Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Argumentative Strukturen in literarischen Dialogen
-
Elisabeth Rudolph
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-XII I
-
1. Kommunikation und sprachliches Handeln
- Propositionaler Sinn 3
- Sprechhandlungsstruktur in deutschen Bittbriefen 9
- On Markers and Functions of Polyphony in Language 17
- Gegenvorwürfe, Gegenfragen, Gegenvorschläge 23
- Zur illokutiven Interpretation von Deklarativsätzen mit Modalverben und Infinitivkonstruktionen mit "haben (...) zu + Infinitiv" und "sein (...) zu + Infinitiv" in Gesetzestexten 33
- Textmuster und Illokutionsstruktur 41
- Stilrelevanz sprachlicher Formmerkmale in Schüleraufsätzen - Ergebnisse einer quantitativen Analyse 47
- Intertextualität und Wissen 55
- Literarisches Übersetzen zwischen Kopf und Bauch 61
- Wenn Personennamen nicht auf Personen referieren 69
- Argumentative Strukturen in literarischen Dialogen 77
- "So wie man is, is man" 85
-
2. Sprache und Gesellschaft
- Überlegungen zur Beziehung zwischen Linguistik und Soziologie, dargestellt an "Ideologie und Wahrheit" von Theodor Geiger 95
- Social Representation and Discourse Production 107
- Chinesische Redensarten in interkulturellen Kommunikationssituationen 117
- Deutsch in der Sowjetunion 125
- Heterogeneite et Homogeneite: Le Probleme de la Norme dans la Dialectologie Urbaine 133
- Sprache und ökologische Krise 143
- Äußerungsdelikte: Die juristische Beschreibung von Sprache 151
- Die "Trümmerfrau" und ihre Enkelin: Eine empirische Studie zum Gesprächsverhalten älterer und jüngerer Berlinerinnen 159
- "Ach Kindchen, davon verstehen Sie nichts!" 169
-
3. Sprache - Körper - Psyche
- Heilende Wirkungen von Sprache 177
- Die Aphasien bei Künstlern 187
- Roy Schafers "Neue Sprache für die Psychoanalyse" - aus psychoanalytischer Sicht 207
- Roy Schafers "Neue Sprache für die Psychoanalyse" - aus linguistischer Sicht 213
- The Voices of Health Care and Research, and the Therapeutic Misconception 225
- Gedächtnisprozesse und Valenztheorie 235
- Assoziative Prozesse bei der Satzbildung 241
- Syntaktische Strukturen und Ellipsen in deutschen Telegrammen 245
- Phonetische Aspekte des lauten Lesens von lese-rechtschreibschwachen Schülern 253
-
4. Betriebslinguistik
- Europa auf der Suche nach neuen Konzepten für den Fremdsprachenunterricht 263
- Fremdsprachen an norwegischen Handelshochschulen 271
- Interkulturelle Probleme in Verhandlungen zwischen Deutschen und Finnen? 279
- Die Notwendigkeit skandinavischer Sprachkenntnisse für die deutsche exportorientierte Industrie 287
- Language and Trade in India 297
- Sprachliche Entscheidungen und Besonderheiten im Handel Ungarns mit den Ländern des deutschen Sprachgebietes 299
- Zur Rolle des Deutschen im osteuropäischen Handel - Schlußfolgerungen aus der bisherigen Praxis von fünf Dresdener Großbetrieben 305
- Intercultural Communication: Danish-German Trade 311
- Foreign Language Requirements in an Export-Oriented Concern 317
- Technikdokumentation als Berufsfeld für interdisziplinäre Zusammenarbeit 323
- Zum Erklären von Fachwörtern in wissenschaftsexternen Texten 331
- Writing an Illustrated Popular Science Text 341
- Fachausdruck - ja oder nein? 353
- Mit leisen Flüchen: Ihr Sachbearbeiter 361
- Technischer Redakteur: Ein neuer Beruf stellt sich vor 369
- Wertminderung von Hochtechnologieprodukten durch sprachliche Mängel der Begleitdokumentation 377
- Das Produkthaftpflicht-Risiko aus fehlerhaften Gebrauchsanweisungen, Instruktionen und Warnhinweisen 385
- Zur Nützlichkeit des Hamburger Verständlichkeitsmodells bei technischen Anleitungen 393
- Online-Dokumentation. Sprachliche Bedingungen eines neuen Dokumentationsmediums 399
- Sprache als strategisches Instrument von Unternehmensethik 403
-
5. Fachsprachenforschung
- Fachkommunikation aus der Sicht des Benennungsbedarfs und Ausdrucksangebots 413
- LSP Text Corpus Establishment 419
- ESP Semantics: Food Reduction Processes 431
- Aspects of the Interpretation of Puns in Newspaper Advertisements 439
- Die Leistung verbaler Wendungen in deutschen und ungarischen Wirtschaftstexten 447
-
6. Computerlinguistik
- Elemente der Generativen Grammatik in Prolog 455
- Definite Clause Grammars (DCG'S) zur Sprachanalyse 467
- Some Aspects of Natural Language Processing in the System EXPÆRT 473
- Ansätze zur Ermittlung der linguistischen Leistungsfähigkeit von maschinellen Übersetzungssystemen 479
- Morpho-semantische Analyse des französischen Wortschatzes der Datenverarbeitung 485
- Generating Temporal Expressions from Icons 495
