Startseite Literaturwissenschaften Shakespeares elisabethanisches Publikum
book: Shakespeares elisabethanisches Publikum
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Shakespeares elisabethanisches Publikum

Formen und Funktionen einer Fiktion der Shakespearekritik und -forschung
  • Bettina Boecker
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2006
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Theatron
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Seit den Anfängen der englischen Shakespearekritik im späten 17. Jahrhundert wird das ursprüngliche Publikum des Dramatikers zur Interpretation seines Werks herangezogen. Über weite Strecken erklären die Theaterbesucher der englischen Renaissance zunächst das, was man für die "Schwächen" der Stücke hält. Argumentiert wird allerdings auch dahingehend, dass gerade die besondere Qualität der Dramen auf ihren Einfluss zurückzuführen sei. In beiden Fällen werden überaus unterschiedliche Vorstellungen von Zusammensetzung und Eigenart dieses Publikums vertreten - angesichts der schlechten Quellenlage kein Wunder. Die Studie zeigt auf, dass die jeweils vertretenen Vorstellungen von den elisabethanischen Theaterbesuchern wenn überhaupt, dann nur in einem äußerst mittelbaren Verhältnis zu den verfügbaren historischen Zeugnissen stehen. Vielmehr besteht ein direkter Zusammenhang zwischen dem gerade aktuellen Shakespearebild und dem von dessen ursprünglichen Publikum. Diejenigen Elemente des Werkes, die eine bestimmte Phase der Rezeptionsgeschichte als erklärungs- und/oder entschuldigungsbedürftig wahrnimmt, werden auf den Einfluss der elisabethanischen Zuschauer zurückgeführt. Da diese Elemente jedoch nicht für alle Epochen dieselben sind, wandelt sich entsprechend auch das Bild von den frühneuzeitlichen Theaterbesuchern. Die Untersuchung zeichnet diesen Wandel von den Anfängen bis in unsere eigene Gegenwart hinein nach und weist auf, wie ihn Entwicklungen in der Shakespearekritik und -forschung, aber auch größere gesamtkulturelle Zusammenhänge beeinflussen.

Rezensionen

"...bei dieser Studie [handelt es sich] um einen kenntnisreichen und bedeutenden Beitrag über die Funktionalisierung von Shakespeares Publikum. Böcker ist [...] ein sehr guter Wurf gelungen..."
Roland Weidle in: Anglia 125, 03/2007


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
v

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
vii

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
1

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
7

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
29

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
59

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
81

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
129

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
139

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
169

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
201

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
225

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
267

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
277

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
20. März 2012
eBook ISBN:
9783110945867
Broschur veröffentlicht am:
18. April 2006
Broschur ISBN:
9783484660489
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
8
Inhalt:
279
Heruntergeladen am 24.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110945867/html
Button zum nach oben scrollen