Kapitel
        
        
            
                    
        Open Access
    
                
        
        
            
            
                
            
            
            
            
            
            
        
    
    
    Zur Abgrenzung von Althochdeutsch und Altsächsisch am Beispiel der Diminutivbildung auf germ. *-ikîn(a)
- 
            
            
        Eva Büthe-Scheider
        
Kapitel in diesem Buch
- Titelseite I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Die Brille in der Handschrift. Altsächsische Literatur am Beginn deutschsprachiger Textüberlieferung 1
- 
                            Teil I: Geschichte
- Männer und Frauen schaffen Strukturen und schreiben Geschichte. Sachsen vom 9. bis ins frühe 12. Jahrhundert 35
- 
                            Teil II: Sprache
- Die Stellung des Altsächsischen im Aufbau des Germanischen. Eine phylogenetische Analyse 95
- Zur Abgrenzung von Althochdeutsch und Altsächsisch am Beispiel der Diminutivbildung auf germ. *-ikîn(a) 121
- Reflexivität im Altsächsischen (vs. Althochdeutsch, Latein, Gotisch) 143
- Altsächsische Appellative in Ortsnamen 167
- 
                            Teil III: Glossen
- Die lateinisch-altsächsische Federglossierung im Essener Evangeliar und verwandte Evangeliar-Handschriften 203
- Die Griffelglossen im Essener Evangeliar 229
- Die altsächsischen Federglossen aus Ostfalen 251
- Zur Handschrift der Oxforder Vergilglossen (Oxford, Bodleian Library, MS. Auct. F. 1. 16) 321
- 
                            Teil IV: Textüberlieferung
- Spektrum der altsächsischen Textüberlieferung 359
- 
                            Teil V: Dichtung: Erzählen ― Heliand ― Genesis
- Ausdrucks- und Kompositionsstrategien des ‚Heliand‘ im europäischen Kontext 413
- Vergangenheitsdarstellung und Christus-Aristie im ‚Heliand‘. Mit Überlegungen zum echten epischen Präteritum 443
- Ne sint mîna noh tîdi cumana. Zur Produktivität eines biblischen Widerspruchs im ‚Heliand‘ 485
- Literarische und stilistische Strategien der Darstellung der Jünger im ‚Heliand‘ 525
- Der Tod des Täufers Johannes im ‚Heliand‘ (Fitte 33). Narrative Strategien zwischen Autorität und Innovation 543
- Ein sächsischer Salvator? Der ‚Heliand‘ zwischen Heroisierung, Akkommodation und Inkulturation 571
- Genesis im Kontext. Zum Verhältnis von ‚Altsächsischer‘ und ‚Altenglischer Genesis‘ 605
- Text und Bilder in der ‚Altenglischen‘ und ‚Altsächsischen Genesis‘. Eine Untersuchung zur Handschrift Junius 11 637
- 
                            Teil VI: Kleinere Texte
- Das ‚Abecedarium Nordmannicum‘ im Kontext frühmittelalterlicher Schriftdiskurse 687
- Kult und Kollektiv. Überlegungen zur Funktion der altsächsischen Allerheiligenpredigt aus Essen 703
- Zur altsächsischen Bearbeitung der lateinischen Allerheiligenhomilie der Handschrift Düsseldorf, ULB, Ms. B 80 721
- Zur Handschrift der ‚Wiener Segenssprüche‘ (ÖNB, Cod. 751) 749
- Altsächsisch multimedial. Digitale und philologische Neuerschließung der kleineren Texte (9.―12. Jh.) 785
- Register
Kapitel in diesem Buch
- Titelseite I
- Vorwort V
- Inhaltsverzeichnis VII
- Die Brille in der Handschrift. Altsächsische Literatur am Beginn deutschsprachiger Textüberlieferung 1
- 
                            Teil I: Geschichte
- Männer und Frauen schaffen Strukturen und schreiben Geschichte. Sachsen vom 9. bis ins frühe 12. Jahrhundert 35
- 
                            Teil II: Sprache
- Die Stellung des Altsächsischen im Aufbau des Germanischen. Eine phylogenetische Analyse 95
- Zur Abgrenzung von Althochdeutsch und Altsächsisch am Beispiel der Diminutivbildung auf germ. *-ikîn(a) 121
- Reflexivität im Altsächsischen (vs. Althochdeutsch, Latein, Gotisch) 143
- Altsächsische Appellative in Ortsnamen 167
- 
                            Teil III: Glossen
- Die lateinisch-altsächsische Federglossierung im Essener Evangeliar und verwandte Evangeliar-Handschriften 203
- Die Griffelglossen im Essener Evangeliar 229
- Die altsächsischen Federglossen aus Ostfalen 251
- Zur Handschrift der Oxforder Vergilglossen (Oxford, Bodleian Library, MS. Auct. F. 1. 16) 321
- 
                            Teil IV: Textüberlieferung
- Spektrum der altsächsischen Textüberlieferung 359
- 
                            Teil V: Dichtung: Erzählen ― Heliand ― Genesis
- Ausdrucks- und Kompositionsstrategien des ‚Heliand‘ im europäischen Kontext 413
- Vergangenheitsdarstellung und Christus-Aristie im ‚Heliand‘. Mit Überlegungen zum echten epischen Präteritum 443
- Ne sint mîna noh tîdi cumana. Zur Produktivität eines biblischen Widerspruchs im ‚Heliand‘ 485
- Literarische und stilistische Strategien der Darstellung der Jünger im ‚Heliand‘ 525
- Der Tod des Täufers Johannes im ‚Heliand‘ (Fitte 33). Narrative Strategien zwischen Autorität und Innovation 543
- Ein sächsischer Salvator? Der ‚Heliand‘ zwischen Heroisierung, Akkommodation und Inkulturation 571
- Genesis im Kontext. Zum Verhältnis von ‚Altsächsischer‘ und ‚Altenglischer Genesis‘ 605
- Text und Bilder in der ‚Altenglischen‘ und ‚Altsächsischen Genesis‘. Eine Untersuchung zur Handschrift Junius 11 637
- 
                            Teil VI: Kleinere Texte
- Das ‚Abecedarium Nordmannicum‘ im Kontext frühmittelalterlicher Schriftdiskurse 687
- Kult und Kollektiv. Überlegungen zur Funktion der altsächsischen Allerheiligenpredigt aus Essen 703
- Zur altsächsischen Bearbeitung der lateinischen Allerheiligenhomilie der Handschrift Düsseldorf, ULB, Ms. B 80 721
- Zur Handschrift der ‚Wiener Segenssprüche‘ (ÖNB, Cod. 751) 749
- Altsächsisch multimedial. Digitale und philologische Neuerschließung der kleineren Texte (9.―12. Jh.) 785
- Register