Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Vorwort
-
Markus Hirte
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Hingabe V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Vorwort IX
- 1. Woyzeck – Der historische Fall und Büchners Drama 1
- 2. Dialektische Prozesse: Die Kritik des Rechts inszenieren 15
- 3. Die Konstituierung von Rechtsräumen durch Szenografie – Das Beispiel Gotham City 31
- 4. „Brecht – Gerichte und Prozesse“ 47
- 5. Endlicher Rechtstag und Strafvollzug als „Theater des Schreckens“ 65
- 6. Rollenspiel und Rollenernst Strafverfahren aus dramatischer Perspektive 85
- 7. Satire als „Complement der Gesetze“ Normative Grundlagen und Grenzen satirischen Schreibens im Werk von Karl Kraus 105
- 8. Räuberischer Espresso – Was soll das Theater? (Transkription) 117
- Autorenverzeichnis 141
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Hingabe V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Vorwort IX
- 1. Woyzeck – Der historische Fall und Büchners Drama 1
- 2. Dialektische Prozesse: Die Kritik des Rechts inszenieren 15
- 3. Die Konstituierung von Rechtsräumen durch Szenografie – Das Beispiel Gotham City 31
- 4. „Brecht – Gerichte und Prozesse“ 47
- 5. Endlicher Rechtstag und Strafvollzug als „Theater des Schreckens“ 65
- 6. Rollenspiel und Rollenernst Strafverfahren aus dramatischer Perspektive 85
- 7. Satire als „Complement der Gesetze“ Normative Grundlagen und Grenzen satirischen Schreibens im Werk von Karl Kraus 105
- 8. Räuberischer Espresso – Was soll das Theater? (Transkription) 117
- Autorenverzeichnis 141