Die Sprache wissenschaftlicher Objekte
-
Herausgegeben von:
Bettina Lindner-Bornemann
und Sebastian Kürschner
Über dieses Buch
Im Zuge des ‚material turn‘ in den Geisteswissenschaften wurden Objekte in das Zentrum des Forschungsinteresses gerückt und die herausragende Bedeutung der Sachkultur für die europäische Kulturgeschichte herausgearbeitet. Daran anschließend präsentiert der vorliegende Band erste Ergebnisse zu objektbezogener Sprache in den Wissenschaften aus einer interdisziplinären Perspektive ((Wissenschafts- und Medizin-)Geschichte, Literaturwissenschaft und Sprachwissenschaft). Das Innovationspotential der hier versammelten Beiträge liegt dabei in der disziplinären Horizonterweiterung. Disziplinen, die schon immer einen genuinen Objektbezug aufweisen – wie die Kunstgeschichte – und Fächer, die sich schon lange mit Fragen der Materialität beschäftigen – wie die Geschichtswissenschaft, Literaturwissenschaft und Medizingeschichte berücksichtigen hier noch stärker sprachliche Aspekte – und die Sprachwissenschaft, die bisher sehr verhalten auf die Impulse aus den Kulturwissenschaften reagiert hat, öffnet sich für objektbezogene Fragestellungen. Es wird deutlich, dass es sich um ein bisher unzureichend beleuchtetes Forschungsfeld handelt, das zur weiteren Beschäftigung einlädt.
Information zu Autoren / Herausgebern
Bettina Lindner-Bornemann, Universität Hildesheim; Sebastian Kürschner, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.
Fachgebiete
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
|
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
|
Bettina Lindner-Bornemann und Sebastian Kürschner Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
VII |
|
Bettina Lindner-Bornemann und Sebastian Kürschner Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
1 |
|
Gefäßdarstellungen in Destillationsbüchern und alchemistischen Traktaten der frühen Neuzeit Jonathan Gaede Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
7 |
|
Bauprojekte des 15. und 16. Jahrhunderts und ihre Versprachlichung Matthias Schulz Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
53 |
|
Girolamo Fabrizis Hoplomochlion und die Regeln der Objektkommunikation in frühneuzeitlichen Chirurgiebüchern Sabine Schlegelmilch Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
73 |
|
Freigebige Vakzintransfers an der Wende zum 19. Jahrhundert Marcus Stelter Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
107 |
|
Die Sprache der experimentellen und der Völkerpsychologie bei Wilhelm Wundt Thomas Fuchs Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
139 |
|
Poetik und Politik technischer Individuation in Franz Kafkas Die Sorge des Hausvaters, Karel Čapeks R.U.R. und bei Simon Denny Martin Bartelmus Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
159 |
|
Die vier Dimensionen des Papiers bei Josef Albers Cornelia Ortlieb Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
185 |
|
Mikroben als sprachliche Objekte in Sammlungskontexten Alexander Waszynski Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
205 |
|
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert |
237 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com