Kapitel
Open Access
Western constitutionalism und Politische Theologie. Zwei konkurrierende Narrative der Mittelalterforschung
-
Karl Ubl
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
- Die Mediävistik und ihr Mittelalter. Einleitung 1
-
Teil 1: Vergangene Gewissheiten. Zur Geschichte der Mediävistik
- Die Mediävistik und ihr Streit ums Mittelalter. Wissenssoziologische Perspektiven auf die Geschichte der Mittelalterforschung und Mittelalterimagination bis ca. 1960 21
- Wege zum Mittelalter. Ernst Kantorowicz und Carl Erdmann im Vergleich 47
- ‚The Making of the High Middle Ages‘. Die historische Meistererzählung vom Aufstieg des modernen Westens im Hochmittelalter im Werk Sir Richard W. Southerns 81
- Indisziplin in der Philosophiegeschichte. Das Mittelalter und die Vereinigten Staaten als Gegenstände der Wissensgeschichte 125
- Western constitutionalism und Politische Theologie. Zwei konkurrierende Narrative der Mittelalterforschung 141
-
Teil 2: Neue Unübersichtlichkeit. Herausforderungen der gegenwärtigen Mediävistik
- Minderheiten und Mehrheiten. Religiöse Zugehörigkeit und das ‚Mittelalter‘ 163
- Vorboten der Irrelevanz. Wie befreit man das Wort ‚Mittelalter‘ von seinem Begriff – und warum? 179
- Der lange Schatten der Spätantike und das Ende des Frühmittelalters. Ein Versuch über die Mittelmeerwelt des ersten Jahrtausends 201
- Paradigmatisch europäisch? Perspektiven, Grenzen und Risiken einer ‚europäischen‘ Mediävistik 217
- Zwischen Eurozentrismus und Teleologie. Die alten und neuen Leiden der Arabistik 249
- Constructing and Deconstructing the Middle Ages 267
-
Teil 3: Perspektiverweiterungen. Ausgewählte Themen und Tendenzen mediävistischer Forschung
- Sine ira et studio? Die Mediävistik und die (De-)Konstruktion eines jüdischen Frühmittelalters 291
- Expertenkulturen vor den Expertenkulturen? Astronomisches und medizinisches Wissen in der Karolingerzeit 315
- Wer waren die schlimmsten Rabauken an der spätmittelalterlichen Universität Rostock? Eine personengeschichtliche Spurensuche 339
- Fernhandel als (Nicht-)Wissenskultur. Zukunftsorientierte Information und Lehren „so wahr wie das Vaterunser“ in den Briefen Francesco Datinis (1335–1410) und seiner Gesellschaften 371
- Rassismus und Antisemitismus im europäischen Mittelalter. Eine neue Suche nach historischen Wurzeln? 391
- Die Mediävistik und ihre Gegenwart. Ein Versuch über Mittelalterforschung nach der Moderne 429
- Personenregister 473
- Ortsregister 481
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorwort VII
- Inhalt IX
- Die Mediävistik und ihr Mittelalter. Einleitung 1
-
Teil 1: Vergangene Gewissheiten. Zur Geschichte der Mediävistik
- Die Mediävistik und ihr Streit ums Mittelalter. Wissenssoziologische Perspektiven auf die Geschichte der Mittelalterforschung und Mittelalterimagination bis ca. 1960 21
- Wege zum Mittelalter. Ernst Kantorowicz und Carl Erdmann im Vergleich 47
- ‚The Making of the High Middle Ages‘. Die historische Meistererzählung vom Aufstieg des modernen Westens im Hochmittelalter im Werk Sir Richard W. Southerns 81
- Indisziplin in der Philosophiegeschichte. Das Mittelalter und die Vereinigten Staaten als Gegenstände der Wissensgeschichte 125
- Western constitutionalism und Politische Theologie. Zwei konkurrierende Narrative der Mittelalterforschung 141
-
Teil 2: Neue Unübersichtlichkeit. Herausforderungen der gegenwärtigen Mediävistik
- Minderheiten und Mehrheiten. Religiöse Zugehörigkeit und das ‚Mittelalter‘ 163
- Vorboten der Irrelevanz. Wie befreit man das Wort ‚Mittelalter‘ von seinem Begriff – und warum? 179
- Der lange Schatten der Spätantike und das Ende des Frühmittelalters. Ein Versuch über die Mittelmeerwelt des ersten Jahrtausends 201
- Paradigmatisch europäisch? Perspektiven, Grenzen und Risiken einer ‚europäischen‘ Mediävistik 217
- Zwischen Eurozentrismus und Teleologie. Die alten und neuen Leiden der Arabistik 249
- Constructing and Deconstructing the Middle Ages 267
-
Teil 3: Perspektiverweiterungen. Ausgewählte Themen und Tendenzen mediävistischer Forschung
- Sine ira et studio? Die Mediävistik und die (De-)Konstruktion eines jüdischen Frühmittelalters 291
- Expertenkulturen vor den Expertenkulturen? Astronomisches und medizinisches Wissen in der Karolingerzeit 315
- Wer waren die schlimmsten Rabauken an der spätmittelalterlichen Universität Rostock? Eine personengeschichtliche Spurensuche 339
- Fernhandel als (Nicht-)Wissenskultur. Zukunftsorientierte Information und Lehren „so wahr wie das Vaterunser“ in den Briefen Francesco Datinis (1335–1410) und seiner Gesellschaften 371
- Rassismus und Antisemitismus im europäischen Mittelalter. Eine neue Suche nach historischen Wurzeln? 391
- Die Mediävistik und ihre Gegenwart. Ein Versuch über Mittelalterforschung nach der Moderne 429
- Personenregister 473
- Ortsregister 481