Startseite Literaturwissenschaften Abschied vom "historischen Volkslied"
book: Abschied vom "historischen Volkslied"
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Abschied vom "historischen Volkslied"

Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politische Ereignisdichtung
  • Karina Kellermann
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2000
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Hermaea. Neue Folge
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Die Arbeit untersucht ein zentrales und umfängliches Corpus spätmittelalterlicher Geschichtsdichtungen vom 14. Jahrhundert bis zur Reformation, das bis heute im toten Winkel der Geschichtswissenschaft, Publizistik und Germanistik liegt und seit 150 Jahren unter dem irreführenden Terminus 'historische Volkslieder' firmiert. Nach einer grundlegenden Revision der Texte und der Beobachtung ihrer situativen Anbindung an ein historisches Ereignis wird der Nachweis geführt, daß sinnvoll von einer eigenen Gattung auszugehen ist, die sich durch eine zweckgebundene Ästhetik, spezifische Funktionen und einen hohen Grad an Publizität auszeichnet: die historisch-politische Ereignisdichtung. Warum die propagandistischen Lieder und Reimreden zur Tagespolitik von der Forschung so konsequent ignoriert wurden, ist umso unverständlicher als diese Vernachlässigung in krassem Gegensatz steht zu dem breiten Interesse, das die spätmittelalterliche Gesellschaft an ihnen genommen hat. Übersehen worden ist bislang auch, daß schon so früh - z. T. noch vor den neuen Publikationsmöglichkeiten im Medium des Buchdrucks - an der Konstitution von Öffentlichkeit und öffentlicher Meinung gearbeitet wurde, Kategorien, die man immer genuin neuzeitlich definiert hat. Der spezifische Reiz dieser poetischen Manifestationen der politischen Publizistik liegt in ihrem Zeugnischarakter für die Mentalitätsgeschichte. Die von den Verfassern getroffene Wahl des aktuellen Ereignisses, ihre aggressiv polemische oder eher vorsichtig insinuierende Präsentation und die explizite Wendung an ein informiertes und hochmotiviertes Publikum gewähren Einblicke in politische Ansichten, soziale Empfindlichkeiten, Existenzängste und Glaubensnöte des spätmittelalterlichen Menschen wie kaum eine andere literarische Form oder historische Quelle der Zeit.


Öffentlich zugänglich PDF downloaden
I

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
V

Öffentlich zugänglich PDF downloaden
VII

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
35

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
105

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
217

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
285

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
333

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
365

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
367

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
403

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
409

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
415

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
30. März 2015
eBook ISBN:
9783110946239
Gebunden veröffentlicht am:
22. März 2000
Gebunden ISBN:
9783484150904
Auflage:
Reprint 2015
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
9
Inhalt:
416
Heruntergeladen am 14.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110946239/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen