Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
2.2. Poetic Justice in der Collier-Bühnenkontroverse (1698–1709)
-
Wolfgang Zach
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Vorwort XI
- EINLEITUNG 1
-
ERSTER TEIL. POETIC JUSTICE
- 1.1. ‘Poetic Justice’-. Entstehung, Verbreitung und Bedeutungsspektrum des Terminus 23
- 1.2. Poetic Justice: Genreübergreifende Aspekte der Doktrin 37
- 1.3. Poetic Justice: Komôdienspezifische Aspekte von Aristoteles bis Corneille 97
- 1.4. Zusammenfassung 107
-
ZWEITER TEIL. VON VICE TRIUMPHANT ZU VIRTUE REWARDED
- 2.1. Poetic Justice und die Restaurationskomödie (1660–1698) 113
- 2.2. Poetic Justice in der Collier-Bühnenkontroverse (1698–1709) 141
- 2.3. Poetic Justice von William Congreve bis Richard Steele (1698–1728) 193
- 2.4. Zusammenfassung 232
-
DRITTER TEIL. POETIC JUSTICE ALS KÜNSTLERISCHE NORM?
- 3.1. Poetic Justice im literarischen Umfeld der Beggar’s Opera 241
- 3.2. Poetic Justice von John Gays The Beggar’s Opera bis zu Polly. An Opera (1728–1730) 253
- 3.3. Poetic Justice, die Komödienkonzeption und die Rezeption der Beggar's Opera von 1728 bis 1760 278
- 3.4. Poetic Justice, die Komödienkonzeption und die Rezeption der Beggar's Opera von 1760 bis nach 1800 301
- 3.5. Zusammenfassung 370
-
VIERTER TEIL. POETIC JUSTICE? VOM LITERARISCHEN DOGMA ZUR TRIVIALDOKTRIN
- 4.1. Poetic Justice in der genreübergreifenden Poetik: Paradigmenwechsel und das neue Paradigma 379
- 4.2. Poetic Justice in der Komödientheorie: Paradigmenwechsel und das neue Paradigma 422
- 4.3. Zusammenfassung 435
-
TEXTANHANG. ALTERNATIVE SCHLUSSSZENEN FÜR JOHN GAYS THE BEGGAR’S OPERA
- 1. Ehrenfried E. Buschmanns Schlußszene von Die Straßenräuber (1770) 445
- 2. Edward Thompsons Schlußszene für die Beggar’s Opera (1777) 449
- 3. Henry Bishops (?) gekürzter Schluß der Beggar's Opera (1813) 452
- ANMERKUNGEN 455
- REGISTER 535
Kapitel in diesem Buch
- Frontmatter I
- Inhaltsverzeichnis VII
- Vorwort XI
- EINLEITUNG 1
-
ERSTER TEIL. POETIC JUSTICE
- 1.1. ‘Poetic Justice’-. Entstehung, Verbreitung und Bedeutungsspektrum des Terminus 23
- 1.2. Poetic Justice: Genreübergreifende Aspekte der Doktrin 37
- 1.3. Poetic Justice: Komôdienspezifische Aspekte von Aristoteles bis Corneille 97
- 1.4. Zusammenfassung 107
-
ZWEITER TEIL. VON VICE TRIUMPHANT ZU VIRTUE REWARDED
- 2.1. Poetic Justice und die Restaurationskomödie (1660–1698) 113
- 2.2. Poetic Justice in der Collier-Bühnenkontroverse (1698–1709) 141
- 2.3. Poetic Justice von William Congreve bis Richard Steele (1698–1728) 193
- 2.4. Zusammenfassung 232
-
DRITTER TEIL. POETIC JUSTICE ALS KÜNSTLERISCHE NORM?
- 3.1. Poetic Justice im literarischen Umfeld der Beggar’s Opera 241
- 3.2. Poetic Justice von John Gays The Beggar’s Opera bis zu Polly. An Opera (1728–1730) 253
- 3.3. Poetic Justice, die Komödienkonzeption und die Rezeption der Beggar's Opera von 1728 bis 1760 278
- 3.4. Poetic Justice, die Komödienkonzeption und die Rezeption der Beggar's Opera von 1760 bis nach 1800 301
- 3.5. Zusammenfassung 370
-
VIERTER TEIL. POETIC JUSTICE? VOM LITERARISCHEN DOGMA ZUR TRIVIALDOKTRIN
- 4.1. Poetic Justice in der genreübergreifenden Poetik: Paradigmenwechsel und das neue Paradigma 379
- 4.2. Poetic Justice in der Komödientheorie: Paradigmenwechsel und das neue Paradigma 422
- 4.3. Zusammenfassung 435
-
TEXTANHANG. ALTERNATIVE SCHLUSSSZENEN FÜR JOHN GAYS THE BEGGAR’S OPERA
- 1. Ehrenfried E. Buschmanns Schlußszene von Die Straßenräuber (1770) 445
- 2. Edward Thompsons Schlußszene für die Beggar’s Opera (1777) 449
- 3. Henry Bishops (?) gekürzter Schluß der Beggar's Opera (1813) 452
- ANMERKUNGEN 455
- REGISTER 535