Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert
Erfordert eine Authentifizierung
6 Literaturverzeichnis
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Sie haben derzeit keinen Zugang zu diesem Inhalt.
Kapitel in diesem Buch
- I-VIII I
- 1 Einleitung 1
- 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.1 Die Schule des britischen Kontextualismus 7
- 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini 2.2 Kollokationen im Kontextualismus 14
- 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.3 Phraseologiegeprägte Kollokationskonzeptionen 57
- 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.4 Kollokationen und maschinelle Sprachverarbeitung 62
- 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.5 Theorien, Methoden, Termini (Resümee) 91
- 3 Präliminarien zu KOLYNET. 3.1 Untersuchungsbasen und Korpora 96
- 3 Präliminarien zu KOLYNET. 3.2 Relationale Datenmodelle 122
- 3 Präliminarien zu KOLYNET. 3.3 Vorschläge für ein Wortformeninventar 131
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.1 Die KOLYNET-Befehlssprache 146
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.2 UB-AUFB (Subverfahren zur Aufbereitung des Analyseinputs) 170
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.3 KTB-KOLLO (Subverfahren zur Bildung kollokatsbereichbestimmter Kollokationen) 185
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.4 Z-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von z-Werten) und SG-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von Signifikanzgruppen) 207
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.5 ERG-KOLLO (Subverfahren zur signifikanzgeleiteten Ergänzung der Kollokationentabellen) und Z+-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von z-Werten für ergänzte Kollokationen) 227
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.6 QUAN-KTP (Subverfahren zur quantitativen Charakterisierung von Kollokatspotentialen) 247
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.7 B-KNTMG (Subverfahren zur Bildung von Kollokantemgruppen) und LEX-NETZ (Subverfahren zur Fertigstellung des lexikalischen Netzes) 273
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.8 Das KOLYNET-Analysemodell (Resümee) 339
- 5 Schluß 348
- 6 Literaturverzeichnis 350
- 7 Abkürzungen 377
- 8 Sach- und Personenregister 379
Kapitel in diesem Buch
- I-VIII I
- 1 Einleitung 1
- 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.1 Die Schule des britischen Kontextualismus 7
- 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini 2.2 Kollokationen im Kontextualismus 14
- 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.3 Phraseologiegeprägte Kollokationskonzeptionen 57
- 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.4 Kollokationen und maschinelle Sprachverarbeitung 62
- 2 Kollokationen – Theorien, Methoden, Termini. 2.5 Theorien, Methoden, Termini (Resümee) 91
- 3 Präliminarien zu KOLYNET. 3.1 Untersuchungsbasen und Korpora 96
- 3 Präliminarien zu KOLYNET. 3.2 Relationale Datenmodelle 122
- 3 Präliminarien zu KOLYNET. 3.3 Vorschläge für ein Wortformeninventar 131
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.1 Die KOLYNET-Befehlssprache 146
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.2 UB-AUFB (Subverfahren zur Aufbereitung des Analyseinputs) 170
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.3 KTB-KOLLO (Subverfahren zur Bildung kollokatsbereichbestimmter Kollokationen) 185
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.4 Z-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von z-Werten) und SG-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von Signifikanzgruppen) 207
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.5 ERG-KOLLO (Subverfahren zur signifikanzgeleiteten Ergänzung der Kollokationentabellen) und Z+-KOLLO (Subverfahren zur Ermittlung von z-Werten für ergänzte Kollokationen) 227
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.6 QUAN-KTP (Subverfahren zur quantitativen Charakterisierung von Kollokatspotentialen) 247
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.7 B-KNTMG (Subverfahren zur Bildung von Kollokantemgruppen) und LEX-NETZ (Subverfahren zur Fertigstellung des lexikalischen Netzes) 273
- 4 Das KOLYNET-Analysemodell. 4.8 Das KOLYNET-Analysemodell (Resümee) 339
- 5 Schluß 348
- 6 Literaturverzeichnis 350
- 7 Abkürzungen 377
- 8 Sach- und Personenregister 379