book: Götter im Exil
Buch
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Götter im Exil

Frühneuzeitliches Dichtungsverständnis im Spannungsfeld christlicher Apologetik und philologischer Kritik (ca. 1590-1736)
  • Ralph Häfner
Sprache: Deutsch
Veröffentlicht/Copyright: 2003
Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill
Frühe Neuzeit
Dieses Buch ist Teil der Reihe

Über dieses Buch

Seit der Frühzeit des Humanismus hatten antike Weissagungen, Mythen und Orakel eine beträchtliche Rolle bei die Begründung der "Wahrheit der christlichen Religion" gespielt. Die Entwicklung der kritischen Philologie im konfessionellen Zeitalter zeigt jedoch, daß das Wahrheitspostulat in zunehmendem Maße durch eine historische Hermeneutik ersetzt worden ist. Argumente für eine christliche Apologetik waren so kaum noch aus den heidnischen Traditionen, ihrer Mythologie und Kosmologie, zu gewinnen.

Dieser bewußtseinsgeschichtliche Wandel hat auch das Dichtungsverständnis in unterschiedlichsten konfessionellen und intellektuellen Zusammenhängen geformt. Auf der breiten Basis gedruckter und handschriftlicher Quellen, die hier erstmals zugänglich gemacht werden, greift der Autor die hauptsächtlichen Entwicklungslinien auf und rekonstruiert exemplarische Diskussionszusammenhänge innerhalb der europäischen Gelehrtenkultur. Vor dem Hintergrund der am intensivsten in den Vereinigten Niederlanden ausgebildeten philologischen Kritik führt das Buch unter anderem zu einem neuen Verständnis von Martin Opitz' Dichtwerk und gibt Einblick in die kognitiven Voraussetzungen der Poetik des Konvertiten und vatikanischen Bibliothekars Lucas Holstenius in den Jahren um Galileis zweite Verurteilung. Antiquarianismus, Astronomie und Sprachforschung der Zeit werden ebenso berücksichtigt wie die Sozialisation frühneuzeitlicher savants in den "Akademien". Eingehend wird die Interpretationsgeschichte der sibyllinischen Gesänge analysiert und gezeigt, welche Funktion mosaische Kosmologie und die neue Astronomie Keplers innerhalb des Hamburger Gelehrtenzirkels um Barthold Heinrich Brockes und Johann Albert Fabricius am Beginn des 18. Jahrhunderts eingenommen haben.

Rezensionen

"..eine beeindruckende und tief erschließende Studie zur Philosophiegeschichte, die sicherlich ein neuer Markstein der Forschung sein wird."
Thomas Schirren in: Scientia Poetica, Nr. 11/2007


Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
i

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
v

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
ix

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
xvii
ERSTER TEIL: Das Fortleben der orphisch-platonischen Hymnologie im christlichen Humanismus

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
3

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
81

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
175
ZWEITER TEIL: Heidnische Prophetien, christliche Weissagungen und heilige Betrügereien

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
251

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
305

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
365
DRITTER TEIL: Poesie und Prophetie: Von ersten und letzten Dingen

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
425

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
487

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
567
ANHÄNGE

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
578

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
601

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
605

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
617

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
623

Erfordert eine Authentifizierung Nicht lizenziert

Lizenziert
PDF downloaden
693

Informationen zur Veröffentlichung
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
eBook veröffentlicht am:
17. Dezember 2012
eBook ISBN:
9783110945553
Gebunden veröffentlicht am:
15. Oktober 2003
Gebunden ISBN:
9783484365803
Auflage:
Reprint 2012
Seiten und Bilder/Illustrationen im Buch
Frontmatter:
31
Inhalt:
716
Heruntergeladen am 3.10.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110945553/html?lang=de
Button zum nach oben scrollen