book: Text trifft Theorie
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Text trifft Theorie

Literaturwissenschaftliche Methodenkompetenz in der Praxis
  • Herausgegeben von: Andrea Albrecht , Franziska Bomski und Yongqiang Liu
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2025
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
De Gruyter Studium
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Text trifft Theorie – vor allem in wissenschaftlichen Qualifikationsschriften, Bachelor-, Master- und PhD-Theses wird ein harmonisches Design von theoretisch-methodischer Forschungsfrage auf der einen und literarischem Textkorpus auf der anderen Seite erwartet. Doch wie findet man eine passende Theorie zu einem interessanten Text? Und wie geeignete Texte zu einer attraktiven Theorie? Der Band vermittelt auf anschauliche Weise, mit welchen unterschiedlichen Erkenntniszielen, Verfahrensweisen und Bezugstheorien Literaturwissenschaftler:innen Texte analysieren und interpretieren können. Um erstens die Orientierung in der germanistischen Methodenwerkstatt für deutsche wie nicht-deutsche Studierende und Lehrende zu erleichtern, zweitens Theorie und Praxis wieder enger zu verknüpfen und drittens sowohl das Potenzial literaturwissenschaftlicher Methodenkompetenz als auch die gesellschaftliche Aktualität und Relevanz der deutschsprachigen Literatur unter Beweis zu stellen, versammelt der Band einige zeitgenössisch intensiv bearbeitete literaturwissenschaftliche Ansätze, die jeweils praxisorientiert – und das heißt: in Verbindung mit aktuellen oder aktuell diskutierten literarischen Textbeispielen – vorgestellt und erläutert werden.

Zur Sprache kommen dabei unter anderem Fragestellungen der Interkulturalität, des Kulturtransfers und der Kulturvermittlung, des Klassismus und der Intersektionalität, der Fiktionstheorie, der Wissenspoetologie, der Lach- und Populärkulturen, des Ecocriticism und der Digital Humanities – Fragestellungen, die wir unter anderem am Beispiel gegenwärtig boomender Genres wie Autofiktionen, Autosoziobiographien und Dystopien, aber auch an Texten mit mehrkultureller Genese, an Texten ökologischer Literatur sowie an Texten diskutieren, in denen Verschwörungsnarrative aktualisiert und wissenschaftliche Wissensbestände vermittelt werden.

  • Behandelt aktuelle theoretisch-methodische Ansätze
  • Liefert eine problemorientierte Kontextualisierung anhand praktischer Beispiele
  • Fokussiert die Vielfalt deutschsprachiger Gegenwartsliteratur

Information zu Autoren / Herausgebern

Andrea Albrecht, Universität Heidelberg; Franziska Bomski, Einstein Forum, Potsdam; Yongqiang Liu, Zhejiang University, Hangzhou, China.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
V

Andrea Albrecht, Franziska Bomski und Yongqiang Liu
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Am Beispiel von Arno Geiger, Der alte König in seinem Exil (2011)
Andrea Albrecht
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
19

Am Beispiel von Pearl S. Buck, A House Divided (1935) und Sharon Dodua Otoo, Adas Raum (2021)
Katrin Hudey, Sandra Schell und Yan Zhu
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
45

Am Beispiel von Sascha Hommer, In China (2016)
Franziska Bomski und Qunyang Lou
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
79

Am Beispiel von Gerhard Polt, man spricht deutsh (1988)
Jens Krumeich
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
107

Am Beispiel von Heinrich Heine, Pomare (1847) und Der Doktor Faust (1851)
Yongqiang Liu und Weijie Ring
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
135

Am Beispiel von Deniz Ohde, Streulicht (2020)
Yvonne Zimmermann
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
157

Am Beispiel von Christa Wolf, Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud (2010)
Franziska Bomski
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
183

Am Beispiel von Clemens J. Setz, Monde vor der Landung (2023)
Carl Junginger und Louisa Semmler
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
213

Am Beispiel von Theresia Enzensberger, Auf See (2022)
Kristina Mateescu
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
243

Am Beispiel von Silke Scheuermann, Dodo (2014)
Malte Strunk
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
267

Am Beispiel von Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit (1918/19; 1922)
Benjamin Krautter
Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
295

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
335

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
27. Januar 2025
eBook ISBN:
9783111325019
Broschur veröffentlicht am:
27. Januar 2025
Broschur ISBN:
9783111323619
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
6
Inhalt:
337
Abbildungen:
10
Farbige Abbildungen:
15
Tabellen:
3
Heruntergeladen am 23.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783111325019/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen