Chapter
Licensed
Unlicensed
Requires Authentication
Geselligkeit im dänischen Gesamtstaat um 1800. Henrik Steffens und die Rolle der Frauen in den Kopenhagener und Kieler Salons
-
Anna Sandberg
You are currently not able to access this content.
You are currently not able to access this content.
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Teil I: Bergbau
- Die „gesetzgebende Gewalt“ der Chemie. Henrik Steffens und die chemische Geologie um 1800 9
- Erdleben. Henrik Steffens’ Beitrag zu einem naturgeschichtlichen Epochenverständnis 25
- „Naturgeschichte im eigentlichen Sinne“. Die Geologie Henrik Steffens’ im Kontext seiner britischen Zeitgenossen 43
-
Teil II: Dichterparadies
- Zwischen Zauberinsel und Waldhorntönen. Henrik Steffens im Umfeld hallischer Geselligkeiten (1804–1806) 69
- Idylle und/oder Nation. Steffens’ Autobiographie Was ich erlebte und ihre Kritik an Reichardts Garten 81
- Geselligkeit im dänischen Gesamtstaat um 1800. Henrik Steffens und die Rolle der Frauen in den Kopenhagener und Kieler Salons 97
- Farben und Landschaften bei Philipp Otto Runge und Henrik Steffens. Ein Dialog 115
-
Teil III: Universität
- Halle zur Zeit Henrik Steffens’ 1804–1811 137
- Nationale Wiedergeburt durch Bildung. Die Gründer der modernen Universität um 1800 159
- Ein montanistisches Institut für die Universität Halle Steffens’ Entwurf einer Bergakademie 175
-
Teil IV: Anhang
- Acta Königl. Friedrichs Universität zu Halle die Errichtung einer Bergakademie betref. 1808 207
- Henrik Steffens: „Ueber die Bedeutung der Farben in der Natur“ Wiederabdruck des Erstdrucks von 1810 (Jesper Lundsfryd Rasmussen) 223
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 247
- Personenregister 249
Chapters in this book
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Einleitung 1
-
Teil I: Bergbau
- Die „gesetzgebende Gewalt“ der Chemie. Henrik Steffens und die chemische Geologie um 1800 9
- Erdleben. Henrik Steffens’ Beitrag zu einem naturgeschichtlichen Epochenverständnis 25
- „Naturgeschichte im eigentlichen Sinne“. Die Geologie Henrik Steffens’ im Kontext seiner britischen Zeitgenossen 43
-
Teil II: Dichterparadies
- Zwischen Zauberinsel und Waldhorntönen. Henrik Steffens im Umfeld hallischer Geselligkeiten (1804–1806) 69
- Idylle und/oder Nation. Steffens’ Autobiographie Was ich erlebte und ihre Kritik an Reichardts Garten 81
- Geselligkeit im dänischen Gesamtstaat um 1800. Henrik Steffens und die Rolle der Frauen in den Kopenhagener und Kieler Salons 97
- Farben und Landschaften bei Philipp Otto Runge und Henrik Steffens. Ein Dialog 115
-
Teil III: Universität
- Halle zur Zeit Henrik Steffens’ 1804–1811 137
- Nationale Wiedergeburt durch Bildung. Die Gründer der modernen Universität um 1800 159
- Ein montanistisches Institut für die Universität Halle Steffens’ Entwurf einer Bergakademie 175
-
Teil IV: Anhang
- Acta Königl. Friedrichs Universität zu Halle die Errichtung einer Bergakademie betref. 1808 207
- Henrik Steffens: „Ueber die Bedeutung der Farben in der Natur“ Wiederabdruck des Erstdrucks von 1810 (Jesper Lundsfryd Rasmussen) 223
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 247
- Personenregister 249