Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
§ 13 Typengesetzlichkeit und atypische Rechtsformen
-
Jan Lieder
und Raphael Hilser
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Große Debatten im Gesellschaftsrecht: Eine Forschungsskizze 1
- § 1 Fiktionstheorie versus Theorie der realen Verbandspersönlichkeit im internationalen Diskurs 31
- § 2 Shareholder Value versus Stakeholder Value – eine Jahrhundertdebatte und kein Ende? 71
- § 3 Rechtsnatur der Gesamthand 115
- § 4 Der Aufsichtsrat im Spiegel der Reformdebatten 147
- § 5 Internationales Gesellschaftsrecht: Sitztheorie versus Gründungstheorie – eine zeitlose Grundsatzdebatte 203
- § 6 Die Kapitaldebatte 231
- § 7 Angemessene Abfindung: Ertragswert versus Börsenkurs 253
- § 8 Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer 281
- § 9 Aktienrechtliche Satzungsstrenge 333
- § 10 Kämpfe und Kontroversen um das Konzernrecht 369
- § 11 One Share – One Vote oder Mehrstimmrechtsaktien 431
- § 12 Vereinsklassenabgrenzung 463
- § 13 Typengesetzlichkeit und atypische Rechtsformen 499
- § 14 Das Prinzip der beschränkten Gesellschafterhaftung – Ein Streifzug durch die Debatten- und Argumentationsgeschichte 533
- § 15 ESG – Zündstufen zum Megatrend 589
- § 16 Missbräuchliche Anfechtungsklagen 615
- § 17 Organhaftung – Ein ständiges Ringen zwischen Verschärfung und Begrenzung 673
- § 18 Hinauskündigungs- und Abfindungsklauseln im Personengesellschaftsund GmbH-Recht – Ein Pas de deux zwischen Rechtsprechung und Schrifttum 699
- § 19 Deutscher Corporate Governance Kodex: Für und Wider 751
- § 20 Mitgliedschaftliche Treuepflicht zwischen Sittlichkeit, Rechtsethik und rechtsökonomischem Utilitarismus 791
- § 21 Short-termism 861
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 923
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Vorwort IX
- Große Debatten im Gesellschaftsrecht: Eine Forschungsskizze 1
- § 1 Fiktionstheorie versus Theorie der realen Verbandspersönlichkeit im internationalen Diskurs 31
- § 2 Shareholder Value versus Stakeholder Value – eine Jahrhundertdebatte und kein Ende? 71
- § 3 Rechtsnatur der Gesamthand 115
- § 4 Der Aufsichtsrat im Spiegel der Reformdebatten 147
- § 5 Internationales Gesellschaftsrecht: Sitztheorie versus Gründungstheorie – eine zeitlose Grundsatzdebatte 203
- § 6 Die Kapitaldebatte 231
- § 7 Angemessene Abfindung: Ertragswert versus Börsenkurs 253
- § 8 Unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmer 281
- § 9 Aktienrechtliche Satzungsstrenge 333
- § 10 Kämpfe und Kontroversen um das Konzernrecht 369
- § 11 One Share – One Vote oder Mehrstimmrechtsaktien 431
- § 12 Vereinsklassenabgrenzung 463
- § 13 Typengesetzlichkeit und atypische Rechtsformen 499
- § 14 Das Prinzip der beschränkten Gesellschafterhaftung – Ein Streifzug durch die Debatten- und Argumentationsgeschichte 533
- § 15 ESG – Zündstufen zum Megatrend 589
- § 16 Missbräuchliche Anfechtungsklagen 615
- § 17 Organhaftung – Ein ständiges Ringen zwischen Verschärfung und Begrenzung 673
- § 18 Hinauskündigungs- und Abfindungsklauseln im Personengesellschaftsund GmbH-Recht – Ein Pas de deux zwischen Rechtsprechung und Schrifttum 699
- § 19 Deutscher Corporate Governance Kodex: Für und Wider 751
- § 20 Mitgliedschaftliche Treuepflicht zwischen Sittlichkeit, Rechtsethik und rechtsökonomischem Utilitarismus 791
- § 21 Short-termism 861
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 923