Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
4. »No man of genius ever wrote for the mob«: Das elisabethanische Publikum in der romantischen Shakespearekritik
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- 1. Einleitung: Those nut-cracking Elizabethans 1
- 2. Shakespeares elisabethanisches Publikum am Schnittpunkt von Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und literaturwissenschaftlicher Rezeptionsforschung 7
- 3. Das elisabethanische Publikum in der englischen Shakespearerezeption des 17. und 18. Jahrhunderts 29
- 4. »No man of genius ever wrote for the mob«: Das elisabethanische Publikum in der romantischen Shakespearekritik 59
- 5. Enter the groundlings 81
- Exkurs: Das elisabethanische Publikum in der amerikanischen Shakespearekritik des 19. Jahrhunderts 129
- 6. Na(t)ive Informants: Der groundling und das innere Kind 139
- 7. Gallants versus Groundlings 169
- 8. »Neo-Elizabethanism«: Das Konzept der Authentizität und die funktionale Umbesetzung des elisabethanischen Publikums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 201
- 9. Shakespeares elisabethanisches Publikum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 225
- Literaturverzeichnis 267
- Register 277
Kapitel in diesem Buch
- i-iv i
- Vorwort v
- Inhaltsverzeichnis vii
- 1. Einleitung: Those nut-cracking Elizabethans 1
- 2. Shakespeares elisabethanisches Publikum am Schnittpunkt von Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft und literaturwissenschaftlicher Rezeptionsforschung 7
- 3. Das elisabethanische Publikum in der englischen Shakespearerezeption des 17. und 18. Jahrhunderts 29
- 4. »No man of genius ever wrote for the mob«: Das elisabethanische Publikum in der romantischen Shakespearekritik 59
- 5. Enter the groundlings 81
- Exkurs: Das elisabethanische Publikum in der amerikanischen Shakespearekritik des 19. Jahrhunderts 129
- 6. Na(t)ive Informants: Der groundling und das innere Kind 139
- 7. Gallants versus Groundlings 169
- 8. »Neo-Elizabethanism«: Das Konzept der Authentizität und die funktionale Umbesetzung des elisabethanischen Publikums in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts 201
- 9. Shakespeares elisabethanisches Publikum in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts 225
- Literaturverzeichnis 267
- Register 277