Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
GOETHES ELEGIE „DIE METAMORPHOSE DER PFLANZEN“
Versuch einer morphologischen Interpretation
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALT VII
- VORWORT IX
-
VORSTUFEN
- STUDIEN ZUM FORMPROBLEM DES MINNESANGS 3
- GRADUALISMUS 46
-
THEORETISCHE ABHANDLUNGEN
- ÜBER DIE SEINSWEISE VON DICHTUNG 89
- DIE GRUNDFORMEN DER DEUTSCHEN LYRIK 105
- DIE GESTALTFRAGE IN DER LITERATURWISSENSCHAFT UND GOETHES MORPHOLOGIE 146
- MORPHOLOGISCHE POETIK 225
- DIE BEDEUTUNG DER ZEIT IN DER ERZÄHLKUNST 247
- ERZÄHLZEIT UND ERZÄHLTE ZEIT 269
- GOETHES MORPHOLOGIE IN IHRER BEDEUTUNG FÜR DIE DICHTUNGSKUNDE 287
- ZEITERLEBNIS UND ZEITGERÜST I N DER DICHTUNG 299
-
IΝΤΕRPRETATIONΕΝ
- DIE ORGANISCHE SEELE IM „FAUST I“ 315
- GOETHES ELEGIE „DIE METAMORPHOSE DER PFLANZEN“ 356
- ÜBER DAS ZEITGERÜST DES ERZÄHLENS 388
- GESTALTUNG – UMGESTALTUNG IN WILHELM MEISTERS LEHRJAHREN 419
- DAS PARZENLIED IN GOETHES 511
- LE PERE GORIOT UND SILAS MARNER 534
- AUFBAUFORMEN DES ROMANS 556
- DAS ZEITGERÜST DES FORTUNATUS-VOLKSBUCHS 570
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- INHALT VII
- VORWORT IX
-
VORSTUFEN
- STUDIEN ZUM FORMPROBLEM DES MINNESANGS 3
- GRADUALISMUS 46
-
THEORETISCHE ABHANDLUNGEN
- ÜBER DIE SEINSWEISE VON DICHTUNG 89
- DIE GRUNDFORMEN DER DEUTSCHEN LYRIK 105
- DIE GESTALTFRAGE IN DER LITERATURWISSENSCHAFT UND GOETHES MORPHOLOGIE 146
- MORPHOLOGISCHE POETIK 225
- DIE BEDEUTUNG DER ZEIT IN DER ERZÄHLKUNST 247
- ERZÄHLZEIT UND ERZÄHLTE ZEIT 269
- GOETHES MORPHOLOGIE IN IHRER BEDEUTUNG FÜR DIE DICHTUNGSKUNDE 287
- ZEITERLEBNIS UND ZEITGERÜST I N DER DICHTUNG 299
-
IΝΤΕRPRETATIONΕΝ
- DIE ORGANISCHE SEELE IM „FAUST I“ 315
- GOETHES ELEGIE „DIE METAMORPHOSE DER PFLANZEN“ 356
- ÜBER DAS ZEITGERÜST DES ERZÄHLENS 388
- GESTALTUNG – UMGESTALTUNG IN WILHELM MEISTERS LEHRJAHREN 419
- DAS PARZENLIED IN GOETHES 511
- LE PERE GORIOT UND SILAS MARNER 534
- AUFBAUFORMEN DES ROMANS 556
- DAS ZEITGERÜST DES FORTUNATUS-VOLKSBUCHS 570