Startseite Zur Genese des „Bildes“ in geometrischer und archaischer Zeit
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Zur Genese des „Bildes“ in geometrischer und archaischer Zeit

  • Hanna Philipp
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Homo Pictor
Ein Kapitel aus dem Buch Homo Pictor
© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

© 2016 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Munich/Boston

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. Vorwort V
  3. Inhaltsverzeichnis XI
  4. I
  5. Repräsentation - Präsentation - Präsenz. Auf den Spuren des homo pictor 3
  6. Spiegel, Spur und Blick. Zur Genese des Bildes 14
  7. Der Philosoph als Maler - der Maler als Philosoph. Zur Relevanz der platonischen Kunsttheorie 32
  8. II
  9. Ein Bild vor dem Bild? Die ältesten menschlichen Artefakte und die Frage des Bildes 57
  10. „Hieroglyphisch denken“. Bild und Schrift im alten Ägypten 76
  11. Zur Genese des „Bildes“ in geometrischer und archaischer Zeit 87
  12. „Wozu Menschen oder Blumen malen?“. Medienanthropologische Begründungen der Malerei zwischen Hochmittelalter und Frührenaissance 109
  13. Über Phantasie und Kunst 143
  14. „Nicht von Menschenhand“. Zur fotografischen Entbergung des Grabtuchs von Turin 156
  15. Mickey Mao. Glanz und Elend der virtuellen Ikone 173
  16. III
  17. Wenn Gedächtnis Erinnerungsbild wird: Husserl und Freud 187
  18. Das nachlebende Bild. Aby Warburg und Tylors Anthropologie 205
  19. IV
  20. Der Eigensinn der Götterbilder in antiken religiösen Diskursen 227
  21. Warum im Jerusalemer Tempel kein anthropomorphes Kultbild gestanden haben dürfte 244
  22. Bildresistenz des Göttlichen und der menschliche Versuch, Unsichtbares sichtbar zu machen. Feindschaft und Liebe zum Bild in der Geschichte der Mystik 283
  23. V
  24. Die imagines maiorum: ein Problemfall römischer und neuzeitlicher Ästhetik 305
  25. Der Politiker am Fenster. Zur historischen Ikonographie eines „lebenden Bildes“ 323
  26. VI
  27. Bezeichnung und Bedeutung. Wortgeschichtliche Streifzüge im Sinnbezirk des Bildes 341
  28. Kritzeln, Schaben, Übermalen. Bild-Löschung als narratives Verfahren bei Hoffmann, Balzac, Keller und Hofmannsthal 353
  29. VII
  30. Epilog 375
  31. Tafelanhang 391
Heruntergeladen am 18.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110955583-007/html
Button zum nach oben scrollen