KI:Text
-
Herausgegeben von:
Gerhard Schreiber
Über dieses Buch
Wenn Künstliche Intelligenz (KI) Texte generieren kann, was sagt das darüber, was ein Text ist? Worin unterscheiden sich von Menschen geschriebene und mittels KI generierte Texte? Welche Erwartungen, Befürchtungen und Hoffnungen hegen Wissenschaften, wenn in ihren Diskursen KI-generierte Texte rezipiert werden und Anerkennung finden, deren Urheberschaft und Originalität nicht mehr eindeutig definierbar sind? Wie verändert sich die Arbeit mit Quellen und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Kriterien wissenschaftlicher Textarbeit und das Verständnis von Wissenschaft insgesamt? Welche Chancen, Grenzen und Risiken besitzen KI-Textgeneratoren aus Sicht von Technikethik und Technikfolgenabschätzung? Und welche Kriterien sind für einen ethisch bewussten Umgang mit KI-Textgeneratoren im Bildungskontext anzulegen?
Diese und ähnliche Fragen verdeutlichen die Komplexität und Tragweite der Herausforderung, die der stetig wachsende und zunehmend selbstverständliche Einsatz von KI-Textgeneratoren für das zukünftige Arbeiten mit und an Texten mit sich bringt. Hierbei kristallisieren sich Problematiken heraus, die sich an ein breites Spektrum von Disziplinen wenden, deren spezifischen Diskurse in diesem Band beleuchtet werden.
Der Tagungsband geht zurück auf die im August 2023 gehaltene Tagung KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse? Einen Zusammenschnitt der Tagung finden Sie hier: https://zevedi.de/themen/ki-text#video-ger (optional mit englischem Untertitel).
Information zu Autoren / Herausgebern
Fachgebiete
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
VII |
Lukas Ohly und Gerhard Schreiber Open Access PDF downloaden |
1 |
I Forschung und Lehre
|
|
Eine Reflexion aus der Perspektive der Technikfolgenabschätzung Steffen Albrecht Open Access PDF downloaden |
13 |
Vom Spannungs- zum Gestaltungsfeld Gabi Reinmann und Alice Watanabe Open Access PDF downloaden |
29 |
Ulrike Aumüller, Maximilian Behrens, Colin Kavanagh, Dennis Przytarski und Doris Weßels Open Access PDF downloaden |
47 |
Thomas Otmar Arnold Open Access PDF downloaden |
67 |
II Kunst und Kreativität
|
|
Eine literaturwissenschaftliche Bestandsaufnahme Jenifer Becker Open Access PDF downloaden |
83 |
Eine technikphilosophische Exploration literarischer Möglichkeitsräume Paula Ziethmann und Kerstin Schlögl-Flierl Open Access PDF downloaden |
101 |
Diskurse der Illustration zu Bildgeneratoren und Prompts Alisa Geiß Open Access PDF downloaden |
115 |
Sprachtheoretische Überlegungen zu Künstlicher Intelligenz in der akademischen Textproduktion Simon Meier-Vieracker Open Access PDF downloaden |
133 |
III Originalität und Schöpfung
|
|
Das Schriftprinzip im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz Hendrik Klinge Open Access PDF downloaden |
147 |
Textidentität, Autor_innenschaft und Schöpfungshöhe im Angesicht von generativer KI Amrei Bahr Open Access PDF downloaden |
169 |
Religiöse Metaphorik in KI- und Technikdiskursen Andie Rothenhäusler Open Access PDF downloaden |
183 |
IV Interpretation und Hermeneutik
|
|
Large Language Models als hermeneutische Instrumente in den Geschichtswissenschaften Torsten Hiltmann Open Access PDF downloaden |
201 |
Phänomenologische Anmerkungen zu KI-Textgeneratoren Lukas Ohly Open Access PDF downloaden |
233 |
Hermeneutische Überlegungen zu KI-generierten Texten Roman Winter-Tietel Open Access PDF downloaden |
257 |
Fragen der Geltung von Literatur im Mensch-Maschinen-Vergleich Anne D. Peiter Open Access PDF downloaden |
273 |
V Recht, Regulierung und normative Ordnungen
|
|
Oliver Bendel Open Access PDF downloaden |
291 |
Eine selektive Bestandsaufnahme und Einordnung für den deutschen Hochschulkontext Andreas Brenneis Open Access PDF downloaden |
307 |
Felix Hermonies Open Access PDF downloaden |
329 |
Ansätze zur Folgenabschätzung und Regulierung Jutta Jahnel und Reinhard Heil Open Access PDF downloaden |
341 |
Zwei Gedankenexperimente mit anschließender Erwägung Petra Gehring Open Access PDF downloaden |
355 |
VI Sprache, Wahrheit und Kommunikation
|
|
Eine linguistische Perspektive Constanze Spieß Open Access PDF downloaden |
363 |
Eine transdisziplinäre Analyse Gerd Doeben-Henisch Open Access PDF downloaden |
383 |
Christian Stöcker Open Access PDF downloaden |
401 |
Kathrin Burghardt Open Access PDF downloaden |
419 |
Führungskommunikation in Zeiten generativer KI Didem Sedefoglu und Sandra Ohly Open Access PDF downloaden |
435 |
VII Anwendungsfelder
|
|
Roland Kunz Open Access PDF downloaden |
447 |
Haimo Stiemer, Evelyn Gius und Dominik Gerstorfer Open Access PDF downloaden |
455 |
Perspektiven und Gefahren Ann-Katrin van den Ham Open Access PDF downloaden |
467 |
Foucault als Wegweiser für medizinethische Debatten Antonia Sahm Open Access PDF downloaden |
481 |
Aktuelle und zukünftige Herausforderungen durch Text-KI für die Bearbeitung von Quellen in der Geschichtswissenschaft Raphael Besenbäck und Lorenz Prager Open Access PDF downloaden |
495 |
KI-geschaffene Übersetzungen als Hilfsmittel zur Quellenerschließung in der Geschichtswissenschaft Miriam Weiss Open Access PDF downloaden |
521 |
Open Access PDF downloaden |
537 |
Open Access PDF downloaden |
541 |
Open Access PDF downloaden |
551 |
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com