- Handling Grammar in a Cognitive Grammar Parser 505
- Verzeichnis der Verfasser und Herausgeber 513
Kapitel in diesem Buch
- I-XII I
-
1. Kommunikation und sprachliches Handeln
- Propositionaler Sinn 3
- Sprechhandlungsstruktur in deutschen Bittbriefen 9
- On Markers and Functions of Polyphony in Language 17
- Gegenvorwürfe, Gegenfragen, Gegenvorschläge 23
- Zur illokutiven Interpretation von Deklarativsätzen mit Modalverben und Infinitivkonstruktionen mit "haben (...) zu + Infinitiv" und "sein (...) zu + Infinitiv" in Gesetzestexten 33
- Textmuster und Illokutionsstruktur 41
- Stilrelevanz sprachlicher Formmerkmale in Schüleraufsätzen - Ergebnisse einer quantitativen Analyse 47
- Intertextualität und Wissen 55
- Literarisches Übersetzen zwischen Kopf und Bauch 61
- Wenn Personennamen nicht auf Personen referieren 69
- Argumentative Strukturen in literarischen Dialogen 77
- "So wie man is, is man" 85
-
2. Sprache und Gesellschaft
- Überlegungen zur Beziehung zwischen Linguistik und Soziologie, dargestellt an "Ideologie und Wahrheit" von Theodor Geiger 95
- Social Representation and Discourse Production 107
- Chinesische Redensarten in interkulturellen Kommunikationssituationen 117
- Deutsch in der Sowjetunion 125
- Heterogeneite et Homogeneite: Le Probleme de la Norme dans la Dialectologie Urbaine 133
- Sprache und ökologische Krise 143
- Äußerungsdelikte: Die juristische Beschreibung von Sprache 151
- Die "Trümmerfrau" und ihre Enkelin: Eine empirische Studie zum Gesprächsverhalten älterer und jüngerer Berlinerinnen 159
- "Ach Kindchen, davon verstehen Sie nichts!" 169
-
3. Sprache - Körper - Psyche
- Heilende Wirkungen von Sprache 177
- Die Aphasien bei Künstlern 187
- Roy Schafers "Neue Sprache für die Psychoanalyse" - aus psychoanalytischer Sicht 207
- Roy Schafers "Neue Sprache für die Psychoanalyse" - aus linguistischer Sicht 213
- The Voices of Health Care and Research, and the Therapeutic Misconception 225
- Gedächtnisprozesse und Valenztheorie 235
- Assoziative Prozesse bei der Satzbildung 241
- Syntaktische Strukturen und Ellipsen in deutschen Telegrammen 245
- Phonetische Aspekte des lauten Lesens von lese-rechtschreibschwachen Schülern 253
-
4. Betriebslinguistik
- Europa auf der Suche nach neuen Konzepten für den Fremdsprachenunterricht 263
- Fremdsprachen an norwegischen Handelshochschulen 271
- Interkulturelle Probleme in Verhandlungen zwischen Deutschen und Finnen? 279
- Die Notwendigkeit skandinavischer Sprachkenntnisse für die deutsche exportorientierte Industrie 287
- Language and Trade in India 297
- Sprachliche Entscheidungen und Besonderheiten im Handel Ungarns mit den Ländern des deutschen Sprachgebietes 299
- Zur Rolle des Deutschen im osteuropäischen Handel - Schlußfolgerungen aus der bisherigen Praxis von fünf Dresdener Großbetrieben 305
- Intercultural Communication: Danish-German Trade 311
- Foreign Language Requirements in an Export-Oriented Concern 317
- Technikdokumentation als Berufsfeld für interdisziplinäre Zusammenarbeit 323
- Zum Erklären von Fachwörtern in wissenschaftsexternen Texten 331
- Writing an Illustrated Popular Science Text 341
- Fachausdruck - ja oder nein? 353
- Mit leisen Flüchen: Ihr Sachbearbeiter 361
- Technischer Redakteur: Ein neuer Beruf stellt sich vor 369
- Wertminderung von Hochtechnologieprodukten durch sprachliche Mängel der Begleitdokumentation 377
- Das Produkthaftpflicht-Risiko aus fehlerhaften Gebrauchsanweisungen, Instruktionen und Warnhinweisen 385
- Zur Nützlichkeit des Hamburger Verständlichkeitsmodells bei technischen Anleitungen 393
- Online-Dokumentation. Sprachliche Bedingungen eines neuen Dokumentationsmediums 399
- Sprache als strategisches Instrument von Unternehmensethik 403
-
5. Fachsprachenforschung
- Fachkommunikation aus der Sicht des Benennungsbedarfs und Ausdrucksangebots 413
- LSP Text Corpus Establishment 419
- ESP Semantics: Food Reduction Processes 431
- Aspects of the Interpretation of Puns in Newspaper Advertisements 439
- Die Leistung verbaler Wendungen in deutschen und ungarischen Wirtschaftstexten 447
-
6. Computerlinguistik
- Elemente der Generativen Grammatik in Prolog 455
- Definite Clause Grammars (DCG'S) zur Sprachanalyse 467
- Some Aspects of Natural Language Processing in the System EXPÆRT 473
- Ansätze zur Ermittlung der linguistischen Leistungsfähigkeit von maschinellen Übersetzungssystemen 479
- Morpho-semantische Analyse des französischen Wortschatzes der Datenverarbeitung 485
- Generating Temporal Expressions from Icons 495
- Handling Grammar in a Cognitive Grammar Parser 505
- Verzeichnis der Verfasser und Herausgeber 513