Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.4. Reflexe und Reflexionen in den Dialogen selbst
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- 1. Einleitung 1
- 2. Forschungsstand 5
- 3. Darstellung des Arbeitsvorhabens und Textkorpusbeschreibung 21
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.1. Zur Interdependenz von Rhetorik und Poetik im 16. Jahrhundert 33
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.2. Definitionen von „Dialog" in historischer Sicht 48
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.3. Zusammenfassung 77
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.4. Reflexe und Reflexionen in den Dialogen selbst 80
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.5. Die Transformation der klassischen Rhetorik: die ars praedicandi - christliche Rhetorik bei Augustinus, Luther, Melanchthon und anderen 132
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.6. Zusammenfassung 159
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.1. Beispiel: Zur Struktur der „Verstummung" 164
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.2. Beispiel: Formale Gestaltungsweise: „Die Walfart ym Grimmetal", „Die Luterisch Strebkatz" und Römers „Dialog von den vier größten beschwernüß eins jeglichen pfarrers" 196
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.3. Beispiel: Geschichte aus Geschichten - Geschichten und Bilder vom guten Hirten in Konsensdialogen 227
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.4. Beispiel: Von Hutten zu Copp: „Vereindeutigung" des Lehrerbildes -„Vereindeutigung" der reformatorischen Aussage 249
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.5. Das Prinzip der „Verstummung". Reflexionen zu einem polemischen Reflex eines typischen Gesprächsverlaufs im „Wolfgesang" 263
- 6. Das motivliche und argumentative Kohärenzsystem 290
- 7. Zusammenfassung 316
- 8. Literatur 325
- 9. Abbildungen 349
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- 1. Einleitung 1
- 2. Forschungsstand 5
- 3. Darstellung des Arbeitsvorhabens und Textkorpusbeschreibung 21
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.1. Zur Interdependenz von Rhetorik und Poetik im 16. Jahrhundert 33
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.2. Definitionen von „Dialog" in historischer Sicht 48
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.3. Zusammenfassung 77
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.4. Reflexe und Reflexionen in den Dialogen selbst 80
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.5. Die Transformation der klassischen Rhetorik: die ars praedicandi - christliche Rhetorik bei Augustinus, Luther, Melanchthon und anderen 132
- 4. Der Dialog in Rhetorik und Poetik. 4.6. Zusammenfassung 159
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.1. Beispiel: Zur Struktur der „Verstummung" 164
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.2. Beispiel: Formale Gestaltungsweise: „Die Walfart ym Grimmetal", „Die Luterisch Strebkatz" und Römers „Dialog von den vier größten beschwernüß eins jeglichen pfarrers" 196
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.3. Beispiel: Geschichte aus Geschichten - Geschichten und Bilder vom guten Hirten in Konsensdialogen 227
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.4. Beispiel: Von Hutten zu Copp: „Vereindeutigung" des Lehrerbildes -„Vereindeutigung" der reformatorischen Aussage 249
- 5. Exemplarische Analysen von Strukturen und Motiven in den Reformationsdialogen. 5.5. Das Prinzip der „Verstummung". Reflexionen zu einem polemischen Reflex eines typischen Gesprächsverlaufs im „Wolfgesang" 263
- 6. Das motivliche und argumentative Kohärenzsystem 290
- 7. Zusammenfassung 316
- 8. Literatur 325
- 9. Abbildungen 349