Startseite Literaturwissenschaften Personen / Welche als Unterredner der Gesprächspiele vorgestellet werden
Kapitel
Lizenziert
Nicht lizenziert Erfordert eine Authentifizierung

Personen / Welche als Unterredner der Gesprächspiele vorgestellet werden

Veröffentlichen auch Sie bei De Gruyter Brill

Kapitel in diesem Buch

  1. Frontmatter I
  2. [Zueignung] ... Der Befreyendinn [Sophia Elisabeth Herzogin zu Braunschweig-Lüneburg] 7
  3. Candide & erudite Lector 15
  4. Ehrengedichte dem Spielenden [Georg Philipp Harsdörffer] von Hochansehlichen Herren und liebwerhten Freunden ... übersendet 21
  5. An Signor Momum ... Fabianus Athyrus 91
  6. Nohtwendige Vorrede 93
  7. Personen / Welche als Unterredner der Gesprächspiele vorgestellet werden 112
  8. GESPRECHSPIELE FÜNFTER THEIL
  9. CCI Die Mahlerey 113
  10. CCII Die Lehrart 120
  11. CCIII Reymund Lullus 124
  12. CCIV Die Dichtkunst 128
  13. CCV Hercules 172
  14. CCVI Die Buchstaben 177
  15. CCVII Die Sprachkunst 185
  16. CCVIII–XII Die Vernunftkunst (Freudenspiel) 200
  17. Der Sophist. Englisch: the Sophister [Übersetzung und Bearbeitung] 200
  18. Personen dieses Freudenspiels 204
  19. Anmerkung [zur Übersetzung] 208
  20. Vorredner Mercurius 209
  21. I. Handlung 215
  22. CCIX II. Handlung 254
  23. CCX III. Handlung 315
  24. CCXI IV. Handlung 345
  25. CCXII V. Handlung 367
  26. CCXIII Die Tugendsterne (Aufzug von den VII Tugenden ... VII Planeten ... VII Stimmen oder Tönen der Music) 397
  27. Vorredener Echo 400
  28. Glaub 403
  29. Hoffnung 407
  30. Liebe 411
  31. Stärkke oder Großmütigkeit 415
  32. Gerechtigkeit 419
  33. Weissheit oder Vorsichtigkeit 423
  34. Massigkeit 427
  35. CCXIV Der Liebe Stammregister oder Stammbaum 436
  36. CCXV Das Schäfergedicht 440
  37. CCXVI–XVIII Die Redkunst (Freudenspiel) 451
  38. Personen 454
  39. Vorspiel 457
  40. I. Handlung 466
  41. CCXVII II. Handlung 510
  42. CCXVIII III. Handlung 541
  43. CCXIX Die Reimkunst (Nachspiel... von Ausbildung der Poeterey) 575
  44. CCXX Die Lehren 592
  45. CCXXI Die Sprichwörter 603
  46. CCXXII Die zergliederte Mähre 611
  47. CCXXIII Reyen-Erzehlung 618
  48. CCXXIV Die Verwunderung 625
  49. CCXXV Das Seufftzen 630
  50. Der VII Tugenden / Planeten / Töne oder Stimmen Aufzug. In kunstzierliche Melodeien gesetzet von Sigmund Gottlieb Staden [Partitur zu Spiel CCXIII] 633
  51. ZUGABE / bestehend In Poetischer Verfassung der REUTKUNST / ... von Dem Spielenden [Georg Philipp Harsdörffer] 671
  52. [Zueignung] ... Dem Vielgekörnten [Diederich von dem Werder] 674
  53. Die Reutkunst 675
  54. Anmerkungen. Die Erklärung vorhergehenden Gedichtes / von der Reutkunst betreffend 689
  55. I. Ordnungs-Register des Fünften Theils der Gesprächspiele [Verzeichnis der Spiele] 710
  56. II. Inhalts-Register [Alphabetisches Sachverzeichnis] 711
  57. III. Drukkregister [Folge der Druckbogen] 736
  58. IV. Das Scribenten Register wird dem achten Theil nachgesetzet werden 736
  59. V. Entwurff deß Sechsten Theils 736
  60. Schlußerinnerung 739
Heruntergeladen am 24.9.2025 von https://www.degruyterbrill.com/document/doi/10.1515/9783110940411.112/html
Button zum nach oben scrollen