Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
Über die Autorinnen und Autoren
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Eine namenspolitische Vorbemerkung 1
- Zwischen den Zeiten und Zeilen. Eine Einleitung 3
-
Andenken und Kanonisierung
- „Meine Freundin in Berlin“. Rahel als Ellipse in der Korrespondenz der Geschwister Karl August Varnhagen und Rosa Maria Assing 17
- Europäische Spuren in der frühen Rezeption von Rahel Varnhagen 31
- Ein Denkmal im Schatten. „Rahel“ und der Salon in der Mauerstraße im Leben und Werk Julius Rodenbergs 55
-
Biographische (Selbst‐)Reflexionen
- „eine Persönlichkeit, die unsere Zeit vorbereitete“. Ellen Keys Rahel-Essay (1907) in zeitgenössischen Rezeptionshorizonten 79
- „Gründe“. Margarete Susman über Rahel Varnhagen 103
- ‚Unausstehlich‘ und ‚liebenswert‘. Zu Hannah Arendts Umgang mit den Quellen ihres Rahel Varnhagen-Portraits 119
-
Kontroversen und Aneignungen
- „Die erste moderne deutsche Frau“. Rahel Levin Varnhagen’s Reception in the Jewish Women’s Movement 133
- Ein „Freistaat des Geistes“ am Gendarmenmarkt. Anmerkungen zur Rezeption der Rahel Levin Varnhagen in den 1920er Jahren 149
- Keine jüdische Angelegenheit? Kontroversen um Rahel Levin aus Anlass ihres 100. Todestages am 7. März 1933 161
- „[M]it gleicher Vielseitigkeit und Ursprünglichkeit, mit solcher Intensität des Herzens verbunden mit höchster Geistesfreiheit [hat sie] sich schreibend, und als Schreibende immer redend, mitgeteilt[.]“ Rahel Levin Varnhagens Leben und Werk in der ostdeutschen Literaturlandschaft 179
-
Ausklang
- „Rahel“ im Berlin des 21. Jahrhunderts 203
- Im Bild: Rahel Levin Varnhagen 213
- Über die Autorinnen und Autoren 229
- Personenregister 233
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhalt V
- Eine namenspolitische Vorbemerkung 1
- Zwischen den Zeiten und Zeilen. Eine Einleitung 3
-
Andenken und Kanonisierung
- „Meine Freundin in Berlin“. Rahel als Ellipse in der Korrespondenz der Geschwister Karl August Varnhagen und Rosa Maria Assing 17
- Europäische Spuren in der frühen Rezeption von Rahel Varnhagen 31
- Ein Denkmal im Schatten. „Rahel“ und der Salon in der Mauerstraße im Leben und Werk Julius Rodenbergs 55
-
Biographische (Selbst‐)Reflexionen
- „eine Persönlichkeit, die unsere Zeit vorbereitete“. Ellen Keys Rahel-Essay (1907) in zeitgenössischen Rezeptionshorizonten 79
- „Gründe“. Margarete Susman über Rahel Varnhagen 103
- ‚Unausstehlich‘ und ‚liebenswert‘. Zu Hannah Arendts Umgang mit den Quellen ihres Rahel Varnhagen-Portraits 119
-
Kontroversen und Aneignungen
- „Die erste moderne deutsche Frau“. Rahel Levin Varnhagen’s Reception in the Jewish Women’s Movement 133
- Ein „Freistaat des Geistes“ am Gendarmenmarkt. Anmerkungen zur Rezeption der Rahel Levin Varnhagen in den 1920er Jahren 149
- Keine jüdische Angelegenheit? Kontroversen um Rahel Levin aus Anlass ihres 100. Todestages am 7. März 1933 161
- „[M]it gleicher Vielseitigkeit und Ursprünglichkeit, mit solcher Intensität des Herzens verbunden mit höchster Geistesfreiheit [hat sie] sich schreibend, und als Schreibende immer redend, mitgeteilt[.]“ Rahel Levin Varnhagens Leben und Werk in der ostdeutschen Literaturlandschaft 179
-
Ausklang
- „Rahel“ im Berlin des 21. Jahrhunderts 203
- Im Bild: Rahel Levin Varnhagen 213
- Über die Autorinnen und Autoren 229
- Personenregister 233