Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
2. Untersuchungsziele und Methoden
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorbemerkung V
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis XI
- 1. Einleitung 1
- 2. Untersuchungsziele und Methoden 5
- 3. Der kulturhistorische Hintergrund zur Entstehung und Effizienz des zweisprachigen Lexikons von Jacob Lange 11
- 4. Lexikographische Konzeptionen zum deutschen Wörterbuch und ihr Einfluß auf die deutsch-fremdsprachige/fremdsprachig-deutsche Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts 23
- 5. Deutsch-lettische/lettisch–deutsche Lexikographie bis 1777 33
- 6. Empirische Beschreibung des Lexikons von Jacob Lange 59
- 7. Jacob Langes Lexikon im Kontext der deutsch-fremdsprachigen/ fremdsprachig-deutschen Lexikographie und sein Einfluß auf die Wörterbuchschreibung 75
- 8. Das Lexikon von Jacob Lange als Quelle zur Erforschung der deutschen Sprache im Baltikum 91
- 9. Lexikalisch-semantische Besonderheiten der trennbaren Präfixverben bei Jacob Lange im Vergleich zum lexikographisch erfaßten Hochdeutsch des 18. Jahrhunderts 111
- 10. Fazit 167
- 11. Literaturverzeichnis 173
- Anhang 187
- Summary 193
- Résumé 197
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Vorbemerkung V
- Inhalt VII
- Abkürzungsverzeichnis XI
- 1. Einleitung 1
- 2. Untersuchungsziele und Methoden 5
- 3. Der kulturhistorische Hintergrund zur Entstehung und Effizienz des zweisprachigen Lexikons von Jacob Lange 11
- 4. Lexikographische Konzeptionen zum deutschen Wörterbuch und ihr Einfluß auf die deutsch-fremdsprachige/fremdsprachig-deutsche Lexikographie des 17./18. Jahrhunderts 23
- 5. Deutsch-lettische/lettisch–deutsche Lexikographie bis 1777 33
- 6. Empirische Beschreibung des Lexikons von Jacob Lange 59
- 7. Jacob Langes Lexikon im Kontext der deutsch-fremdsprachigen/ fremdsprachig-deutschen Lexikographie und sein Einfluß auf die Wörterbuchschreibung 75
- 8. Das Lexikon von Jacob Lange als Quelle zur Erforschung der deutschen Sprache im Baltikum 91
- 9. Lexikalisch-semantische Besonderheiten der trennbaren Präfixverben bei Jacob Lange im Vergleich zum lexikographisch erfaßten Hochdeutsch des 18. Jahrhunderts 111
- 10. Fazit 167
- 11. Literaturverzeichnis 173
- Anhang 187
- Summary 193
- Résumé 197