Home Linguistics & Semiotics Traders of goods, traders of languages: a historical sociolinguistic investigation of Bolzano archives
Chapter Open Access

Traders of goods, traders of languages: a historical sociolinguistic investigation of Bolzano archives

  • Chiara Meluzzi
Become an author with De Gruyter Brill
Historische Mehrsprachigkeit
This chapter is in the book Historische Mehrsprachigkeit
© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

© 2023 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston

Chapters in this book

  1. Frontmatter I
  2. Dank V
  3. Inhalt VII
  4. Historische Mehrsprachigkeitsforschung: ein Vorwort 1
  5. Sprachwandel durch Mehrsprachigkeit: Kontexte, Prozesse, Effekte
  6. Wenn Mehrsprachigkeit zu mehr Komplexität führt 19
  7. Tracing Frenchification 37
  8. Sprachmischung in historischen Texten – eine Herausforderung an die kontaktlinguistische Theoriebildung? 57
  9. Kontaktsprachengenese: Über die sprachökologischen Folgen kolonialer Gesellschaftsordnung 77
  10. Wege zur Mehrsprachigkeit: Fremd- und Zweitspracherwerb
  11. Inszenierung der Volkssprache: Zur vertikalen Differenzierung des Hochdeutschen im bilingualen Berlin des späten 16. Jahrhunderts 107
  12. Die Colloquia, et dictionariolum als Beispiel für „Foreign Language Making“ in der Frühen Neuzeit 129
  13. Deutsch-italienischer Sprachkontakt in der Schweiz im 20. Jahrhundert: Schweizerische Italienischlehrbücher als Zeitzeugnisse 151
  14. Aspekte gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit
  15. Rustica Romana lingua und Theotisca lingua – Frühmittelalterliche Mehrsprachigkeit im Raum von Rhein, Maas und Mosel 179
  16. François Bonivard (1493–1570), vielsprachiger Humanist und Zeuge der Genfer Sprachsituation im 16. Jahrhundert 207
  17. Sprachliche Selbstzeugnisse böhmischer adeliger Damen des 17. Jahrhunderts und ihre Einstellungen zur Mehrsprachigkeit 225
  18. Traders of goods, traders of languages: a historical sociolinguistic investigation of Bolzano archives 243
  19. Mehrsprachigkeit als Anfang vom Ende der Mehrsprachigkeit? 265
  20. Ein Jahrhundert der Mehrsprachigkeit im Saarland: Historische Dimensionen der Sprachpolitik von den Nachkriegszeiten bis zur Frankreichstrategie 285
  21. Mehrsprachigkeit im Landtag von Görz-Gradisca (1861–1914) 315
  22. Mehrsprachigkeit in der Wissenschaft im 18. Jahrhundert am Beispiel der Basler Mathematiker und Naturwissenschaftler Daniel Bernoulli und Leonhard Euler 337
  23. Register 353
Downloaded on 23.10.2025 from https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111338668-012/html
Scroll to top button