen 49
  42. XXXVIII. Die Achtzahl bei den Aboriginer - Stämmen Asiens. Die Gonds 53
  43. XXXIX. Die Achtzahl bei den Aboriginer-Stämmen Asiens, (Çakya und Kolyia) 59
  44. XL. Die Achtzahl bei den Urstämmen Central-Amerika's. — Schlussbetrachtang über die Allgemeinheit der Octasweihe bei den Stämmen der Erde 64
  45. XLI. ΟΤΔΟΟΣ ΑΦ' ΗΡΑΚΛΕΟΥΣ. Die Achtzahl in Elis 75
  46. XLII. Nepos luxuriosus a Tuscis dicitur 91
  47. XLIII. Nepos luxuriosus a Tuscis dicitur. Die Parallele des Vasu der Viti-Polynesier 97
  48. XLIV. Nepos luxuriosus a Tuscis dioitur. Die Parallele des Vasu der Viti-Polynesier 104
  49. XLV. Tenor pampinus cum excrevit nepotibus orbandus est 112
  50. XLVI. Geschichte des Verwandtschaftswortes Nepos 113
  51. XLVII. Die Verwandtschaftswörter Avus, Avunculus 124
  52. XLVIII. Ein Römischer Grammatiker über Avunculus 136
  53. XLIX. Opiter 147
  54. L. Die Genealogie ab avunculo. — Vorbereitende Zusammenstellungen 152
  55. LI. Die Genealogie ab avunculo. — Generis avunculus in den Ueberlieferungen des classischen Alterthums 166
  56. LII. Fortdauer des Avunculats in der Nachkommenschaft des Mutterbruders — ΆΝΕΨΙΟΙ 172
  57. LIII. ΘΕΙΟΣ - ΝΕΝΝΟΣ 177
  58. LIV. ΗΘΕΙΟΣ 185
  59. LV. Der Avunculat in den Ueberlieferungen Indiens nach dem Mahabharat 188
  60. LVI. Der Avunculat in den Ueberlieferungen Indiens nach dem Mahabharat 195
  61. LVII. Der Avunculat in den Ueberlieferungen Indiens nach dem Mahabharat 203
  62. LVIII. Der Avunculat in den Ueberlieferungen Indiens nach dem Mahabharat 215
  63. LIX. Der Avunculat in den Traditionen Indiens nach dem Mahabharat 218
  64. LX. Der Avunculat in der Sage von Ashtavakra und Suetaketu, nach dem Mahabharat 230
  65. LXI. Der Avunculat in der Sage von Ashtavakra' und Suetaketu 234
Heruntergeladen am 30.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111567037-017/html
Button zum nach oben scrollen