Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Rahel Levin Varnhagen
Rezeption – Projektion – Imagination
-
Herausgegeben von:
Anna-Dorothea Ludewig
Sprache:
Deutsch
Veröffentlicht/Copyright:
2024
Über dieses Buch
Saloniere, Autorin, Symbol weiblicher und jüdischer Emanzipation, Paria oder Parvenü? Rahel Levin Varnhagen (1771–1833) kann als eine der meist zitierten und diskutierten deutschsprachigen Frauen gelten. Zu Lebzeiten ebenso bewundert wie umstritten, wurde sie im 19. und 20. Jahrhundert zur Symbolfigur für die Umbruchszeit um 1800, für das ‚deutsch-jüdische Gespräch‘ bzw. Akkulturationsprozesse der Moderne und damit – je nach der Perspektive der Betrachtenden – zur Heldin oder Verliererin der Emanzipation. Trotz dieser schillernden Wirkungsgeschichte gibt es bis heute keine systematische Aufarbeitung der Rezeption weder der so genannten Berliner Salons noch ihrer berühmtesten Protagonistin.
Dieser interdisziplinäre Band bündelt multiperspektivisch Rezeptionsgeschichte(n) aus zwei Jahrhunderten und eröffnet über die unterschiedlichen Identifikationen und Selbstverständigungsprozesse neue Zugänge zur europäisch-jüdischen Kulturgeschichte.
Dieser interdisziplinäre Band bündelt multiperspektivisch Rezeptionsgeschichte(n) aus zwei Jahrhunderten und eröffnet über die unterschiedlichen Identifikationen und Selbstverständigungsprozesse neue Zugänge zur europäisch-jüdischen Kulturgeschichte.
Information zu Autoren / Herausgebern
Anna-Dorothea Ludewig, MMZ Potsdam; Hannah Lotte Lund, TU Berlin.
Fachgebiete
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
I |
Öffentlich zugänglich PDF downloaden |
V |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
1 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
3 |
Andenken und Kanonisierung
|
|
Paweł Zarychta Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
17 |
Volker Schindler Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
31 |
Hannah Lotte Lund Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
55 |
Biographische (Selbst‐)Reflexionen
|
|
Florian Krobb und Sabine Strümper-Krobb Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
79 |
Anke Gilleir Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
103 |
Friederike Wein Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
119 |
Kontroversen und Aneignungen
|
|
Natalie Naimark-Goldberg Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
133 |
Anna-Dorothea Ludewig Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
149 |
Irmela von der Lühe Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
161 |
Ulrike Schneider Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
179 |
Ausklang
|
|
Dorothee Nolte Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
203 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
213 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
229 |
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert Lizenziert PDF downloaden |
233 |
Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
3. September 2024
eBook ISBN:
9783111342979
Gebunden veröffentlicht am:
3. September 2024
Gebunden ISBN:
9783111342849
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
6
Inhalt:
236
Abbildungen:
8
Farbige Abbildungen:
7
Schlagwörter für dieses Buch
Jüdische Salons; Rahel Levin Varnhagen; Rezeptionsgeschichte; Emanzipation
Zielgruppe(n) für dieses Buch
Wissenschaftler/-innen mit Schwerpunkt jüdische Geschichte; Jüdische Studien
Sicherheits- und Produktressourcen
-
Herstellerinformationen:
Walter de Gruyter GmbH
Genthiner Straße 13
10785 Berlin
productsafety@degruyterbrill.com