Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Nachsatz

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Zur eigenen Sprache finden
Ein Kapitel aus dem Buch Zur eigenen Sprache finden

Kapitel in diesem Buch

  1. I-XIV I
  2. Einleitung 1
  3. Teil I
  4. Spurensuche: die eigene Sprache 9
  5. Teil II
  6. Erstes retardierendes Moment: didaktische Perspektiven 29
  7. Teil III
  8. Meine Sprachen – die Sicht von „ein“-, zwei- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern 83
  9. Meine Sprachen – die Sicht von „ein“-, zwei- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern. 1 Meine Sprachen 85
  10. Meine Sprachen – die Sicht von „ein“-, zwei- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern. 2 Ergebnisse 104
  11. Meine Sprachen – die Sicht von „ein“-, zwei- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern. 2 Ergebnisse. 2.1 Was Schülerinnen über Sprachen schreiben 105
  12. Meine Sprachen – die Sicht von „ein“-, zwei- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern. 2 Ergebnisse. 2.2 Wie Schülerinnen über Sprachen schreiben 175
  13. Meine Sprachen – die Sicht von „ein“-, zwei- und mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern. 2 Ergebnisse. 2.3 Bereicherung durch Mehrsprachigkeit? 219
  14. Teil IV
  15. Zweites retardierendes Moment: schulischer Textbegriff und Schultext 221
  16. Teil V
  17. Versuche: Zur eigenen Sprache geleiten 255
  18. Versuche: Zur eigenen Sprache geleiten. 1 Voraussetzungen einer plurilingualen Schreibdidaktik 256
  19. Versuche: Zur eigenen Sprache geleiten. 2 Die Vernetzung der Schlüsselkompetenzen – ein Modell 297
  20. Versuche: Zur eigenen Sprache geleiten. 3 Wege der Vermittlung – Beispiele aus dem Unterricht 307
  21. Versuche: Zur eigenen Sprache geleiten. 3 Wege der Vermittlung – Beispiele aus dem Unterricht. 3.1 Ausgangspunkt: egozentrisch schreiben 308
  22. Versuche: Zur eigenen Sprache geleiten. 3 Wege der Vermittlung – Beispiele aus dem Unterricht. 3.2 Ausgangspunkt: altrozentrisch schreiben 325
  23. Versuche: Zur eigenen Sprache geleiten. 3 Wege der Vermittlung – Beispiele aus dem Unterricht. 3.3 Kombiniert ansetzen: egozentrisch und altrozentrisch schreiben 365
  24. Nachsatz 395
  25. Literatur 399
  26. Anhang 423
Heruntergeladen am 15.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110960822.395/html
Button zum nach oben scrollen